ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

??? Die arbeiten im Gegentakt, sind also nie gleichzeitig aktiv. Oder habe ich da was übersehen ?
Nein, du hast nichts übersehen, und damit vollkommen richtig!
Da war ich auf dem vollkommen falschen Dampfer unterwegs, dem A-Anteil, der ist aber allemal gering bei solchen auf Leistung optimierten Verstärkern.

Eher als Ergänzung gedacht,
bei einem Gegentaktverstärker wie z.B. dem Vox AC30 der mit hohem A-Anteil so um die ~30% herum arbeitet, da würde es dann etwas anders aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich noch zwei kleine Verdrahtungsfehler in der Vorstufe korrigiert, der Amp läuft und brummt jetzt sehr wenig.

Bei Beginn der Einstauchung 40V RMS an 4 Ohm = 400W.

Dabei ist die BIAS-Spannung an den G1 ca. -55V, die vom Treiber gelieferte Ausgangsspannung 50V RMS, also etwas wenig.

Das Anpassen des Anodenwiderstandes 91k an V4a auf gleiche RMS-Ausgangsspannung am Treiber brachte nicht viel.

Rg an den G1 der KT120 beträgt 39k, da werde ich die Einkoppelwiderstände von 27k auf 39k erhöhen. Das belastet den Treiber V5 weniger und hält die 51k Rg max. immer noch ein.

Ausserdem werde ich mit den beiden Anodenwiderständen von V4a+b experimentieren und sie von 82k bzw. 91k auf 100k erhöhen, damit ein höherer Spannungshub möglich ist. 60V RMS am Ausgang des Treibers wären schon schön.

Dann die Röhren so umstecken, dass pro Seite etwa die gleichen Ströme fliessen, dann soll es mal gut sein.

470W sind ja ein schönes Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch ja, praktisch scheinbar nein. Das kann aber auch an den unterschiedlich reagierenden KT120 liegen. Eine Seite liefert ja ca. 630mA, die andere 120mA weniger.

Die Gleichspannung an den Anodenwicklungen des Ausgangstrafos liegt unter Volllast auch gut 20V auseinander. Liegt es vielleicht an dem Übertrager?

Werde die Anodenwicklungen und die Ausgänge des Treibers mal tauschen, wenn die Differenz dann mitwandert, liegt es am Ausgangstrafo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls die Primärimpedanzen arg unterschiedlich sein sollten, dann wird's natürlich schon affig.
Ich hab's oben ja schon versucht anzusprechen, die Gegenkopplung ist geeignet so einiges an Schweinerein zu kompensieren.
Die unterschiedlichen Steuersignale für Bank A und Bank B hat ihre Ursache so gesehen womöglich eher in schlechter Symmetrie des Übertragers und/oder zu sehr unterschiedlichen Röhren in Bank A bzw. Bank.
Die Gegenkopplung versucht das dann zueinander anzugleichen, mittels unterschiedlicher Signale (sowohl für Signalpegel als auch Signalform) für die Steuergitter Bank A und Bank.
 
Umdrehen der Anschlüsse brachte nix, also wieder zurück.

Die Anodenwiderstände von 82k auf 100k und 91k auf 110k bringt zwar statt 50V RMS gut 55V RMS nach dem Treiber, an der maximal möglichen unverzerrten Leistung ändert es nichts.

Als letztes werde ich die 27k-Widerstände vom BIAS-Poti zum Gridstopper der KT120 auf 39k erhöhen. Das sind dann vom G1 nach Masse genau 51k, sollte den Treiber entlasten.

Der Hauptfehler liegt wohl in der Imbalance der Steigung der KT120.

Die Bänke sind viel zu unterschiedlich, das muss ich beheben. Werde mal alle KT120 bei einer konstanten Aussteuerung messen und deren Anodenstrom notieren.

Dann die Bänke so bestücken, dass die Summe der Ströme der drei Röhren bei beiden Bänken in etwa gleich ist.

Im Mywatt 400 mit 840V war das komischerweise so, dass die jetzt eingebauten sechs Röhren recht nah beieinander waren, jetzt aber nicht mehr.

Bei zugedrehtem Master ist so gut wie kein Brummen zu hören, das nimmt aber beim Aufdrehen zu, ev. muss ich noch an die Siebung der Spannungshochlegung an der Heizung ran.

Endspurt!
 
Eigentlich müsste man so einen Amp zum matchen nehmen.

Definierte Aussteuerung, definierte Anoden- und G2-Spannung und definierter Rg an definiertem Raa.

Zu viele Variablen…
 
Bei zugedrehtem Master ist so gut wie kein Brummen zu hören, das nimmt aber beim Aufdrehen zu, ev. muss ich noch an die Siebung der Spannungshochlegung an der Heizung ran.
Vergleichbares habe ich damals mal beim SVP Pro für dessen ungeregelte Gleichspannungsheizung an der V1 probiert, keine Chance, allenfalls mäßiger Erfolg der kaum der Rede Wert ist!
 
Das Brummen kommt eventuell aus dem Ripple der Hochpannungsversorgung für die Vorstufe. Das würde das gainabhängige Brummen erklären. Kannst ja mal die HT AC mäßig oszilloskopieren.
 
Das Brummen kommt eventuell aus dem Ripple der Hochpannungsversorgung für die Vorstufe. Das würde das gainabhängige Brummen erklären. Kannst ja mal die HT AC mäßig oszilloskopieren.
Wobei Gainstufe für Master und Phasenumkehr aus dem gleichen Hochspannungspfad heraus versorgt werden.
Ich vermute mal, wenn man beide Vorstufenröhre V1 und V2 zieht dann ist das Brummen weg.

Im Verstärker geht es ja ungemein eng zu, eventuell als Ursache nicht ganz optimal verlegte Signal führende Leitungen mit der Folge von Einstreuungen aus benachbarten oder überkreuzenden Strippen?
 
Im Mywatt 400 mit 840V war das komischerweise so, dass die jetzt eingebauten sechs Röhren recht nah beieinander waren, jetzt aber nicht mehr.
Oder einfach mal andere Röhren reinstecken z.B. KT88 und schauen wie die Endstufe hinsichtlich ihrer Symmetrieeigenschaften sich damit dann verhält?

Wobei mir noch einfällt, die Anodenströme bei Vollaussteuerung mittels Gleichspannungsmessung zu ermitteln, das ist schon irgendwo etwas gewagt.
Vergleichbar gewagt wie die den "Sag" in der Railspannung mittels Gleichspannungsmessung zu bewerten. Die dabei zwangsläufig auftretende Welligkeit (bei Vollaussteuerung) die sich der Gleichspannung überlagert schränkt den nutzbaren Headroom ein, wird von der Messung in dem Moment aber überhaupt nicht erfasst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Erste auftretende Artefakte, im Analogoszi als leichtes marginales Flimmern in den Signalspitzen identifizierbar -> Aussteuerungsgrenze erreicht, oder bereits marginal überschritten
1708564137999.png



Railpannung, Veff 606V, entspricht in etwa 606V reine Gleichspannung, und entspricht Hersteller Trafodaten für Sekundärspannung bei Nennlast
Nutzbarer Headroom für unverzerrte Signalverstärkung ~550V
1708564853327.png

Ausgangsspannung
1708565055455.png


Ich denke, man sieht sehr schön wie Headroomgrenze bzw,. Aussteuerbarkeit mit der Welligkeit die sich der Railspannung überlagert miteinander verknüpft sind.

Ausgangsspannung 6x6550 Verstärker: 36,6V -> 335 Watt

Ist auch kein theoretisches Geschwafel, der reale Verstärker geht gemessen an 4 Ohm bis ~350 Watt
 
Oder einfach mal andere Röhren reinstecken z.B. KT88 und schauen wie die Endstufe hinsichtlich ihrer Symmetrieeigenschaften sich damit dann verhält?

Wobei mir noch einfällt, die Anodenströme bei Vollaussteuerung mittels Gleichspannungsmessung zu ermitteln, das ist schon irgendwo etwas gewagt.
Vergleichbar gewagt wie die den "Sag" in der Railspannung mittels Gleichspannungsmessung zu bewerten. Die dabei zwangsläufig auftretende Welligkeit (bei Vollaussteuerung) die sich der Gleichspannung überlagert schränkt den nutzbaren Headroom ein, wird von der Messung in dem Moment aber überhaupt nicht erfasst.
Ich meinte schon Aussteuerung mit einem NF-Signal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja isch glaube, isch abe fertisch!

Durch Umstecken habe ich etwas optimieren können, auch wenn es nicht optimal ist.

IMG_7904.jpeg

Nach noch zwei KT120 umstecken habe ich 43,8V = 480W erreicht und 15 min laufen lassen.

IMG_7903.jpeg


Immer noch nicht optimal verteilt, aber ausreichend, denke ich.

Habe dann einen Ibanez 5-Saiter passiv eingesteckt - der Sound ist typisch Fender Tone Stack mit Wahnsinns-Power, keine Chance, das auszufahren in der Werkstatt. Das kommt dann im Üraum an der FMC 215UL…

Brummen und Rauschen sind minimal, wenn man es in Relation zum Basssignal setzt, alles im Normbereich, würde ich sagen. Das war nur auffällig mit Master und Gain voll auf ohne Signal, logisch. Zumal ich in der Werkstatt einen Powerline stecken habe, der noch etwas reinstreut.

Nix schwingt, alle Regler funktionieren normal.

Dann kommen mal Knöpfe dran und ab in den Übungsraum!
 
Ein bisschen werde ich noch mit der LTPI/CF-Stufe experimentieren. Irgendwie reizt es mich, 45V RMS zu sehen.

Wie @E-A-D-G schon sagte, wird die Gegenkopplung viel ausgleichen. Der Ausgangstrafo kann etwas unsymmetrisch sein, was verschiedene Ströme auf beiden Seiten erklären kann, wenn die Gegenkopplung das zugunsten eines symmetrischen Ausgangssignals ausgleicht.

Ich werde versuchen, das Signal des Phaseninverters zu optimieren, der Treiber funktioniert gut. Die beiden 25W-Kathodenwiderstände werden, ans Gehäuse geschraubt, gut handwarm, mit den grünen Keramikwiderständen wäre das nichts geworden.

Und die Auskoppelwiderstände von 27k auf 39k erhöhen kommt auch noch.
 
Bleibt das Gehäuse!

Um nicht 500€ für ein getolextes Customgehäuse auszugeben, wollte ich bei Tube Town ein nacktes Gehäuse in den passenden Maßen bestellen - 6 Monate Lieferzeit! Habe per Mail angefragt, ob das stimmt..

Hat jemand eine Alternative? Holzgehäuse in Wunschgrösse aus Sperrholz, Innenmasse B 660mm x H 230mm x T 245mm

Wer kennt einen Custom Shop?
 
Bleibt das Gehäuse!

Um nicht 500€ für ein getolextes Customgehäuse auszugeben, wollte ich bei Tube Town ein nacktes Gehäuse in den passenden Maßen bestellen - 6 Monate Lieferzeit! Habe per Mail angefragt, ob das stimmt..

Hat jemand eine Alternative? Holzgehäuse in Wunschgrösse aus Sperrholz, Innenmasse B 660mm x H 230mm x T 245mm

Wer kennt einen Custom Shop?
Ich kenne keinen Custom Shop oder so... aber hast Du mal daran gedacht, bei einer Produktionsschule in Hamburg nachzufragen, ob die so etwas machen könn(t)en? Da gibt es jedenfalls einige, die auch eine Tischlerei haben und da ausbilden...
 
Ach ja, so sieht er jetzt aus ohne Shell:

IMG_7906.jpeg


IMG_7907.jpeg

Der überhängende Trafo verlangt nach einem Gehäuse mit Innenmass 66cm! Dazu auf beiden Seiten einen guten Adam Hall Klappgriff, oben ein grosser Ausschnitt für die Lüftung, an der Unterseite auch ein Lüftungsausschnitt, in die Rückwand kommen zwei langsam laufende 18mm tiefe Noctua-Lüfter, die die warme Luft absaugen. Das ist besser als kalte Luft auf die Röhren zu blasen.

Dann schwarz warnexen oder so. Und innen mit Alufolie ausschlagen.
 
och nö, bitte nicht warnex.

ich lese hier still mit und freu mich über jeden schritt den du meisterst - respekt. aber bitte kein tolex, mach das nicht. im einfachsten fall zieh fender tweed auf die kiste, das geht einfacher als man denkt. bei tubetown gibts tweed nebst kleber. anschließend clou-getönten treppenlack auf wasserbasis mit der schaumstoffrolle drauf und das ding wird ein würdiges gehäuse haben.
 

Zurück
Oben Unten