DumDum makes BoomBoom - der offizielle Thread

Denke mal, der Mark ist halt sehr auf P und Jazz Bässe fixiert, was die Kundschaft belangt. Deswegen finde ich "Klone" dieser Bass-Formen auch nicht schlimm. Solang halt nicht 7ender drauf steht, versteht sich. Mein Buzz Jazzi auf Polen spielt sich halt besser, als jeder US 7ender Jazzi, den ich je in einem Musikhaus ausprobiert habe.
Ja auf jeden Fall, gerade die letzten Wochen haben mir auf jeden Fall gezeigt, dass Musiker gern klassische Formen mögen. Die aktuelle guitar summit spiegelt das eigentlich auch ganz gut wieder.
 

Hallo zusammen,
es ist soweit – mein DumDum Fretless ist fertig, und ich könnte nicht glücklicher sein mit dem Ergebnis! 🎉

Der Sound ist einfach spitze – der Fretless singt traumhaft und hat genau den Charakter, den ich mir erhofft hatte. Der Hals ist ein absolutes Highlight: unlackiertes, gebeiztes Bergahorn, kombiniert mit einem Griffbrett aus Ebenholz mit Furnier-Bundlinien. Das Spielgefühl ist unvergleichlich! Auch optisch macht der Bass richtig was her – die Lackierung ist perfekt. Die Racing Stripes auf Pickguard und Kopfplatte sehen spitze aus. Dazu kommen Bartolini Pickups, die für einen warmen und klaren Sound sorgen... Ich bin sehr happy mit dem Ergebnis. Was für ein tolles, rundum perfektes Einzelstück.

Ich habe den Bass übrigens bei Nils persönlich abgeholt – ein super Typ! Wir hatten einen richtig netten Abend und konnten über alles Mögliche fachsimpeln. An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die tolle Arbeit und dein offenes Ohr für meine Wünsche und Ideen!

Ein paar Fotos und ein erstes Video habe ich euch hier angehängt. Seid gnädig mit mir – fretless ist noch neu für mich, und ich taste mich da gerade ran. 😅 Bin gespannt, was ihr sagt!

Viele Grüße, Max

PS: Der Videoupload bricht hier immer ab, daher hier (Aufgenommen mit HX Stomp mit einem Ampeg SVT Preset)
PPS: Mir ist gerade aufgefallen, dass Nils auch schon Fotos veröffentlicht hat, die sind sogar noch besser als meine: Link

 

Anhänge

  • 0EA4FDAA-94AD-4EF4-8B08-55F42DF679F7.jpg
    0EA4FDAA-94AD-4EF4-8B08-55F42DF679F7.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 71
  • F55E3E77-AFFD-48EC-8BB1-06B5EC3305E0.jpg
    F55E3E77-AFFD-48EC-8BB1-06B5EC3305E0.jpg
    53 KB · Aufrufe: 70
  • ECA37EB1-25FF-422D-8189-AE4F649AC791.jpg
    ECA37EB1-25FF-422D-8189-AE4F649AC791.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 74
  • C39411D0-E5DD-4C01-8948-303D8AFD3DEE.jpg
    C39411D0-E5DD-4C01-8948-303D8AFD3DEE.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 71
  • B35B3635-27FB-4FDC-8AD4-D96541CFAABD.jpg
    B35B3635-27FB-4FDC-8AD4-D96541CFAABD.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 71
  • A5C34116-3871-4111-A286-1D0DC9BF5FB7.jpg
    A5C34116-3871-4111-A286-1D0DC9BF5FB7.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 68
  • 12284768-7A5C-48DB-B900-680A320D22CF.jpg
    12284768-7A5C-48DB-B900-680A320D22CF.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 70
  • 5D7AD9F1-0FF8-4F23-9AE4-DBBC1648E7EE.jpg
    5D7AD9F1-0FF8-4F23-9AE4-DBBC1648E7EE.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 69
So, Freunde der guten und gepflegten Unterhaltung, ich bin auch auf Nils / @Dum Dum Bass gestossen - aber nicht auf der Suche nach einem Custom-Bass, sondern auf der Suche nach einem Refin.

Hintergrund:

Im letzten Jahr habe ich für EUR 150,00 einen Hohner The Jack 4 String in einem weinrot-transparent erstehen können. Wohl eher aus einem traurigen Grund - da Nachlass eines Vaters -, aber das hat mich noch mehr dazu verpflichtet, das Instrument in Ehren zu halten.

Es fehlten zwei Drehknöpfe, die Batteriefachabdeckung war auch nicht mehr da, was mich aber nicht störte, denn der erste Gang führte zu Thilo und dem Guitar Inn, wo die Verkabelung auf passiv umgebaut und restauriert wurde. Dadurch war das Fach hinten obsolet und konnte offen bleiben, lediglich das rote "Hallo-ich-bin-aktiv"-Lämpchen an der Vorderseite und der Modusschalter blieben noch übrig als Relikt.


1.jpg
2.jpg



Der Bass spielt sich richtig gut, der Hals wurde gefettet, geölt, dadurch ein wenig abgedunkelt, nach einem Experiment mit Flats kamen Rounds drauf und für Ozzy Rebourne war klar, dass das mein "Modern-Bass" werden wird.

Einzig die Lackierung machte mir - so schön sie auch ist! - Kopfschmerzen, da einige Klebstoffreste (wovon auch immer) um die Regler herum waren, mich das Hohner-Logo auf dem Korpus nervt (nicht weil ich mich schäme, einen Hohner zu spielen, sondern weil es für mich einfach nicht stimmig ist 😉). Also war die Entscheidung nach einigen Woche / Monaten dann tatsächlich gefallen - ich lasse ihn neu lackieren.

Erste Anlaufstelle war Davide - warum auch nicht, er hat bis jetzt ja auch alles für mich gemacht. Aber die neue Preispolitik meines Freundes aus Sizilien ließ mich dann doch eher schlucken - Gold oder Silber Sparkle nicht unter EUR 700,00. Neee, nicht Lire.. Euros... also: danke, das ist mir dann doch zu viel.

Bei der Online-Recherche bin ich dann auf einige Anbieter gestossen - darunter auch Nils -, und habe angefragt. Einige haben gar nicht geantwortet (burn in hell!), andere haben teilweise noch abstrusere (in meinen Augen!) Preise genannt als "il Signore Davide". Nils hat sich innerhalb von Minuten tatsächlich rückgemeldet und einen Preis genannt, den ich a) nachvollziehen und b) auch investieren konnte.

ABER - kein Sparkle. Hier war er gleich offen und ehrlich und teilte mir auch mit, warum das nicht in seinen Möglichkeiten (momentan noch) liegt. Ich finde es immer gut, wenn man gleich ehrlich gesagt bekommt, was machbar ist und was nicht. Dafür aber - als Alternative - gerne Gold Metallic.

Ja, warum denn nicht? Da würde sich Herr Osbourne sicherlich selber auch noch drüber freuen 🔥😎

Also Bass hingeschickt, machen lassen und morgen / übermorgen sollte er wieder bei mir sein - pünktlich für das Bandfoto-Shooting am Sonntag 🤘

Auf den Photos sieht das Ergebnis fantastisch aus, und ich bin sehr gespannt, was ich dann in den Händen halte.

Die Kommunikation war jederzeit schnell und professionell, gerade bei Fragen zum "Zumachen" der Löcher (Batteriefach wurde gefüllt und glatt lackiert, genauso das Licht für Aktiv / Passiv) und beim Austausch der Drehregler gegen einheitlich schwarze.

Wir haben auch darüber diskutiert, ob wir die PU-Fräsungen verbreitern und andere PUs einbauen, aber ich habe mich dagegen entschieden - es ist und bleibt ein Hohner-Bass, und den charakteristischen 80er/90er-Sound soll er gerne auch behalten.

Nach Erhalt werde ich mich hier mit Detailbildern gerne nochmal melden - bis jetzt bin ich total begeistert und überzeugt von der Arbeit! 🤘😎🔥👍

4.jpg
3.jpg



Rock ´n´ Roll! 🔥🔥🔥
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten