Bass quasi unplugged

OkBasSue

OkBasSue

Well-Known Member
Beiträge
187
Bassix
ß5.831
Hi,

mit meiner Band sitzen wir öfter im Schrebergarten und spielen unplugged, naja alle bis auf mich Basslady..
Ich hab zwei e-Bässe einen 4& einen 5 Saiter, beides Peavy Milliennium.

Also zwei Alustikgitarren und eine Corchon.
Nur ich schleppe immer den kleinen Spark40 meines Sohnes mit hin.
Ich wäre gern flexibler, aber ein akustischer Bass ohne Verstärkung ist in der Kombi nicht mehr hörbar, oder?
Ich träume davon nur eine basstasche dabei zu Haben und ohne gefummel mit Kabel und so einfach losspielen.

Ich hab mal von diesem pseudoakustischem Bass gelesen und auf YouTube gesehen, von sbip Bass oder so.
Taugt das Ding was?
Nicht, das der klingt wie dieser Joyo MA-10B Portable Bass Amp. -> der klang soo sehr nach dem plaktikgehäuse, nicht schön.
 

Hi, das Problem ist mir bekannt
ohne Verstärkung und ohne Riesen-Klangkörper spielst du für Fledermäuse
Wär das was für dich?
1746749948976.png

1746749972787.png

Musikmesse 2018: Sbip Pseudo Acoustic Bass (P.A. Bass) - Bonedo

(1) Bass-Design: wo sich die Geister scheiden | Seite 144 | Bassic.de
 
Ich finde den sbip nun nicht sooo hübsch, hatte die Idee vor zwei Jahren schonmal, dann aber verworfen wegen Aussehen…

Ich weiß auch, dass die wirkliche und viel geiler aussehende alternative der Kontrabass wäre. (Dann würde auch jeder Depo checken: Alter, die spielt Bass 🤪)
Das Problem: ich hab nicht die übeZeit mir das auch noch beizubringen, bin froh wenn ich vernünftig viel Zeit für den ebass erübrigen kann.

Mittlerweile denk ich mir so: sch*** doch drauf - wenn es funktioniert, was soll’s.

Also deshalb die Frage hier:
Funktioniert der Sbip Bass?
Hat den in Hamburg oder Umland jemand, dass ich den mal antragen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß auch, dass die wirkliche und viel geiler aussehende alternative der Kontrabass wäre. (Dann würde auch jeder Depo checken: Alter, die spielt Bass 🤪)
Das Problem: ich hab nicht die übeZeit mir das auch noch beizubringen, bin froh wenn ich vernünftig viel Zeit für den ebass erübrigen kann.
Das stimmt..:great: aber dann ist das mit dem "einfach nur ne Basstasche dabei haben" auch vorbei...;-)
andererseits... wenn Dich der Kontrabass erstmal erwischt hat, "erledigt" sich das Thema "E-Bass" oft von allein...:evil::engel::o)
 
Grundsätzlich ist das wirklich nicht so einfach mit den Akustikbässen und der Hörbarkeit. Ich habe drei sehr unterschiedliche Akkus im Besitz:
- Nen Epiphone, akustisch kein Wunderwerk aber mit Plektrum gespielt hat der schon nen schönen Kick. Ist halt kein Tiefbass.
- nen Stanford 5er, liegt ne Kategorie über dem EPI und klingt akustisch wirklich gut mit auch tieferen Bässen.
- Nen handgebauten Marke unbekannt. Ein Riesenteil, laut mit Tiefbass.

Allen gemeinsam bleibt, dass wenn zwei Stahlsaitengitten und ne Cajon am Start sind (und sich nicht beherrschen) wird es schwer für n Bass.
Ich denke, dass es ohne Mithilfe deiner Mitmusiker nicht wirklich gut klappen wird.
Wenn alle wollen dass es auch mit Akkubass geht, könnten alle auch was dafür tun: Bei Stahlseitengitten kann man das Schallloch teilweise oder ganz bedecken, dünnere Plektren nehmen auch etwas Energie raus, die Cajon kann auch etwas bedämpft werden.
🙋🏻‍♂️
 
Es bleibt dabei: das schwierigste am Bass-Spiel ist der Transport ;-) Ein Kazoo passt in jede Hosentasche, für das Privileg des geilsten Instruments hat uns der Herrgott leider mit großem logistischen Aufwand gestraft.

Zum Thema: Sehe ich genau wie Energy - ohne Batterie-Amp wird das nix dolles.

Wenn wir mal davon ausgehen dass umverstärkt der "Naturzustand" ist, dann sind Akustikgitarre und Kontrabass die Instrumente mit den passend großen "Klangkörpern". Dass ein Akustikbass vom Volumen da stark benachteiligt ins Rennen startet dürfte offensichtlich sein.

Gerade Open-Air wo viel "verfliegt" selbst ein durchsetzungsfähiger Akustikbass macht Dich bei Deinen Mitspielern hörbar aber nicht beim Rest in ein paar Metern Entfernung. Und ob der Vorschlag von Wolf-Waahn (lieber alle anderen leiser ) in der Biergarten-Situation funktioniert müsstet Ihr selbst ausprobieren und entscheiden.

Und der Sbip-Bass? Kenne ich nicht, habe ich keine Einschätzung zu.Ich persönlich würde nicht von einem Bass den ich sehr mag zu einem wechseln den ich nicht besonders toll finde nur weil der mir das Schleppen eines Amps erspart, aber das ist völlig subjektiv.
 
Da kurzmensurige Kontrabässe ziemlich teuer sind kann ein umgestimmtes Cello durchaus eine alternative sein. Der passende Saitensatz ist leider auch hochpreisig, ich habe aber gute Erfahrungen mit gekürzten preisgünstigen Saiten gemacht.
 
Ist es nicht so, das so Mini amps im großen und ganzen eher (ortbares) Mittengenöle produzieren statt tragendes Fundament? Habe keine Erfahrungen mit diesen Dingern aber kann mir nicht vorstellen das hier die Grenzen der Physik ausgehebelt werden. Tiefe Frequenzen brauchen entweder viel Leistung oder eben einen sehr großen Resonanzkörper.
 

Tiefe Frequenzen brauchen entweder viel Leistung oder eben einen sehr großen Resonanzkörper.
Obwohl man eigentlich nur einen Frequenzgang ab 60Hz braucht und dann eben mit 60Hz Highpass EQ einspielen könnte.
Ich kenne einige Producer, welche den Bass für den finalen Mix ohnehin unter 60Hz "abschneiden" ... muss nicht immer sub-20Hz sein :-)

Ich habe ein ähnliche Problem wie @OkBasSue (spiele übrigens immer im wunderbaren Wohlerspark/Hamburg), wobei ich nicht mit anderen spiele, sondern zu Backgroundtracks mit rausgerechneten Bass (RipX).
Ich nutze nen schnöden JBL Charge 4 ... aber eigentlich müsste der Spark 40 besser (aber auch grösser) sein...
 
Ist es nicht so, das so Mini amps im großen und ganzen eher (ortbares) Mittengenöle produzieren statt tragendes Fundament? Habe keine Erfahrungen mit diesen Dingern aber kann mir nicht vorstellen das hier die Grenzen der Physik ausgehebelt werden. Tiefe Frequenzen brauchen entweder viel Leistung oder eben einen sehr großen Resonanzkörper.

Stimmt sicherlich - der Ampel-Kühlschrank bringt massive Bässe, der 1x12" Combo schon deutlich weniger, und so ein Mini-Amp nochmal deutlich weniger.
Mehr als "hörbar"/"ortbar" kann man in dieser Konstellation nicht verlangen, das allein ist schon herausfordernd genug
 
Also zwei Alustikgitarren und eine Corchon.
Nur ich schleppe immer den kleinen Spark40 meines Sohnes mit hin.
Ich hab mit Google nicht herausfinden können was eine Corchon ist - da kommen verschiedenste Arten Xylophone.

Aber grundsätzlich isses nicht leicht die tiefen frequenzen rein aukustisch laut zu produzieren.
Das geht nur über große bis sehr große korpussmaße. Stoll akustikbässe sind ohne verstärkung ganz gut.
Oder eben einen mit möglichst großem
korpus, die sind dann dafür recht unbequem zu spielen 😉 hab sowas.
 
Ich hake da nochmal nach: das mit der Füsik betrifft ja nicht nur das akustische Instrument. Der Amp - bzw die Box - ist ja quasi der Ersatz für den Klangkörper, den der Brett-Bass nunmal nicht selber mitbringt. Auch da gilt: erst ab einer gewissen Größe kommt der Bass körperlich glaubhaft rüber. Das absolute Minimum wären da für mich tief abgestimmte 1x8er Böxchen, die in einem akustischen Rahmen echt was her machen. Aber weniger ist in dem Fall einfach weniger.

Rein akustisch geht Bass jedenfalls nur mit Volumen, wie die konvergente Evolution der akustischen Bassgitarre zeigt.

Deutschland:

legendary_acoustic_bass_handling_christian_stoll_DSCN4505.jpg

Mexico:

AcousticBassGtr.jpg

Russland:

leonid_bruk.jpg
 
Ein Bass, der von der Lautstärke mit anderen akustischen Instrumenten mithalten kann, ist der Kontrabass.
Dummerweise haben die das Ding nicht so gigantisch gebaut, damit man es besser vom Cello unterscheiden kann. Auch nicht, weil im Orchestergraben nur noch Stehplätze frei waren - sondern weil man einen so großen Klangkörper braucht, um genug Lärm zu machen.

Meine persönliche Ausrüstung für solche Anlässe: Kala U-Bass und ein Phil Jones Double 4 Verstärker.
Die alte Version, die man noch mit einem Laptop Akku betreiben kann. Ist in Summe kleiner und leichter als ein E-Bass im Gigbag, kann aber ganz ordentlich.
 
auch auf die Gefahr hin, mich mit meinem Bauschaum&Montagekleber Niveau noch lächerlicher zu machen:
Frage an @Ratterbass :
Gibt es keinen Klinkenstecker mit Blue-tooth Funktion & ne gescheite Beat- Box
Die Fragestellerin hat doch einen guten Akkusticbass. Sie müßte dann nur die Box mitnehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
auch auf die Gefahr hin, mich mit meinem Bauschaum&Montagekleber Niveau noch lächerlicher zu machen:
Frage an @Ratterbass :
Gibt es keinen Klinkenstecker mit Wifi- Funktion & ne gescheite Beat- Box
Die Fragestellerin hat doch einen guten Akkusticbass. Sie müßte dann nur die Box mitnehmen
Du meinst so eine Box zum Musikhören von JBL oder ähnlichem?
Falls ja, ausprobieren kann man's aber nicht ideal:
- Verbindung läuft meist über Bluetooth, nicht WLAN. Kann von der Latenz ein Problem werden.
- Manche haben ja noch Stereo-Klinkeneingänge. Latenz eliminiert, aber ggf. Brummen wenn man über Kabel reingeht.
- Sound und Leistung: die sind ja für fertig abgemischte (und hochgradig komprimierte) Musik gedacht, da ist das Watt beim Einsatz für den Einsatz am Bass nur 300 MilliWatt wert ;-)

Aber wenn man Zugriff auf Kabel oder Drahtlos-Converter hat: Versuch macht klug!
 
Du meinst so eine Box zum Musikhören von JBL oder ähnlichem?
Falls ja, ausprobieren kann man's aber nicht ideal:
- Verbindung läuft meist über Bluetooth, nicht WLAN. Kann von der Latenz ein Problem werden.
- Manche haben ja noch Stereo-Klinkeneingänge. Latenz eliminiert, aber ggf. Brummen wenn man über Kabel reingeht.
- Sound und Leistung: die sind ja für fertig abgemischte (und hochgradig komprimierte) Musik gedacht, da ist das Watt beim Einsatz für den Einsatz am Bass nur 300 MilliWatt wert ;-)

Aber wenn man Zugriff auf Kabel oder Drahtlos-Converter hat: Versuch macht klug!
Danke, ich meinte auch Bluetooth
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten