Vorstellung, Unterricht, spielen ohne Kopfhörer

Ok, guck ich mir mal an den Kurs, danke für den Tipp :-)
Also, die knapp 400 Euro für die T7V und den Platz dafür habe ich.
Nochmal so viel für nen Subwoover wird schon eng, also nur wenn der Benefit entsprechend groß ist.
Ich werde ja wegen der Nachbarn und meiner Überzeiten eh meist die Kopfhörer nutzen.
Hmmm, mal offen gefragt, was willst mit einer T7V? Für Monitoring am Computer, um Aufnahmen zu checken, okay. Aber du willst doch nicht ernsthaft Bass über das Mickey Maus-Ding spielen?! Ich nutze beim üben auch schonmal Kopfhörer. Aber ab und zu willst du den Klang deines schönen Basses doch auch ein-zu-eins hören. Muss ja nicht so laut sein, dass deinen Nachbarn das Gebiss rausklappert. Auch ganz moderat in Zimmerlautstärke ist was anderes als Kopfhörer. Daher würde ich dir einen Combo empfehlen, der auch einen Kopfhörerausgang hat. Da gibt's für den Kurs schon ganz ordentliche Sachen. Wenn's kompakt sein soll schau. nach einer Trace Elliot Elf und dazu eine Trage Elliot 1x10. Auf jeden Fall besser als die T7V ..,
 
Zuletzt bearbeitet:

Aber du willst doch nicht ernsthaft Bass über das Mickey Maus-Ding spielen?!

Deswegen: JBL EON710. Habe ich auch neben dem Sofa stehen. Wenn ich will, bebt das Haus. Ansonsten klingt es einfach nur geil!

Ist gerade als B-Ware bei Thomann im Angebot (wobei ich das Gefühl habe, dass ich voriges Jahr nen Hunni weniger gezahlt habe?!)
 
In dem Bereich habe ich noch gar keine Erfahrung gesammelt.

Also, @Whying_Dutchman was genau macht die JBL für dich so atraktiv gegenüber anderen FRFRs in der (kleinen) Größe und Preisklasse?

@PickNick Die T7V werden von vielen Gitarristen für Homerecording und zum Üben/Spielen an Modelern genutzt. Darum dachte ich, könnten sie vielleicht auch was fürn Bass sein.

Ich weiß das die Technischen Angaben mit Vorsicht zu genießen sind. Beim Frequenzbereich: 39 - 25000 Hz (T7V) und 65 - 20.000 Hz (JBL) bin ich irritiert. Kommt es hier auf die 3" mehr an?!
 
Wenn du der englischen Sprache mächtig bist, kann ich dir den Kurs „Beginner to Badass“ von Bassbuzz.com wärmstens empfehlen. Für mich der beste online Kurs für Anfänger. Denis‘s Kurs hatte ich auch 2 Monate gebucht und fand es anfangs sehr gut, allerdings konnte ich den Lektionen irgendwann nicht mehr folgen, der Aufbau war für das tägliche üben irgendwie nicht geeignet. Ich habe mich dann entschlossen die Mitgliedschaft zu kündigen.

Ja, den kenne ich von yt, find den auch sympathisch und die Videos gut gemacht und verständlich. Werde ich mir geben den shit bass-guitar
 
Beim Frequenzbereich: 39 - 25000 Hz (T7V) und 65 - 20.000 Hz (JBL) bin ich irritiert. Kommt es hier auf die 3" mehr an?!
Ja.
Die tiefere untere Grenzfrequenz bringt nur mehr Dröhn, aber keinen Klanggewinn.
Der größere Speaker aber mehr 'Souveränität' im Ton.
Das tiefe E auf dem Viersaiter liegt bei 41,2 Hz, für die Klangwahrnehmung sind allerdings die darüberliegenden 'Harmonischen' wichtig, sodass frühestens ab 82,4 Hz eine gute Widergabe notwendig wird.
Live wird übrigens meist der Bereich unter 80 Hz (Stichwort 'Trittschallfilter' oder besser: Hochpassfilter) am Mischer bewusst komplett abgeschnitten, um eben nicht im Dröhnen zu ersaufen.
 
Die T7V werden von vielen Gitarristen für Homerecording und zum Üben/Spielen an Modelern genutzt. Darum dachte ich, könnten sie vielleicht auch was fürn Bass sein.
Vergiss es. Erstens: Gitarre und Bass sind in Sachen Verstärker/Boxen zwei grundverschiedene Dinge. Früher haben beispielsweise Gitarristen gerne Fender-Bass-Combos benutzt. Umgekehrt funktionierte das allerdings nicht, es sei denn, du wolltest die Kalotte schrotten.
Ich besitze beispielsweise aktive Monitor-Boxen für den Bandbetrieb von PL (200 Watt, 4x4", 122 dB ). Via DI und Mixer bilden die den Bass wunderbar ab. Wenn du allerdings direkt mit dem Bass reingehst zerren die Teile schon bei geringer Lautstärke. Dafür sind solche Teile konstruktiv einfach nicht gedacht und gemacht.
Die technischen Daten der T7V lesen sich ambitioniert und schon ziemlich optimistisch. Eine 7" Kalotte kann nun einmal keinen vernünftigen Tiefbass produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, also um so größer die Kalotte um so besser?
Jein. Ich habe beispielsweise auch einen Phil Jones Combo mit vier 5 Zöllern. Und das Ding kann richtig tief und kommt mit schwierigen Raumverhältnissen bestens klar. Ist aber ein anderes Thema.
Für einen guten Tieftöner kommt es kommt darauf an, wieviel und wie schnell er Luft bewegen kann. Dazu sind Bass-Kalotten von A bis Z konstruiert. Und noch einmal, aktive Fullrange Lautsprecher (wie die JBL EON712) sind, wie der Name schon sagt, etwas für eine PA. Die Teile sind bestimmt nicht schlecht, allerdings zur Wiedergabe eines kompletten Band-Sounds ausgelegt. Ein Bass direkt an die Box klingt mäßig bis Scheiße.
Wenn du einen gescheiten Basssound produzieren willst, brauchst du einen Combo (Bassbox mit integriertem Verstärker)
image.png

oder aber einen Amp und eine Box.
image.png
image.png

Sind natürlich nur exemplarische Beispiele. Hier auf Kleinanzeigen bzw. in der Bucht findet sich zudem laufend gutes gebrauchtes Zeug. Du hast einen so guten Bass, also besorge dir eine passende Verstärkung. Einen Sandberg VM an einer Fullrange-Box ist genauso wie einem Porsche VW-Käfer-Räder zu verpassen. Geht, passt aber nicht wirklich.
 
Ja und zwar während ich einbeinig auf dem BalanceBoard balanciere 😅
Ein Glück ist das Grogu und nicht Yoda, der ist weniger streng ;-)

Ok, guck ich mir mal an den Kurs, danke für den Tipp :-)
Also, die knapp 400 Euro für die T7V und den Platz dafür habe ich.
Nochmal so viel für nen Subwoover wird schon eng, also nur wenn der Benefit entsprechend groß ist.
Ich werde ja wegen der Nachbarn und meiner Überzeiten eh meist die Kopfhörer nutzen.

Bin dabei :D
Subwoofer finde ich in den meisten fällen für bass gar nicht gut.
Die tiefbässe bringen etwas fülle, vor allem rumms - aber keine definition.

Ich hab auch einen zu meinen aktiven Tannoy monitoren, der aber zu 95% einfach aus ist.

Ich übe abwechselnd über einen “großem” amp (EICH 500T mit passender 112er box),
über einen Phil Jones Double Four, der sich hervorragend zu einem Hifi abhöre oder den Studiomonitoren einfügt,
oder eben auch nur über die Studiomonitore.

Kopfhörer ermüden meine ohren schneller 🤷🏻‍♂️
 

@Whying_Dutchman was genau macht die JBL für dich so atraktiv gegenüber anderen FRFRs in der (kleinen) Größe und Preisklasse?

@PickNick Die T7V werden von vielen Gitarristen für Homerecording und zum Üben/Spielen an Modelern genutzt. Darum dachte ich, könnten sie vielleicht auch was fürn Bass sein.
Ja, das geht auch einwandfrei. Wichtig zu beachten ist nur: viele FRFRs haben Laute Lüfter und nerven in stillen Umgebungen wie Sau. Dazu kommt bei vielen ein lautes Standby-Rauschen, muss man auf jeden Fall testhören.

Und noch einmal, aktive Fullrange Lautsprecher (wie die JBL EON712) sind, wie der Name schon sagt, etwas für eine PA. Die Teile sind bestimmt nicht schlecht, allerdings zur Wiedergabe eines kompletten Band-Sounds ausgelegt. Ein Bass direkt an die Box klingt mäßig bis Scheiße.
Das ist so pauschal formuliert definitiv an der Wahrheit vorbei, ich spiele zu Hause nur über Monitorboxen und FRFR. Du hast nur insofern Recht, dass die meisten Bass Combos und Boxen fern jeder Linearität sind. Wenn ein Bass gut klingt, tut er das auch direkt ins Interface und über einen ganz cleanen Nahfeldmonitor. Den Lautstärkewahn vieler Musiker kann ich als Tinnituspatient ohnehin nicht nachvollziehen. Sowohl in den Proberäumen als auch live wird grundsätzlich viel zu laut beschallt.
 
Zuletzt bearbeitet:
was genau macht die JBL für dich so atraktiv
Ich hatte diese Kriterien beim Kauf:

- exzellenter Grundklang über den gesamten Frequenzbereich (da ich darüber Bass + Backgroundtracks spiele, nicht "nur" Bass) - sowohl laut als auch leise. Ich nutze die Box jetzt sogar fürs Musikhören "zwischendurch" ... statt meiner doch sehr guten Anlage.
- Rausch und Brummfrei, keinen Lüfter. Mein letzter FRFR hat gebrummt (Class D), und meine Freundin hat sich beschwert. Der JBL ist ABSOLUT still (Digital Class D, kein Lüfter)
- Einstellbar via DSP (parametrischer EQ). Wichtig, weil ich mittels REW einmesse. Die Position neben dem Sofa, mit den Lautsprechern gegen die Wand gerichtet (ich nutze Reflektionen), ist eigentlich problematisch. Nach dem Einmessen klingt es dann wirklich absolut super.
- Guter Bass, laut wenn möglich, leise wenn nötig. Erfüllt. Ich spiele normalerweise auf "Zimmerlautstärke" (naja :-)), es geht aber auch so, dass die Nachbarn im 7ten Stock sich beschweren ... ich wohne im 2ten Stock :-)
- "Kompakt" genug, damit es meiner Freundin nicht auffällt, dass ich die Box neben dem Sofa ausgetauscht habe. Das war auch der Fall, bis dass sie meinte "der brummt ja gar nicht mehr", und mal genauer hingeschaut hat :-)
- Firmware updatebar. Weil...
- 10" Lautsprecher. Kleine Lautsprecher haben Probleme mit Bass, grössere Lautsprecher finde ich zumeist schwammig.

Ich würde keinen anderen Lautsprecher für meinen use case haben wollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bass direkt an die Box klingt mäßig bis Scheiße.
Sorry, das ist natürlich Unsinn.

Eine guter PA Lautsprecher ist dafür gebaut, alle Frequenzen gut wieder zu geben, also möglichst neutral.
Bass Boxen sind zumeist eher im Frequenzbereich eingeschränkt (zB keinen Tweeter), weil man's als Bassist einfach nicht braucht.

Dazu mögen viele den "eigenen" Sound mancher Bass Boxen & Aps. Historisch gesehen sind das aber Quirks bzw Unvollkommenheiten, nicht ein Feature. Auf Dauer wurde das hochgehyped, wie bei allem....

In der @home/Sofa Situation ist eine neutrale Box einfach besser, da man eben auch Background Tracks darüber hört, nicht nur Bass. Und zur Not kann man fast jeden Amp via Sim (Pedal oder Plugin) nachbilden.

Alles andere ist old school :-)
 
Ja, das geht auch einwandfrei. Wichtig zu beachten ist nur: viele FRFRs haben Laute Lüfter und nerven in stillen Umgebungen wie Sau. Dazu kommt bei vielen ein lautes Standby-Rauschen, muss man auf jeden Fall testhören.


Das ist so pauschal formuliert definitiv an der Wahrheit vorbei, ich spiele zu Hause nur über Monitorboxen und FRFR. Du hast nur insofern Recht, dass die meisten Bass Combos und Boxen fern jeder Linearität sind. Wenn ein Bass gut klingt, tut er das auch direkt ins Interface und über einen ganz cleanen Nahfeldmonitor. Den Lautstärkewahn vieler Musiker kann ich als Tinnituspatient ohnehin nicht nachvollziehen. Sowohl in den Proberäumen als auch live wird grundsätzlich viel zu laut beschallt.
Oh ja, danke! An Lüftergeräusche und Rauschen habe ich noch gar nicht gedacht. Da ich da sehr empfindlich bin, ist das ein Ausschlusskriterium.
Welche Monitorboxen hast du denn und bist zu zufrieden?

Wo kommt @VierSaitig denn her- so wegen Unterricht
61231 Bad Nauheim



An alle, Danke für eure Antworten!
Ich bin noch am sortieren, was die Klangübertragung ohne Kopfhörer angeht. Gut, dass ich es auch gar nicht eilig habe.

Ich tendiere aktuell zu Nahfeldmonitoren, die keine Betriebsgeräusche machen.
Die Vorteile, die ich sehe:
- Klang: Linear und Stereo, im Idealfall entfalten sie auch schon bei niedriger Lautstärke den vollen Klang
- Größe: Passen auf den Schreibtisch, nehmen also keinen Platz auf dem Boden oder sonst wo weg, stehen nicht im Weg.
- Flexibel: FM3 mit Bass und Gitarre, Laptop mit DAW, Backingtracks, Musik und Videos.

Oder anders ausgedrückt: Ich will das gleiche, wie mit meinen Kopfhörern, nur ohne dass ich welche tragen muss.
 
Ich tendiere aktuell zu Nahfeldmonitoren
Eventuell ist die KRK Rokit RP Serie gut geeignet für dich? Ab 5?

Grund: du kannst die mittels App einmessen...

Ich kenne die Rokits aber nicht aus eigener Erfahrung.
Viele mögen auch die JBL 305P ... habe ich aber auch noch nie live gehört.


 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, danke! An Lüftergeräusche und Rauschen habe ich noch gar nicht gedacht. Da ich da sehr empfindlich bin, ist das ein Ausschlusskriterium.
Welche Monitorboxen hast du denn und bist zu zufrieden?
Yamaha HS4, für so billige Monitore saugut und minimales Rauschen. Kann ich bedenkenlos weiterempfehlen. Von Mackie und JBL habe ich noch keine Nahfeldmonitore mit erträglichem Standby-Rauschen gehört.
 
Wenn es nicht sein muss würde ich das Geld lieber sparen und falls du eine Band gefunden hast dafür dann das passende holen 😁

Ich hab für Zuhause die Kali lp-8 und die sind komplett übertrieben.
Die lp-6 gibt's für um die 300€ und sollte auch genug sein.
Die Krk in der ähnlichen Preisklasse klingen auch gut, nur meinem Empfinden leicht mittiger (ist aber wirklich minimal und da würde ich einfach schauen was man günstiger bekommt).
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten