Jeff Berlin gegen den Rest der Welt


Provokant könnte man sagen, dass die 2/4 Metronom Geschichte von Menschen aufrechterhalten wird, die das Prinzip von Groove nicht verstehen… ABER: die wenigsten Bläser setzten sich damit auch auseinander.
 
Der sichere Umgang mit dem Backbeat und der Clave ist für alle Instrumentalisten die Popularmusik spielen wollen unerlässlich.
Diese Grundlagen sollten meiner Erfahrung nach schon mit 11, 12, 13 Jahren in Verbindung mit dem zu lernenden Instrument gemacht werden.
Ansonsten schiebt man sein ganzes musikalisches Leben etwaige Defizite vor sich her.
 

Da hast du recht, aber meiner Erfahrung nach wurde/wird oft der Beat dabei unter den Teppich gekehrt. Und ohne Beat kein Off Beat.
 
Ich schreibe ja eigentlich NIE einen Kommentar auf Facebook. Aber der Algorithmus hat mir gerade eben was in den sowieso völlig vermüllten Feed gespült, und irgendwie war ich getriggert. Herr Berlin schrieb diesmal nicht generell von den bösen Metronomen, sondern dass diese auf 2 und 4 gestellt werden. Obwohl er generell gegen Metronome ist, ist das wohl gesondert verabscheuungswürdig.

Anhang anzeigen 940277



Jeff Berlin hat mir prompt geantwortet, ich kann aber seine Logik nicht nachvollziehen. Einer von uns beiden ist irgendwie intellektuell nicht ganz auf der Höhe.

Anhang anzeigen 940278
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du sagen wolltest, aber ich verstehe Berlin. Und er hat unrecht.
Bass spielt man selten allein. Da man aber meist allein übt, muss man sich einen Ersatzschlagzeuger suchen. Spielst du Jazz oder irgendwas mit Swing, spielt der Schlagzeuger die Hihat auf 2 und 4. So spielt man mit Metronom an.
 
Vielleicht ist ja der entscheidende Punkt, welche Absicht man beim Üben mit dem Metronom verfolgt; Man kann es nutzen, um ein möglichst gleichmässiges Pulsempfinden zu entwickeln - was aber in meinen Augen nur eingeschränkt funktioniert, weil einfach niemand mit einem Pulsgefühl spielt, welches einer Maschine gleicht. Ich könnte mir vorstellen, dass Mr. Berlin genau diesen Punkt auch meint. Was ich aber viel wichtiger finde beim Üben mit dem Metronom: Man übt, sich auf die Time, die von extern vorgegeben wird, einzulassen, indem man sich immer wieder mit dem Metronom synchronisiert - und das wiederum ist absolut essentiell, um mit anderen Musikern zusammenspielen zu können. Natürlich ist das insofern praxisfremd, als dass niemand wie ein Metronom spielt (z.B. immer nur Viertel) - dem kann man aber wiederum entgegenwirken, indem man eben nicht das Metronom immer nur auf Viertel stellt, sondern auch diverse andere Möglichkeiten übt - z.B. Metronom nur auf 1 und 3, nur auf 2 und 4, nur auf 1, nur alle 2 Takte auf die 2, nur alle 4 Takte auf die 4, nur Achtel-Off-beats, nur 16tel-off-beats, nur der 16tel-off-beat vor der 4 etc - und ich finde so kann es sogar Spass machen mit einem Metronom zu üben.
Und noch ein für mich wichtiger Aspekt: Off-Beats stehen immer in Spannung zum Grundpuls - in der spielerischen Praxis ist es oft so, dass ein anderer Musiker einen Impuls auf einen off-beat platziert, man als Bassist dann stabil auf dem Downbeat spielen sollte. Und das Aushalten dieser Spannung kann man wunderbar mit Hilfe des Metronoms trainieren, indem man dieses auf verschiedene off beats platziert :-)
 
Zum Thema 2 und 4 hier mal ein Zitat eines echten Jazzers (ab ca. 3:05):


ganz wichtiger Punkt: '2' und '4' -Betonungen bei Swing, Gospel, Funk etc passieren eher im Mittel-Hochtonbereich - die Akkordwechsel/der Harmonische Rhythmus/das Gewicht liegt trotzdem in der Regel auf '1' und '3', weshalb es in meinen Augen auch viel mehr Sinn macht, den Fuss auf '1' und '3' zu platzieren. Ein relativ authentisches Körpergefühl würde man bekommen, wenn man auf '1' und '3' mit dem Fuss klopft', auf '2' und '4' dazu klatscht.
(Als reine Übung ist es dennoch witzig, gezielt mal den Fuss auf '2' und '4' zu setzen und dazu schwerpunktmässig auf '1' und '3' zu spielen - einfach nur um zu erfahren wie merkwürdig sich das anfühlt....)
 
Wo auch immer man den Klick setzen möchte, vielleicht auch nur in jedem 2. Takt, wer mal mit einem Gitarristen oder Keyboarder gespielt hat, der zwischendurch Fermaten spielt um den nächsten Akkord zu finden und es nicht merkt, weiß warum das Üben mit Metronom unerlässlich ist. Das betrifft nicht nur totale Anfänger.

Und für die Fortgeschrittenen/Profis, es gibt nunmal leider Gelegenheiten da muss man mit Klick spielen. So etwas zum grooven zu bringen sollte man imo üben.

Wenn man Klassik mit einem Soloinstrument spielt mag das nicht so wichtig sein (auch da gibt es den Streit) aber als Bassist in Popularmusik geht es imo nicht ohne Metronom.
 
Wo auch immer man den Klick setzen möchte, vielleicht auch nur in jedem 2. Takt, wer mal mit einem Gitarristen oder Keyboarder gespielt hat, der zwischendurch Fermaten spielt um den nächsten Akkord zu finden und es nicht merkt, weiß warum das Üben mit Metronom unerlässlich ist. Das betrifft nicht nur totale Anfänger.
genau dass kann man aber mit viel mehr Spass trainieren, indem man zu Playbacks spielt (dank Moises mittlerweile auch für jeden easy verfügbar) - Metronom ist in dem Fall häufig einfach nur ein Spaßkiller ;-)
 
genau dass kann man aber mit viel mehr Spass trainieren, indem man zu Playbacks spielt (dank Moises mittlerweile auch für jeden easy verfügbar) - Metronom ist in dem Fall häufig einfach nur ein Spaßkiller ;-)
Da wäre ich wieder eher bei Jeff Berlin. Den Spass sollst ja du machen, nicht das Metronom/Playback. Das Playback nimmt imo oft zu viel ab um einen eigenen Groove zu entwickeln oder einen Song zu verinnerlichen. Da besteht die Gefahr sich zu sehr dranzuhängen. Ist mir passiert, Song klappte mit dem Playback einwandfrei, bei der Probe mit den echten Musikern dann versagt weil ich mich offenbar zu sehr an das Playback gehängt hatte.

Schaden wird es aber sicher nicht, wenn man aus Spaß auch mit Playback spielt.
 
Metronom ist in dem Fall häufig einfach nur ein Spaßkiller
Ja, wenn man den Groove nicht alleine hinbekommt, macht es keinen Spaß.

Ich finde, dass es unerlässlich ist, mit Metronom zu üben. Das macht am Anfang keinen Spaß. Aber Spaß soll ja das Spielen machen, nicht unbedingt das Üben.

Irgendwann "stört" das Metronom auch gar nicht mehr. Dann läuft es neben einem her, wie ein gut erzogener Hund an der Leine, ohne zu ziehen oder zu bremsen.
:bier:
 
Ja, wenn man den Groove nicht alleine hinbekommt, macht es keinen Spaß.
...richtig, und um das zu lernen steht das Metronom zunächst im Weg. Ich bin ja grundsätzlich völlig Deiner Meinung, ab einem gewissen Level und um gewisse rhythmische Dinge zu trainieren ist ein Metronom mindestens sehr hilfreich. Für den Gitarrenanfänger, der bei jedem Akkordwechsel eine Fermate einbaut, ist es schlicht und einfach Folter, hier helfen Playbacks viel besser (noch besser Üben zusammen mit nem Drummer) Dass grundsätzlich Dinge, die Spass machen, auch viel besser erlernt werden ist ja eigentlich auch nix neues. Das Metronom kann dann später gerne dazu kommen, wenn das eigene Level höher ist, damit dann idealerweise die Einsicht für die Sinnhaftigkeit - und wenn man erstmal wirklich verstanden hat, warum das Metronom wichtig ist, empfindet man es auch nicht mehr als Qual ;-)
 
...richtig, und um das zu lernen steht das Metronom zunächst im Weg. Ich bin ja grundsätzlich völlig Deiner Meinung, ab einem gewissen Level und um gewisse rhythmische Dinge zu trainieren ist ein Metronom mindestens sehr hilfreich. Für den Gitarrenanfänger, der bei jedem Akkordwechsel eine Fermate einbaut, ist es schlicht und einfach Folter, hier helfen Playbacks viel besser (noch besser Üben zusammen mit nem Drummer) Dass grundsätzlich Dinge, die Spass machen, auch viel besser erlernt werden ist ja eigentlich auch nix neues. Das Metronom kann dann später gerne dazu kommen, wenn das eigene Level höher ist, damit dann idealerweise die Einsicht für die Sinnhaftigkeit - und wenn man erstmal wirklich verstanden hat, warum das Metronom wichtig ist, empfindet man es auch nicht mehr als Qual ;-)

Ich empfinde das Metronom einzig als Kontrollmittel, ob mein eigenes Timing noch "stimmt". Es hilft mir bei nichts anderem.
Und das lässt sich seehr gut von allem Ablenken.. Schwupps ein vertrackter Griff... huch eine Saite.

Meine Erfahrung mit meinem Hauptinstrument ist allerdings, dass nach einer Weile es besser ohne Metronom geht. So ab dem 3-4 Jahre täglichem mehrstündigen Übens (im Studium) - war das kein Thema mehr.
Dann störte es nur noch.

Gerade bei OddMeter und den lustigen gemischten Taktarten, kommt man mit einem Groove/Rhythmusgefühl weiter. Ich zumindest.

Jetzt am Anfang beim Bass wars wieder wie erste Klasse.... Ihhh Technik... und schon geschleppt :-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten