Spearchucker
New Member
Was ist an WAL Bässen eigentl. so besonders? Gebrauchtpreise um 3000€ finde ich schon heftig. Sind doch alles Schraubhälse, oder?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zitat:Original erstellt von: Spearchucker
Was ist an WAL Bässen eigentl. so besonders? Gebrauchtpreise um 3000€ finde ich schon heftig. Sind doch alles Schraubhälse, oder?
Das sieht so aus. Die Standard-WAL Elektrik scheint zwei Filter (je eins pro Pickup) Vol und Balance zu umfassen. Ausserdem ist wohl das Umschalten der Filterüberhöhung per Push/Pull auch von WAL eingeführt worden.Die Wal Bässe mit zwei Pickups haben haben pro PU einen Filter und keine klassische Bass/Höhen-Regelung?
Welchen Anteil haben die Pickups am Sound (welche Impedanz haben die)?
Die Luitshand Elektronik kann man ja kaufen, wäre interessant, die mal in einen Spector o. ä. einzubauen.
Oh there definitely is.So there is an option to have a WAL Style Bass for about 2000€.
Ok, dann sollte man da klar sehen: im Gegensatz zur Stingray Elektronik, bei der der Pickup mit seinem komplexen Widerstand das Filter mitbestimmt, sind die Elektroniken von WAL Alembic, Lusithand etc. vom Pickup unabhängige Hoch/Tief/Bandpässe mit variabler Eckfrequenz, Resonanz- bzw. Eckfrequenzüberhöhung und z.T. auch Güte. D.h. die braten eine Filterkurve auf das Signal, was an ihrem Eingang liegt, egal, wie es aussieht. "Optimal", technisch, nicht musikalisch, wäre also ein Pickup mit glattem Frequenzgang, damit nur das Filter zum Tragen kommt. Passive Pickups gehen durch den hohen Eingangswiderstand meist mit ihrer Reso soweit hoch, daß der interessante Bereich glatt ist, Alembic benutzt dezidiert niederohmige Pickups (hohe Reso) Wal weiß ich hier nicht. Da aktive Pickups selber bereits gepuffert sind, und ihr interner Preamp das berücksichtigt, bleibt deren Reso im relevanten Bereich. Das gibt dann zwei FIlterkurven, die sich überlagern.Resonanzfrequenzänderungen sind mit aktiven PUs ja nicht möglich, deshalb vermute ich die Notwendigkeit von passiven Pickups.