WAL Bässe - warum so besonders (teuer) ?


Lösung
Zitat:Original erstellt von: Spearchucker

Was ist an WAL Bässen eigentl. so besonders? Gebrauchtpreise um 3000€ finde ich schon heftig. Sind doch alles Schraubhälse, oder?

Schon in den 80ern war es schwierig, überhaupt auf die Warteliste für Wal-Bässe zu kommen, mit entsprechend langen Lieferzeiten von mehreren Monaten bis Jahren.
Wal war nie ein Betrieb für die Massenproduktion, sondern eher eine kleine Manufaktur.
Dazu nimmt man dann ausgesuchte Materialien, sowie die komplexe Elektronik, dann erklärt sich der Preis.
Dazu dann noch die richtigen Repräsentanten für die Marke (Geddy Lee, Paul McCartney, Mick KArn, heute Justin Chancellor) - und fertig ist das Kultgerät [:D]
Die Wal Bässe mit zwei Pickups haben haben pro PU einen Filter und keine klassische Bass/Höhen-Regelung?

Welchen Anteil haben die Pickups am Sound (welche Impedanz haben die)?

Die Luitshand Elektronik kann man ja kaufen, wäre interessant, die mal in einen Spector o. ä. einzubauen.
 

Die Wal Bässe mit zwei Pickups haben haben pro PU einen Filter und keine klassische Bass/Höhen-Regelung?

Welchen Anteil haben die Pickups am Sound (welche Impedanz haben die)?

Die Luitshand Elektronik kann man ja kaufen, wäre interessant, die mal in einen Spector o. ä. einzubauen.
Das sieht so aus. Die Standard-WAL Elektrik scheint zwei Filter (je eins pro Pickup) Vol und Balance zu umfassen. Ausserdem ist wohl das Umschalten der Filterüberhöhung per Push/Pull auch von WAL eingeführt worden.
Inwieweit jetzt WAL NFPs oder SVFs verwendet weiß ich nicht, da ist sicher @Ratterbass im Thema.
Wenn Du Dich erinnerst, hatte ich bei unserem vorletzten Hamburgertreffen meinen Status S4000 mit, der je Pickup einen SVF von ihm (und aktiven Balance und Volumen) hat. Inzwischen habe ich irgendwann gelesen, daß er jetzt auch zu NFPs übergegangen ist.
Alembic benutzt meines Wissens traditionell SVFs, das behauptet ja auch Helmuth Lemme.

Was die Pickups am Sound machen, da gabs doch mal einen ellenlangen Thread hier, von Leuten, die das nachgebaut haben. Ich meine, bei der Beschaltung ist die Impedanz eher Humpe, da geht vom Pickup vor allem die Form des Magnetfeldes ein, und natürlich der Abstand der Humbuckerspulen. Wenn Du da Alembic mit WAL vergleichst, Wide-Aperture (whatever that means) SingleCoils mit Blindspule vs. Humbucker mit kleinen Poles und recht weit auseinanderliegenden Abtastpunkten. Soweit ich weiß, benutzt WAL ja keine Single-Point Verschaltungen, obwohl das wohl möglich wäre.

P.S.: hier noch mal der Link zum Statement von Wal was ihre Pickups und ihre Elektronik können: https://walbasses.co.uk/components/
Übersetzt lese ich: 8 (für 4Saiter) Spuler Pickups, bei denen immer je zwei Spulen als Humbucker je Saite genutzt werden. Leider keine Info, ob die Pärchen auch je Saite individuell gepuffert werden.
Je Pickup ein Filter mit variabler Eckfrequenz und per Pull-Poti aktivierbarer Eckfrequenzüberhöhung.
Zusätzlich ein Overall zuschaltbares "Pick-Attack" also eine schmalbandige Höhen/Hochmittenanhebung.
 
Zuletzt bearbeitet:
So there is an option to have a WAL Style Bass for about 2000€.
Oh there definitely is.

A good friend had this made last year, same builder did my walnut 51 P-bass.
Herrick multi coil, Lusithand preamp. Sadly I don't recall the drop top material.

Final cost was £1400.
 

Anhänge

  • Johns Bass at Home.jpg
    Johns Bass at Home.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 59
  • Johns Bass back.jpg
    Johns Bass back.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 61
  • Johns Bass Centre.jpg
    Johns Bass Centre.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 59
  • Johns Bass Prone.jpg
    Johns Bass Prone.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 59
  • Johns Bass side.jpg
    Johns Bass side.jpg
    123 KB · Aufrufe: 60

Die lusithand Elektronik (und mein älteres SVF Design) entsprechen nicht exakt dem wal Sound, da sie konstante Qs über den Frequenzbereich haben. Der Wal preamp hat mit fallender Frequenz eine höhere Dämpfung (weniger ausgeprägte Resonanz), ebenso mein aktuelles Design. Hatte vor ein paar Monaten mal das Glück, zwei echte MKii analysieren zu können und hatte dabei festgestellt, dass der preamp meinem sehr ähnlich ist. Hatten wohl die gleichen Ideen :D

Die Grenzfrquenzen bei Wal liegen grundsätzlich etwas tiefer und der Attack boost hat selbst keine Resonanz (bei mir schon)
 
"Wirklich" ja. Grundsätzlich ein Ton rauskommen wird auch mit aktiven, also mit eingebauten Preamps/Buffern. Aber das muss ich Dir ja nicht erklären, warum unnötig viele aktive Stufen nicht schlau sind. Dazu kommt, daß auch die aktiven in der Regel irgend eine Filterkurve rausgeben, was das dann im Zusammenspiel mit der Wal macht kommt immer auf die Kombi an.
Ich glaube, ein erheblicher Teil des WalSounds kommt auch über den Kammfilter, den der recht weite Abstand der Polepieces darstellt.
 
Resonanzfrequenzänderungen sind mit aktiven PUs ja nicht möglich, deshalb vermute ich die Notwendigkeit von passiven Pickups.
Ok, dann sollte man da klar sehen: im Gegensatz zur Stingray Elektronik, bei der der Pickup mit seinem komplexen Widerstand das Filter mitbestimmt, sind die Elektroniken von WAL Alembic, Lusithand etc. vom Pickup unabhängige Hoch/Tief/Bandpässe mit variabler Eckfrequenz, Resonanz- bzw. Eckfrequenzüberhöhung und z.T. auch Güte. D.h. die braten eine Filterkurve auf das Signal, was an ihrem Eingang liegt, egal, wie es aussieht. "Optimal", technisch, nicht musikalisch, wäre also ein Pickup mit glattem Frequenzgang, damit nur das Filter zum Tragen kommt. Passive Pickups gehen durch den hohen Eingangswiderstand meist mit ihrer Reso soweit hoch, daß der interessante Bereich glatt ist, Alembic benutzt dezidiert niederohmige Pickups (hohe Reso) Wal weiß ich hier nicht. Da aktive Pickups selber bereits gepuffert sind, und ihr interner Preamp das berücksichtigt, bleibt deren Reso im relevanten Bereich. Das gibt dann zwei FIlterkurven, die sich überlagern.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten