Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Wir hatten das Thema schon mal. Ich habe den Bass wirklich 1000x auseinandergebaut und wieder zusammen gesetzt. Also: alle "beweglichen" Teile (ausser Trussrod) ausgebaut. Alle Kabel etc mit Schaumstoff umwickelt.
Keine Lösung gefunden...
Ich fürchte, wenn das Griffbrett lackiert ist, wird sich an der Resonanz des Bösen kaum was ändern. Wenn Dir der Sound der Leersaiten schon nicht gefällt, dann schau, dass Du den Bass loswirst. Das wird auf Dauer nix mit Dir und dem Gerät, 2k-Lack hin oder her...
 
  • Like
Reaktionen: bassmaxxe, daphonque, seppblind und 4 andere

  • #23
Thomann hatte mir empfohlen, den Neck auszubauen, ihn am Headstock locker anzufassen und dann drauf zu klopfen. Wenn man ein "Knacken" hört, ist der Trussrod locker.

Ich hör da nix. Mehr kann man, glaube ich, nicht testen, oder?
man kann mal im uhrzeigersinn drehen. wenn da kaum widerstand zu spüren ist, dann ist der spannstab zu lose...
 

  • #24
Wenn Dir der Sound der Leersaiten schon nicht gefällt, dann schau, dass Du den Bass loswirst.
Nee, aufgeben gibt es nicht. Ich lerne ja bei jeder Aktion etwas dazu.
Habe drei Bässe gemodded. Zwei sind mehr als perfekt - dieser hier ist mein Problembär.
Das Griffbrett lackieren will ich ohnehin.
Das Thema Trussrod ist mein Endgegner...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass
  • #25
wenn da kaum widerstand zu spüren ist, dann ist der spannstab zu lose...
Alle drei baugleichen Bässe haben bezüglich des Trussrods das gleiche Verhalten: Weit nach links bzw rechts wird es immer schwieriger. Aber es gibt "mittig" nen recht grossen Bereich, wo es wirklich locker zu drehen ist. Also: ohne Widerstand.
Ich fühle keinen Unterschied zwischen den Bässen...


Ach so, frag die Bück-dich-Fee :-)

EDIT kenne ich auch nur von nem Festival Shirt, was ich mal gesehen habe:

1757092297469.png
 
  • Wow
Reaktionen: Kingpin
  • #26
Alle drei baugleichen Bässe haben bezüglich des Trussrods das gleiche Verhalten: Weit nach links bzw rechts wird es immer schwieriger. Aber es gibt "mittig" nen recht grossen Bereich, wo es wirklich locker zu drehen ist.
Ich fühle keinen Unterschied!
wenn es zu locker ist, hat es keine spannung auf dem spannstab. dann kann er möglicherweise "rasseln".

natürlich muss man schlussendlich die korrekte krümmung haben. aber wenn die krümmung bei losem halsstab korrekt ist, dann genügt es auch, den spannstab soweit anzuspannen, bis ein leichter widerstand spürbar ist. dann ist er fixiert, hat aber kaum wirkung auf die krümmung... probiers mal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Bass_Zicke, feierabendbass, Whying_Dutchman und eine weitere Person
  • #27
Letzter Brutalo Bauschaum Montagekleber Tipp:
Entferne ihn ganz - sowieso unnötig wie ein Kropf, wenn der Hals gerade ist
Wenn es dann nicht mehr vibriert hast du den Bösewicht ertappt
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #28
  • Wow
Reaktionen: feierabendbass
  • #29
Wenn ich den entfernen könnte, dann könnte ich das Problem auch fixen.
Aber um den Trussrod zu entfernen, muss man das Fretboard abmachen. Das geht weit über meine Fähigkeiten :-(
Auch hier kann ich eine Oberfräse empfehlen...
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: orgeloli, daphonque, seppblind und 2 andere
  • #30
naja, in diesem fall mag möglicherweise die richtige lösung nicht oberfräse, sondern hex-key lauten. aber ich lasse mich gerne überraschen.
 
  • #33
Hab mal bei nem Fretless Umbau das Griffbrett mit dünnviskosem Sekundenkleber versiegelt. Würd ich nicht nochmal machen, war ne riesen Sauerei, aufwändig zum Schleifen und ich war von den Dämpfen mindestens 3 Tage lang high... :dizzy:
 
  • Antwort hilfreich!
  • Haha
  • Like
Reaktionen: airbagger, hui, Whying_Dutchman und eine weitere Person
  • #34
Hab mal bei nem Fretless Umbau das Griffbrett mit dünnviskosem Sekundenkleber versiegelt. Würd ich nicht nochmal machen, war ne riesen Sauerei, aufwändig zum Schleifen und ich war von den Dämpfen mindestens 3 Tage lang high... :dizzy:
das kann ich bestätigen also nicht das mit dem "highsein" aber eben. die nachbearbeitung ist pain in the ass und die haltbarkeit ist auch eher suboptimal.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman und Buchitsch
  • #36
Damit wir uns richtig verstehen: dir geht es um Trussrod festziehen, oder? Setup ist mein täglich Brot, quasi, also no problem.
Du meinst nicht, den Trussrod rausbauen?
Man kann den spoke wheel nut anscheinend abmachen (bei einem - diesem? - Bass war der mal so locker, dass er abfiel). Aber damit kann man noch nicht den Trussrod ausbauen, ohne das Fretboard abzumachen? Oder?

Bin wie gesagt nicht im Trussrod Thema drin...
 
  • #39
Und Bootslack nur, wenn Du gerne einen Handschuh-Ton haben willst. Bootslack bleibt dauerhaft elastisch, weil Bootsrümpfe sich verformen.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, seppblind, Whying_Dutchman und eine weitere Person
  • #40
Damit wir uns richtig verstehen: dir geht es um Trussrod festziehen, oder? Setup ist mein täglich Brot, quasi, also no problem.
Du meinst nicht, den Trussrod rausbauen?
Man kann den spoke wheel nut anscheinend abmachen (bei einem - diesem? - Bass war der mal so locker, dass er abfiel). Aber damit kann man noch nicht den Trussrod ausbauen, ohne das Fretboard abzumachen? Oder?

Bin wie gesagt nicht im Trussrod Thema drin...
einfach beitrag #26 nochmals lesen....anziehen im uhrzeigersinn, lösen im gegenuhrzeigersinn.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und rumblebird2

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten