Octaver - Home

  • Ersteller Ersteller keziahj
  • Erstellt am Erstellt am
Der Ringer dürft meinen Ohren nicht mehr sein als ein auf die Mitten reduziertes Fuzz. Das und das Originalsignal beißt sich im Bandgewusel durch wie eine Stanze ;-)
Ich vermute mit Band super, weil schön mittig. Hier in meinem Experimentiermancave hab ich den Ringer lieber aus und beide Regler eher so bei 11 Uhr und den Bassonly Schalter auch aus.
 

Wusste ich nicht und werde ich gleich mal testen. Ich mag das Teil.


Den hier habe ich auch Mal gehört und würde ihn gerne Mal länger haben. Aber der Webseitenbesitzer antwortet leider nicht


Edith: gerade mit dem Hersteller telefoniert. Er wird mir eins bauen. Bei Interesse werde ich berichten. Ick freu mir
Der basiert unter anderem übrigens auf dem Ampeg Sub Blaster hab ich heute gelernt. Ich kannte den gar nicht:


 
Ich vermute mit Band super, weil schön mittig. Hier in meinem Experimentiermancave hab ich den Ringer lieber aus und beide Regler eher so bei 11 Uhr und den Bassonly Schalter auch aus.

jup. beides auf 11:00. Könnte man eigentlich festkleben ;-)
ich finde auch, dass der Ringer ziemlich überbordend ist. Aber genau darum hätte ich gern ein Poti statt einem Schalter. So ein klein wenig Ringer Signal (20-30%) wäre sicher ein Gewinn an Definition und Durchsetzungsfähigkeit ;-)

Der Ringer ist ein krude eingesetzter Frequenzmultiplizierer aus der HF Technik auf Diodenbasis mit 1-Pol Tiefpass dahinter.

Again what learned. Danke.

Ich hab mir das Schematic vom BYOC angesehen (hoffe der ist hinreichen gleich; Edith sagt: die Nummerierungen sind anders ). Du redest von dem Bereich links oben wo D2 und D3 das normale und das invertierte Signal in nur eine Richtung durchlassen? (also wenn ich das richtig verstehe die untere Hälfte der Well nach oben klappen?)
Dann war ich ja nicht 100% falsch vom Eindruck her. Hatte sich für mich wie ein stark asymmetrisches Gated Fuzz angehört (war aber verwundert wie dynamisch das klingt). Die Dioden machen sicher einiges von dem Gate-Effekt mit inklusive Übernahmeverzerrung. Nice.

Auf alle Fälle:
Wenn ich das richtig sehe, macht der Ringer Schalter eigentlich nix als den Output des Ringer Zwischen R30 und R31 gegen Erde zu leiten.
Und eigentlich würde ich mich als minimal-invasiver Eingriff genau da rein hängen: den Schalter raus nehmen und durch ein Poti (als variabler Widerstand) ersetzen. Bildet ja mit R31 einen Spannungsteiler. Sollte recht hochohmig sein, damit man nicht zu viel Lautstärke verliert. 500kOhm log würde ich probieren. Nicht perfekt. Aber sollte reichen und sehr leicht umzusetzen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist einfach: Akzeptiere Dich und Deinen Arbeitsplatz :)
Dann brauchst Du nur das du machen was dir Spaß macht und kannst den unnötigen Mist weglassen.
 
Das weiß übrigens eh schon sicher jeder . . . aber beim Octave Divider Mischung auf ganz Dry und Ringer an -> ein kernig-punchiges gutmütiges Fuzz. Sehr geil. Leider zu laut ;-)

In meinen Träumen würde ich den anachronistischen On-Off-Schalter (jeden Blödsinn hätten sie echt nicht nachmachen müssen) als entsprechendes Preset umverkabeln. In der echten Welt wird das aus so vielen Gründen nie passieren.

nur um die Idee irgendwo abgelegt zu haben . . . so könnte das eigentlich funktionieren:

  1. wenn ich die Verbindung zum mittleren Pin des Mix-Potis löse und einen Schalter entscheiden lasse, ob das Signal zum IC7 vom Mittel- oder dem Clean-Pin kommt, dann habe ich das Mix-Poti außer Funktion gesetzt und ganz auf Clean gestellt
  2. unter der Annahme, dass ich den obigen Ringer-Poti Mod schon umgesetzt habe: wenn ich die Verbindung des Potis zur Masse unterbreche, ist der Ringer ganz an, egal was am Poti eingestellt ist.
  3. wenn ich das Trim-Poti das im "Ratterbass-Mod" R24 (22k) ersetzt schaltbar durch ein anderes ersetzen könnte, würde ich damit die Lautstärke des "Clean+Ringer" Presets steuern können
d.h. ich bräuchte "nur" drei Schaltebenen. Denkbar.
Der Schalter sollte (wenn ich keinen Fehler gemacht habe) nur im "Normal-Modus" wirken und den "Octave-Only" nicht beeinflussen.

Aber . . . Variante die nur zwei Schalteben braucht:

  1. macht das selbe wie (1) oben
  2. Masse kommt auf den Mittelabgriff. Auf die eine Seite das Ringer-Poti und auf die andere ein Trim-Poti, das parallel zum R24-Ersatz-Poti hängt.
    d.h. in der Normalstellung hat dann das Ringer-Poti Kontakt zur Masse und kann den Regel. Das Trim-Poti ist wirkungslos
    in der "Clean+Ringer" Stellung verliert das Poti den Kontakt zur Masse und der Ringer ist immer ganz an. Das Trim-Poti liegt jetzt parallel zum R24-Ersatz, macht den Gesamt-Widerstand noch kleiner und den Output noch leiser
D.h. man könnte so die Lautstärke nur in Abhängigkeit zum Normal-Sound noch weiter reduzieren. Suboptimal. Aber vertretbar. Und ausreichend, weil mit Ringer ist es sowieso immer zu laut.
Dafür bräuchte man nur zwei Schaltebenen. D.h man könnte einen recht kleinen Schalter verwenden . . . oder aber man baut einen dritten Fußschalter ein und verwendet die dritte Schaltebene um eine LED zu kontrollieren . . .

Das ist nur eine elektrotechnische Überlegung. Ich hab noch keinen Blick ins Gehäuse getan und keine Ahnung wo Platz dafür sein könnte . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
mal das Gehäuse geöffnet.

Der Ringer-Poti Mod sollte ohne weiteres machbar sein. Wenn ich den Schalter rausnehme entsteht genug Platz für ein Poti (das dann natürlich nicht mit der Platine sondern dem Gehäuse verschraubt wird). Ein entsprechender Poti-Knopf wäre groß genug, um das rechteckige Loch des Schalters zu überdecken.

Der Raw-Power Mod (weil er den nutzlosen Schalter Power Schalter ersetzt). Wäre schon auch machbar: Schalter raus. Lötstellen brücken damit Power immer an ist, On-On Schalter mit zwei Ebenen, geringer Einbautiefe und eher langem Hebel einbauen. Dann könnte man den (sachte) auch mit dem Fuß bedienen. Aber das wäre schon recht frickelig. Und von außen ziemlich hässlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also . . . ich habe den Mod mit Volume statt Schalter für den Ringer des Behringer Octave Divider heute umgesetzt und bin verdammt happy damit.
Das langwierigste davon war eine Fehlersuche bzw Wackelkontakt-Suche die sich dann als defektes Poti herausgestellt hat (darum wechselt das Kabel auf einem späteren Bild die Farbe. Weil ich das auch schon ausgetauscht hatte ;) )

Wie oben gesagt: der Schalter schließt in der OFF-Stellung den Ringer Schaltkreis kurz. Die Idee wäre jetzt diesen Schalter durch ein Poti zu ersetzen das wie ein Tone-Poti verschaltet ist.

Zunächst mal das Poti neben dem zu ersetzenden Schalter:
2025-10-11-21-23-27-175.jpg

Der Schalter steht gerade so über das Gehäuse drüber. Man sieht als das massig Platz ist.
Was man nicht so toll sieht (und wovon ich kein eigenes Bild gemacht habe) ist, dass das Poti mit den Lötkontakten Richtung Fußschalter (also so wie hier abfotografiert) eingebaut werden muss, weil sie sonst mit dem Elko kollidieren.

Poti so wie es im Gehäuse eingebaut wird:
2025-10-11-21-24-08-369.jpg


Poti kommt einfach in den rechteckigen Schlitz. Auf Dauer werde ich noch größere Beilagscheiben verwenden. Aber geht sich auch so aus. Auch am Abstandhalter sieht man, dass hier schon ein wenig Platz sein wird.

Trotzdem. Zur Sicherheitheit werde ich eine von den Plastik-Schutzkappen verwenden, damit es auch sicher zu keinem ungewollten Kontakt kommt.
2025-10-11-21-22-36-462.jpg


Ein Bild der Eingeweide von hinten. Die 5 Kontakte rechts unten müssen geöffnet werden. Hab ich mit Filzstift markiert. Gehöre zu denen die dann sonst wegen mehrmaligen Drehens die falschen lose macht ;)
2025-10-11-21-22-12-341.jpg


Ich hatte eigentlich vor die schön zu entzinnen und dann den Schalter ohne Zerstörung abzuziehen. Keine Chance. Hab nach 10 Minuten aufgegeben und den Schalter mit einem Saitenschneider nahe der Platine Pin für Pin abgezwickt und dann die Einzelteile raus gelötet. Zumindest so weit ich das geschafft habe. 2 habe ich auch dann nicht raus bekommen. Ich glaube echt, dass der Schalter schon vorm Verlöten sehr fest in die Platine gesteckt worden sein muss.
Damit wurde auch nix daraus, die Kabel schön durch die Löcher zu stecken.

Hier ist der Schalter schon weg aber die mittleren Pins noch nicht raus genommen:
2025-10-11-21-47-14-967.jpg

Man sieht den Schraubenzieher mit ich den Kontakt zwischen dem mittleren und dem rechten Pin schließe um den Ringer auszuschalten.


folgendes zu den Löpunkten. Die sind von links nach rechts: Schalter-Gehäuse links -> linker Pin -> mittlerer Pin -> rechter Pin -> Schalter-Gehäuse rechts

der mittlere Pin ist der Kontakt zum Ringer-Signal, der rechte Pin geht gegen Masse. Jetzt der Clou: die Lötpunkte fürs Schalter-Gehäuse sind auch geerdet. D.h. man kann das Kabel einfach an dritten und fünften Lötpunkt anbringen. Das ist für Grobmotoriker wie mich leichter als die nebeneinander liegenden Pins 3 und 5

Hier die angelöteten Kabeln. Ich bin nicht stolz auf die Lötpunkte ;) Die finale Version mit dem anderen Kabel war dann etwas schöner . . .
2025-10-12-12-48-02-449.jpg


Hier der Versuchsaufbau mit dem ich das richtige Poti ausgesucht habe:
2025-10-12-12-48-17-301.jpg


Es wurde dann ein 25kOhm Poti. Logarithmisch natürlich. Dadurch verliert man in der Maximal-Einstellung ein wenig Lautstärke gegenüber einem einfachen ON/Off-Schalter. Aber wirklich nicht viel. Und der Schalter ist sowieso viel zu laut ;)


Das Poti final eingebaut. Mit besserem Kabel und besseren Lötstellen.
2025-10-12-13-33-41-721.jpg


Das Ganze von vorne:
2025-10-12-16-55-20-069.jpg

Ich hatte einen schwarzen Knopf herum liegen wie er beim MXR Phase-90 verwendet wird und auch noch die passende Gummi-Erweiterung damit man es mit dem Fuß einstellen kann. Optisch nicht sehr stimmig aber könnte praktisch sein.
 
Nur ganz leicht aufgedreht fügt man nur so ein leises Surren dazu. Das hört man in der Band sicher nicht bewusst aber ich denke man setzt sich dann besser durch.

Danach regelt man die "dritte Stimme" sehr schön von "im Hintergrund" bis "alle gleichberechtigt" (ca 12:00) und dann zunehmende zu "erste Geige". Freue mich schon sehr das bald in der Probe zu probieren. Die ist aber erst in 10 Tagen B)
bis dahin mache ich vielleicht mal mein aller aller aller aller aller erstes YouTube Video ;)
 
P.S.:
Meine Lieblings Einstellung ist aktuell "alles auf 11:00"

P.P.S.: ich habe das nicht ausgearbeitet. Aber für Leute die keine Angst haben das Gehäuse anzubohren gäbe es im Bereich des Behringer Logos wahrscheinlich genug Platz für zwei Potis. D.h. da könnte man die Potis des Ratterbass Mods nach außen legen. Ich denke da an 2 Potis mit glatter Achse ohne Knöpfe. Wäre visuell eher leichtgewichtig und verstellt sich nicht so leicht.
 
Sternenzeit -297212.61139649915; Nachtrag;

Mix ganz auf Clean und dann Ringer so ca auf 9:00 hört sich richtig gut an. 12:00 auch. Und voll auf auch noch immer. Aber einfach ein wenig Schmelz vom "Fuzz" zum Clean Signal dazu mischen ist ein Wucht. Jetzt kann ich die nächste Probe echt kaum noch erwarten.
 

Zurück
Oben Unten