Also . . . ich habe den Mod mit Volume statt Schalter für den Ringer des Behringer Octave Divider heute umgesetzt und bin verdammt happy damit.
Das langwierigste davon war eine Fehlersuche bzw Wackelkontakt-Suche die sich dann als defektes Poti herausgestellt hat (darum wechselt das Kabel auf einem späteren Bild die Farbe. Weil ich das auch schon ausgetauscht hatte

)
Wie oben gesagt: der Schalter schließt in der OFF-Stellung den Ringer Schaltkreis kurz. Die Idee wäre jetzt diesen Schalter durch ein Poti zu ersetzen das wie ein Tone-Poti verschaltet ist.
Zunächst mal das Poti neben dem zu ersetzenden Schalter:
Der Schalter steht gerade so über das Gehäuse drüber. Man sieht als das massig Platz ist.
Was man nicht so toll sieht (und wovon ich kein eigenes Bild gemacht habe) ist, dass das Poti mit den Lötkontakten Richtung Fußschalter (also so wie hier abfotografiert) eingebaut werden muss, weil sie sonst mit dem Elko kollidieren.
Poti so wie es im Gehäuse eingebaut wird:
Poti kommt einfach in den rechteckigen Schlitz. Auf Dauer werde ich noch größere Beilagscheiben verwenden. Aber geht sich auch so aus. Auch am Abstandhalter sieht man, dass hier schon ein wenig Platz sein wird.
Trotzdem. Zur Sicherheitheit werde ich eine von den Plastik-Schutzkappen verwenden, damit es auch sicher zu keinem ungewollten Kontakt kommt.
Ein Bild der Eingeweide von hinten. Die 5 Kontakte rechts unten müssen geöffnet werden. Hab ich mit Filzstift markiert. Gehöre zu denen die dann sonst wegen mehrmaligen Drehens die falschen lose macht
Ich hatte eigentlich vor die schön zu entzinnen und dann den Schalter ohne Zerstörung abzuziehen. Keine Chance. Hab nach 10 Minuten aufgegeben und den Schalter mit einem Saitenschneider nahe der Platine Pin für Pin abgezwickt und dann die Einzelteile raus gelötet. Zumindest so weit ich das geschafft habe. 2 habe ich auch dann nicht raus bekommen. Ich glaube echt, dass der Schalter schon vorm Verlöten sehr fest in die Platine gesteckt worden sein muss.
Damit wurde auch nix daraus, die Kabel schön durch die Löcher zu stecken.
Hier ist der Schalter schon weg aber die mittleren Pins noch nicht raus genommen:
Man sieht den Schraubenzieher mit ich den Kontakt zwischen dem mittleren und dem rechten Pin schließe um den Ringer auszuschalten.
folgendes zu den Löpunkten. Die sind von links nach rechts: Schalter-Gehäuse links -> linker Pin -> mittlerer Pin -> rechter Pin -> Schalter-Gehäuse rechts
der mittlere Pin ist der Kontakt zum Ringer-Signal, der rechte Pin geht gegen Masse. Jetzt der Clou: die Lötpunkte fürs Schalter-Gehäuse sind auch geerdet. D.h. man kann das Kabel einfach an dritten und fünften Lötpunkt anbringen. Das ist für Grobmotoriker wie mich leichter als die nebeneinander liegenden Pins 3 und 5
Hier die angelöteten Kabeln. Ich bin nicht stolz auf die Lötpunkte

Die finale Version mit dem anderen Kabel war dann etwas schöner . . .
Hier der Versuchsaufbau mit dem ich das richtige Poti ausgesucht habe:
Es wurde dann ein 25kOhm Poti. Logarithmisch natürlich. Dadurch verliert man in der Maximal-Einstellung ein wenig Lautstärke gegenüber einem einfachen ON/Off-Schalter. Aber wirklich nicht viel. Und der Schalter ist sowieso viel zu laut
Das Poti final eingebaut. Mit besserem Kabel und besseren Lötstellen.
Das Ganze von vorne:
Ich hatte einen schwarzen Knopf herum liegen wie er beim MXR Phase-90 verwendet wird und auch noch die passende Gummi-Erweiterung damit man es mit dem Fuß einstellen kann. Optisch nicht sehr stimmig aber könnte praktisch sein.