Ersatz-5-Saiter gesucht

  • Ersteller Ersteller bandchef
  • Erstellt am Erstellt am
  • #121
Das sind einfach unkomplizierte gute Bässe.
Nix „magisches“ aber gute Player.
Hier kommt die Tage auch ein günstiger älterer Yamaha an, da ich keine Lust mehr habe beide teuren 5 Saiter mitzuschleppen.
Ich mag eh nicht auf der Bühne wechseln also muss er nur rumstehen und im Notfall gut funktionieren und natürlich schon gut klingen/spielbar sein.
Was kommt denn da?
 

  • #122
ich hab ihn die Woche wieder zwei Tage jeweils ein paar Stunden auf einem 4" Italia Gurt umhängen gehabt, nicht mal für einen Gig, sondern nur Aufnahmen, wo man immer mal Pause machen kann,
Warum spielst du ihn bei Aufnahmen und ähnliches nicht einfach im sitzen?
Anscheinend hast du ihn schon länger und er klingt dann wahrscheinlich auch sehr gut, sonst hättest du ihn ggf nicht mehr.
Also warum nicht einfach hinsetzen bei Aufnahmen, Sessions, Proben, Zuhause,... ?

Eine weitere Möglichkeit wäre noch ein Doppelgurt, der das Gewicht auf beide Schultern verteilt. Aber das muss man erst mal ausprobieren. Mir haben diese Gurte (noch) nicht gefallen.
 
  • #123
Ich war gestern beim Thomann und habe dort tatsächlich den V6-5 in OTB mit heimgenommen. Der Verkäufer hat ihn vor meinen Augen gewogen und er traute irgendwie seinen eigenen Augen nicht. Die Waage zeigte 3,34kg (!) an.
  • Die Verarbeitung ist für ein Instrument in diesem Preisniveau angemessen.
  • Holzarbeiten sind tadellos; auch die Bodykanten, sind im Gegensatz zur weiter oben verlinkten Aussage auf talkbass.com ohne Abstriche gearbeitet
  • Die "rolled edges" sind tatsächlich angenehm zu spüren/zu bespielen.
  • Diese als Lighweight Mechaniken benannten Mechaniken sind auf Niveau eines Squiers, tun aber ihren Dienst.
  • Die Brücke ist für meine Augen von höherer Qualität als die angesprochenen Mechaniken.
  • Das Kabel in der Buchse könnte ein gutes Stück besser einrasten, gleichwohl das Kabel definitiv hält.
  • Der Sattel war für mein Spiel auf H, E, A zu wenig eingefeilt, wurde noch Vorort vom Thomann nachgebessert und passt jetzt (das sehe ich aber nicht als Problem, denn, nachfeilen ist einfacher als "Materiel wieder hinzufügen".
  • Saitenlage/Bundabrichtung ist tatsächlich als gut bis sehr gut zu bewerten. Eine für mich annehmbare "genügend tiefe Action" ist machbar.
  • Die G-Saite hat allerdings auch hier wieder (wie übrigens beim Sandberg auch, bei dem nur nicht ganz so massiv!) das Problem: Der G Saitenreiter ist komplett unten obwohl vom Hals da noch einiges ginge. Das ist schade! Die D und G Aussparung im Sattel habe ich nicht nachfeilen lassen; vielleicht liegt das daran?
  • Die Elektronik empfinde ich allerdings als irgendwie überfrachtet, die verwendete Potis tun ihren Dienst, sind aber eher auf Billig-Niveau; sie werden ihren Dienst sicherlich tun, geschmeidig laufen ist aber anders. Aber was soll's. Wie gesagt: "Ersatzbass" mit Fokus auf Gewicht und trotzdem Sound.
  • Er braucht zwei 9V Blöcke, hat also einen 18V Pre-Amp. Die Aufnahme der Batterie ist klug gelöst, scheint aber auch Branchenstandard zu sein. Für mich taugt das so. So oder so ähnlich ist das auch beim Sandberg.
  • Nach grobem Einstellen der PUs (er litt im Geschäft an ordentlich Stratitis!) und der Saiten (Action) gestern Abend noch, hat der Bass ordentlichen, typischen "Jazz Bass Twang" in Richtung moderner Abstimmung.
  • Die Abstimmung ist nicht ganz so "aufgeräumt" wie beim Sandberg. Ein Vergleich mit meinem Sandberg ist da irgendwie eh nicht Zielführend. Vom Grundcharakter ein völlig anderes Instrument.
  • Die Farbe OTB ist schon ein Hammer; "das muss man wollen". In meinem Fall funktionierte sie sofort.
  • Die kolportierte H-Saite ist tatsächlich gut, obwohl keine taper-core Saite für die H-Saite drauf ist. Die Sire V6-4/5 Bässe werden ja vom Werk aus mit DR Strings Dragon Skin+ DBQ5-45 Coated ausgeliefert. Zu den Saiten kann ich bis jetzt nix sagen, sind halt Nickel-legierte Saiten. Ich bin mehr der Stainless Steel Typ. Mal schauen, wie sich die Saiten entwickeln (coating).
  • Neck Dive mit einem Nylon-Testgurt im Geschäft war vorhanden mit meinem breiten Ledergurt daheim war nix mehr davon zu spären. Der Fender Flea mit breiten Ledergurt hängt weniger ausgewogen wie der Sire.
  • Ich hatte noch einen Ibanze SR505 und einen Yamaha TRBX505 zum gegentesten. Ich fand die beiden wesentlich schwächer als den Sire.
Aber wie immer: Kein Bild, kein Bass. Deshalb hier ein Bild aus einem der beiden Testräume vom Thomann bzw dann daheim:
1761644218639.png
1761644897125.png

Die Farbe ist verfälscht dargestellt, die Farbe ist wesentlich knalliger (linkes Bild) bzw. so wie im rechten Bild (aber doch irgendwie anders). Die Bilder die man online findet kommen sehr gut ran.

Sonst noch Fragen :D

Mir wurde sogar noch ein Rabatt auf dieses Instrument gewährt. Wenn man die sehr teuren DR Strings (die ja Werkssaitig drauf sind) auch noch wegrechnet, hat mich dieser Bass jetzt 660€ gekostet. Aber Pssst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, aBaxxi, Metalfist und 9 andere

  • #125
Ja der ist gechambered. Aber bei dem Preis?! Alles andere wäre bei dem Preis ja auch nicht machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #126
Ich war gestern beim Thomann und habe dort tatsächlich den V6-5 in OTB mit heimgenommen. Der Verkäufer hat ihn vor meinen Augen gewogen und er traute irgendwie seinen eigenen Augen nicht. Die Waage zeigte 3,34kg (!) an.
  • Die Verarbeitung ist für ein Instrument in diesem Preisniveau angemessen.
  • Holzarbeiten sind tadellos; auch die Bodykanten, sind im Gegensatz zur weiter oben verlinkten Aussage auf talkbass.com ohne Abstriche gearbeitet
  • Die "rolled edges" sind tatsächlich angenehm zu spüren/zu bespielen.
  • Diese als Lighweight Mechaniken benannten Mechaniken sind auf Niveau eines Squiers, tun aber ihren Dienst.
  • Die Brücke ist für meine Augen von höherer Qualität als die angesprochenen Mechaniken.
  • Das Kabel in der Buchse könnte ein gutes Stück besser einrasten, gleichwohl das Kabel definitiv hält.
  • Der Sattel war für mein Spiel auf H, E, A zu wenig eingefeilt, wurde noch Vorort vom Thomann nachgebessert und passt jetzt (das sehe ich aber nicht als Problem, denn, nachfeilen ist einfacher als "Materiel wieder hinzufügen".
  • Saitenlage/Bundabrichtung ist tatsächlich als gut bis sehr gut zu bewerten. Eine für mich annehmbare "genügend tiefe Action" ist machbar.
  • Die G-Saite hat allerdings auch hier wieder (wie übrigens beim Sandberg auch, bei dem nur nicht ganz so massiv!) das Problem: Der G Saitenreiter ist komplett unten obwohl vom Hals da noch einiges ginge. Das ist schade! Die D und G Aussparung im Sattel habe ich nicht nachfeilen lassen; vielleicht liegt das daran?
  • Die Elektronik empfinde ich allerdings als irgendwie überfrachtet, die verwendete Potis tun ihren Dienst, sind aber eher auf Billig-Niveau; sie werden ihren Dienst sicherlich tun, geschmeidig laufen ist aber anders. Aber was soll's. Wie gesagt: "Ersatzbass" mit Fokus auf Gewicht und trotzdem Sound.
  • Er braucht zwei 9V Blöcke, hat also einen 18V Pre-Amp. Die Aufnahme der Batterie ist klug gelöst, scheint aber auch Branchenstandard zu sein. Für mich taugt das so. So oder so ähnlich ist das auch beim Sandberg.
  • Nach grobem Einstellen der PUs (er litt im Geschäft an ordentlich Stratitis!) und der Saiten (Action) gestern Abend noch, hat der Bass ordentlichen, typischen "Jazz Bass Twang" in Richtung moderner Abstimmung.
  • Die Abstimmung ist nicht ganz so "aufgeräumt" wie beim Sandberg. Ein Vergleich mit meinem Sandberg ist da irgendwie eh nicht Zielführend. Vom Grundcharakter ein völlig anderes Instrument.
  • Die Farbe OTB ist schon ein Hammer; "das muss man wollen". In meinem Fall funktionierte sie sofort.
  • Die kolportierte H-Saite ist tatsächlich gut, obwohl keine taper-core Saite für die H-Saite drauf ist. Die Sire V6-4/5 Bässe werden ja vom Werk aus mit DR Strings Dragon Skin+ DBQ5-45 Coated ausgeliefert. Zu den Saiten kann ich bis jetzt nix sagen, sind halt Nickel-legierte Saiten. Ich bin mehr der Stainless Steel Typ. Mal schauen, wie sich die Saiten entwickeln (coating).
  • Neck Dive mit einem Nylon-Testgurt im Geschäft war vorhanden mit meinem breiten Ledergurt daheim war nix mehr davon zu spären. Der Fender Flea mit breiten Ledergurt hängt weniger ausgewogen wie der Sire.
  • Ich hatte noch einen Ibanze SR505 und einen Yamaha TRBX505 zum gegentesten. Ich fand die beiden wesentlich schwächer als den Sire.
Aber wie immer: Kein Bild, kein Bass. Deshalb hier ein Bild aus einem der beiden Testräume vom Thomann bzw dann daheim:
Anhang anzeigen 956811Anhang anzeigen 956813
Die Farbe ist verfälscht dargestellt, die Farbe ist wesentlich knalliger (linkes Bild) bzw. so wie im rechten Bild (aber doch irgendwie anders). Die Bilder die man online findet kommen sehr gut ran.

Sonst noch Fragen :D

Mir wurde sogar noch ein Rabatt auf dieses Instrument gewährt. Wenn man die sehr teuren DR Strings (die ja Werkssaitig drauf sind) auch noch wegrechnet, hat mich dieser Bass jetzt 660€ gekostet. Aber Pssst.
Nix gegen den V6, aber mich würde der Yamaha BB 604 daneben persönlich mehr interessieren.
 
  • #127
Du meinst den BB604 auf meinem Bild?

Ich kann heute Abend mal ein paar vergleichende Aufnahmen zwischen dem V6 und dem BB604 machen.

Der BB604 war mein Einsteiger Bass vor ca. 22/23 Jahren. So richtig richtig warm geworden bin ich noch nie geworden mit ihm...
Holzbasis/Bearbeitung ist aber sehr gut. Die PUs/Elektronik eher so mäh.
 
  • #128
Du meinst den BB604 auf meinem Bild?

Ich kann heute Abend mal ein paar vergleichende Aufnahmen zwischen dem V6 und dem BB604 machen.

Der BB604 war mein Einsteiger Bass vor ca. 22/23 Jahre. So richtig richtig warm geworden bin ich noch nie geworden mit ihm...
Genau den meine ich.
Wegen mir brauchst du keine vergleichenden Aufnahmen machen. Ich habe ja selbst je einen BB 604 und 605.
Im Übrigen hatte ich früher mal genau so einen 604 in natur gehabt.

Dass die beiden bei mir bisher kaum zum Einsatz gekommen sind, liegt daran, dass ich einfach viel zu viele Bässe habe.
 
  • Wow
Reaktionen: Chuck
  • #131
Was genau interessiert dich zu dem denn dann genau, wenn du ihn anscheinend eh kennst bzw. sogar gespielt hast?
Ich möchte damit nur sagen dass ich, wenn ich die Absicht hätte einen Bass zu kaufen und die Wahl zwischen einem V6 und einem BB 604 hätte, den Yamaha bevorzugen würde.
Aber das ist nur meine persönliche Vorliebe und ich möchte dir den V6 nicht madig machen.
Ich denke, dass du eine gute Wahl getroffen hast.
Viel Spaß mit dem neuen Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Chuck und bandchef
  • #132
Dann viel Spass mit deinem neuen Gerät!

Die Farbe erinnert mich ein bisschen an dieses Blaugrün, dass es bei den Yamaha BBG5 gab.
Ich finde es cool, aber auch beim Sire schreit es fast ein wenig nach ebensolcher Gold-Hardware. :lechz:

1761725322342.png
 
  • Like
Reaktionen: bandchef, bassmansemi und Dr. bss
  • #133
Also Feuer frei für die Optimierungsabteilung:
Hardware, Pickups und Elektronik wollen ein Upgrade
 
  • Haha
Reaktionen: aBaxxi, Metalfist, xroads und eine weitere Person
  • #134
Also Feuer frei für die Optimierungsabteilung:
Hardware, Pickups und Elektronik wollen ein Upgrade
Eigentlich so gar nicht. Der Hobel sollte jetzt erst mal so funktionieren wie er ist. Das einzige was ich evtl. tatsächlich noch investieren würde, ist evtl. für den Plek-Service vom Thomann. Die 198€ für den Plek-Service, sind seit der Erfahrung vom Sandberg SL der ja werksseitig geplekkt wurde, sicherlich auch hier mehr als bestens angelegt.

Aber ich mein, wenn wir schon dabei sind: :D
Welche PUs/Elektroniken würden generell passen? Es muss halt was mit für Potis sein. Blindstopfen bzw. zusätliche Bohrungen würd ich nicht machen. Und machen lassen, kommt nicht in Frage.
 
  • #135
Hat hier im Forum schon mal jemand vom Thomann plekken lassen? Gibt's da Erfahrungswerte?
 
  • #136
Die Elektronik kann alles, nur nicht Kaffeekochen:
und passen würde die sicher auch.
Pickups passen wahrscheinlich alle gängigen Jazzbasspickups.
Aber im Ernst ich würde den Bass so lassen oder mich aus dem Sandbergkatalog bedienen.
 
  • Like
Reaktionen: bandchef
  • #139
Hat hier im Forum schon mal jemand vom Thomann plekken lassen? Gibt's da Erfahrungswerte?
Ja, habe da mal ein Probleminstrument plekken lassen, dessen Halsbiegung sehr inhomogen war. Passt schon, man muss sich halt vorher überlegen, was man genau will, um dem Techniker dann die Inputs geben zu können. Das System hat immer noch einige Freiheitsgrade.
 
  • #140
Eigentlich so gar nicht. Der Hobel sollte jetzt erst mal so funktionieren wie er ist. Das einzige was ich evtl. tatsächlich noch investieren würde, ist evtl. für den Plek-Service vom Thomann. Die 198€ für den Plek-Service, sind seit der Erfahrung vom Sandberg SL der ja werksseitig geplekkt wurde, sicherlich auch hier mehr als bestens angelegt.
Warum? Schnarrt irgendwas? Bist du mit dem Setup nicht zufrieden?

Wenn alles im grünen Bereich ist, wozu pleken?
 
  • Like
Reaktionen: aBaxxi und Jock

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten