Umbau String Adapter STADB05 für den Steinberger Spirit XT25

krausinger

Well-Known Member
Beiträge
81
Ort
Hamburg
Bassix
ß21.247
Umbau String Adapter STADB05 für den Steinberger Spirit XT25
(so auch anwendbar für den 4-Saiter Spirit XT2)
Spirit500.jpg

Spirit501.jpg


Manchmal ist es zum Mäusemelken, wenn es im web keine guten Informationen gibt, oder die Infos einen einfach nicht finden wollen. Daher möchte ich das www-Info-Loch ein wenig auffüllen.

Anforderung:
Ich will Flats auf dem Spirit spielen. Ich spiel immer Flats (ok, meistens).

Herausforderung:
Öööhm, Flatwound Double Ball Ends, sehr gerne Tension und Sound meiner Lieblingssaiten? Wer hat soetwas? Ich habe nicht wirklich etwas Erreichbares (EU), Bezahlbares oder echte Alternativen gefunden. Sicherlich nur eine Frage des Geldes und Zeit.
Das Erste hab ich nicht, das Zweite will ich nicht.
Am schönsten wäre es, wenn ich meine Lieblingssaiten auch auf diesem Bass spielen könnte.

Lösung:
...hab ich nicht vor Jahren mal einen Adapter für 4saiter aus China in der Bucht gesehen? Müsste es doch auch für 5er geben.....ob das große T vielleicht?....Bingo, das That das Teil, sogar original von Steinberger. Gekauft.

Aufgabe:
Bau es ein!
„Klar, mach ich mal schnell.“
Nix da. Mal eben und schnell ist nicht.

Es gibt kaum gute Bilder für den Bass im web, wie herum das Teil eingebaut werden muss und worauf es da ankommt. Die Homepage von Gibson/Steinberger ist nicht wirklich ergiebig, das große T liefert nur das Teil, ohne Dokumentation.
OK, vieles angeguckt, was im webverfügbar war, nachgedacht und angefangen.

Es ist aufwändiger, als ich es mir vorstellt habe.
Eine gewisse(nhafte) Vorgehensweise spart Zeit.

Ich fange mal an, Eure Zeit zu sparen:
Kleiner Tipp: Wer sich nicht sicher ist, wie alles zusammen gehört, macht mit seinem Phone nach jedem Arbeitsschritt ein Foto. Hilft später ungemein!

UMBAU
Erst lesen, dann schrauben.

Werkzeug: Saitenschneider, Klebeband (Gaffa), ggf. eine Zange, ggf. eine kleine konische Rundfeile, Inbusschlüssel für den Adapter, Inbus für die Brücke

Ausbau der alten Saiten:
Alle Stimmschrauben an der Brücke lösen, solange, bis sich das Ball-End aus der Aufnahme (Halter) herausnehmen läßt.
Spirit503.jpg


DIE Gelegenheit, die Schraube ganz heraus zu schrauben, den Halter komplett zu entnehmen und zu reinigen. Den Halter und die Schraube mit harzfreiem Fett hauchdünn einfetten! Das hilft der Brücke und schont eure Finger später beim Stimmen der Saiten.
Spirit504.jpg
Spirit505.jpg

Spirit506.jpg


Hinweis: Die Saitenreiter der Brücke sind NICHT befestigt. Herausnehmen, Beiseite legen, Reihenfolge und Einbauposition merken. (make a picture)

Die Saiten oben aus dem Sattel nehmen. Da der Original Sattel beim Adaptereinbau voll erhalten bleibt, empfehle ich, die alten Saiten aufzuheben, wenn sie noch nicht abgenudelt sind. Lieber eine Reserve haben, als gar Keine. Und ein recht schneller Wechsel von Double-Ball auf Single-Ball ist später jederzeit möglich.

Einbau des Adapters STADB05:
Der Adapter wird nicht eingebaut.
Er wird an den bestehenden Sattel gedrückt und klemmt sich selbst fest, bzw. presst sich, in stabiler Lage, durch den Zug der Saiten an diesen an. Es wird gekonnt die Schräge des Original Sattels genutzt. Clever. Heißt aber auch: Funktioniert nur mit dem Originalsattel. Wer da schon eine Modifikation hat, der kann jetzt aufhören, weiter zu lesen.

Um den Umbau zügig und richtig hinzubekommen, folgende Tipps:
  • Prüfen, ob das neue Ball-End, mit der Ball-End Befestigung, in die Aufnahme passt. Ich musste mit einer Zange vorsichtig die Ball-End umschließenden Drähte etwas „verschmälern“, also zusammendrücken, idealerweise an die Rundung des Ball-Ends angepasst. (hier: Galli Flatwounds JF45130)
    Grund: Die Gallis sind zum Ball-End hin nicht verjüngt, wie bei den Double Ball-Ends. Das betrifft auch viele andere Longscale Saiten mit nur einem Ball-End.
  • Prüfen, ob die Saite durch das Loch im Sattel-Adapter passt. Bei meiner Saitenwahl musste ich nachfeilen, die 130er Galli H-Saite ist zu fett für den Adapter und passte nicht durch.
    Meine Lösung: Ich habe eine kleine runde, konische Feile im Bohrfutter des Akkuschraubers befestigt, auf Rückwärts-Drehen* geschaltet und das Loch vorsichtig erweitert. Beide Löcher, bitte. Das geht auch mit der Hand. Die Feile dabei drehen, nicht vor und zurück feilen!
    Mehrfach prüfen und an das optimale Ergebnis herantasten. Weder den Kanal zu groß machen, noch die Saite mit Kraft durch den Adapter pressen. Gut Ding will Weile haben.
    *Vorwärtsdrehen ist keine gute Idee, die Feile könnte sich festfressen.

  • Alle Saiten in den Adapter und die Halter der Brücke einfädeln. Die Ball-Ends mit den Stimmschrauben nur soweit in die Brücke einschrauben, dass die Enden nicht mehr von allein herausspringen können.
    Spirit507.jpg
  • Wichtig! Wir brauchen diesen sich daraus ergebenen „Headroom“ noch.
    Checken, ob die Saiten richtig auf den Reitern sitzen.
  • Die dickste Saite mit der Hand auf Zug bringen, den Adapter dabei an den original Sattel pressen und die Inbusschraube leicht anziehen. Nur so weit, das die Saite nicht wieder abhaut, also leicht klemmt.
  • Die dünnste (G) und zweitdünnste (D) Saite sind als nächstes dran. Danach mit den Saiten E und A ebenso verfahren. Schön gleichmäßig ausrichten. Dann sieht es ungefähr so aus:
    Spirit508.jpg
  • Danach wieder vorne anfangen. Gleiche Reihenfolge. Lösen & Klemmen. Bis alle Saiten schön gleichmäßig auf dem Griffbrett liegen. Im jetzt noch recht ungespannten Zustand, sollte nicht mehr als ein Finger zwischen Griffbrett und Saite passen (22.Bund).
    Jetzt habt ihr den richtigen „Vorzug“.
  • Jetzt erst die Saitenreiter wieder einsetzen. Ungefähr so, wie auf den meisten Bässen zu finden ist, leicht schräg. „G“ auf Mensur, alle anderen ein wenig tiefer. Immer auf Sicherung Reiter achten, sie sind nicht an der Position fixierbar. Die Reiter sollen aber noch verschiebbar bleiben. Lösung: Gaffa, sehr gr.Gummi. Etc.
  • Spirit509.jpg
  • Höhe der Saiten richtig? Bei meinem Wechsel auf die Gallis waren die Reiter zu hoch. Da sie sich zum Ball-End hin nicht verjüngen, musste ich die Madenschrauben der Saitenreiter um 1,5 Drehungen herausschrauben, damit der Reiter tiefer kommt, weil die Saite im Querschnitt viel dicker ist.
  • Alle Saiten im Adapter mit der Madenschraube gut festziehen. Handfest, nicht die Saite zerquetschen!
    So sollte der Adapter und die Saiten jetzt sitzen:
  • Spirit510.jpg

  • Bass stimmen, Saitenreiter in die richtige Position bringen, um Oktavreinheit herzustellen, Höhe der Saiten nach Belieben. Ich mags recht flach.
  • 5 min. auf dem Bass rumdaddeln, Saiten ein wenig ziehen, damit sich die Saiten etwas setzen können. Nachstimmen. Danach zwei Stunden ruhen lassen, damit sich auch der Rest des Basses, vor allem der Hals, an die geänderte Zugbelastung „gewöhnen“ kann. Darf auch länger sein, schadet nicht. Halseinstellschraube ggf. nachziehen oder lösen. War bei mir nicht nötig.
  • Für den Headroom: Saiten vorsichtig mit den Stimmschrauben wieder lösen, fast ganz aus der Brücke heraus, die Ball-Ends dürfen wieder nicht von allein herausspringen.
    Dabei darauf achten, dass der Reiter an der korrekten Position bleibt.
  • Alle Saiten wieder nur mit der Hand am Adapter nachziehen. Dazu die Madenschraube des Adapters, unter Zug an der Saite, so weit lösen, dass sich die Saite bewegen läßt.
    Merkt man sofort, wenn sie ein Stück nachrutscht. Und sie wird nachrutschen! Wieder unter Zug festziehen. Diesmal etwas fester. Die Saite soll fest sein, aber nicht zerquetscht werden. Alles nochmal checken.
    ! Der Adapter soll flächig am Sattel anliegen, weder überstehen, noch schief stehen !

  • Ab jetzt Spaß haben.

    Ich habe den Bass mehrmals ein- und nachgestellt. Erfahrungsmangel kombiniert mit einem 60.- Satz Basssaiten. Da wollte ich alles richtig machen.
    Wer es so, wie oben beschrieben macht, der kommt auf 2 Einstellungsdurchgänge.
    Das sollte das Umbau-Ziel sein.
    M.M.n. reicht 1x nicht aus, meine Saiten zumindest, gaben noch nach. Dieses Nachgeben wollte ich zum „Headroom“ dazuhaben. But's your Choice.
    Der „Headroom“ Grund:
    Wenn die Saiten zu schlabberich eingebaut werden, dann kann die Spann-Schraube der Saite beim Stimmen, zu tief hinein geschraubt werden, und trifft am Ende auf das Ball-End. Sollte die Schraube da auflaufen, kann die Saite nicht weiter gespannt/gestimmt werden.
    Wer es dennoch versucht, wird merken...nach fest, kommt ab.

    Nacharbeit:
    Ich habe die Saiten erst nach vier Tagen oben abgeschnitten. Sicher ist sicher. Solang man sie mit der Hand anfassen und nachspannen kann, ist alles OK.
    Nochmals vorher die Madenschrauben im Adapter geprüft und dann die Saiten abgeschnitten.
    Nehmt einen GUTEN Seitenschneider. Dann steht nicht mehr als 1mm der Saite am Adapter über. Da daran immer noch etwas hängen bleiben kann, empfehle ich einen kleinen Streifen schwarzes Gaffa drüber zukleben.

    Wichtiger technischer Hinweis:
    Ab jetzt sollte es vermieden werden, die Saiten wieder komplett aus dem Sattel-Adapter auszubauen. Sie sind schwierig wieder einzupassen. Sie könnten sich dabei sogar aufdrieseln (die Schichten trennen sich)....das will keiner...

    Um alle Saiten trotzdem abnehmen zu können (Reinigung, Wartungsarbeiten), müssen alle Saiten mit Hilfe der Stimmschrauben in der Brücke gelöst werden.
    Wenn die Ball-Ends aus der Brücke heraus sind, löst sich der Adapter von alleine.

    Einbau: Adapter an den Sattel halten, Ball-End in die Brücke einsetzen, soweit anziehen, dass sie nicht mehr von allein heraus springen kann, mit den anderen Saiten ebenso vorgehen.
    Danach den Bass stimmen. Dabei darauf achten, dass der Sattel-Adapter korrekt sitzt.

    Ich hoffe, ich kann hiermit helfen. Einer würde schon reichen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten