Um ein Nebenthema von weiter oben nochmal aufzugreifen:
Was Davie da herausgefunden hat, weiß ich schon lange: Wasser hat eine hervorragende Leitfähigkeit für Baßtöne. Und das kann man selbst erfahren. Man muß dafür nicht mal ins Schwimmbad. Man muß nur eine Badewanne zur Verfügung haben. Und den geliebten Baß muß man dazu auch nicht der schädlichen Wirkung von Wasser aussetzen. Und Elektrizität braucht man dazu auch nicht.
Einfach ein Vollbad einlassen.
Mit dem Kopf soweit unter Wasser tauchen, daß die Ohren vollständig im Wasser sind. Mund und Nase dürfen natürlich nicht untertauchen.
Dann mit Mundperkussion (Beatboxen) die Geräusche eines Basses nachmachen.
B'MM - B'MM - d'mm - d'mm u.ä. ...
Akkorde mit Obertönen gehen auch BwwwMM ...
Stakkato und Legato lassen sich gut darstellen.
Die Übertragung der damit erzeugten Schallwellen ist sehr gut. Beim Ohr kommen Klänge an, wie man sie von einem E-Baß gewohnt ist. Die gefühlte Lautstärke ist beachtlich. Die Schwingung des Brustkorbs im Wasser beim Singen der Töne und das Echo der Schallwellen an den Wänden der Badewanne dürften zu dem Klangeindruck ebenfalls beitragen.