Schwimmt ein E-Bass

  • Ersteller Ersteller CPerschke
  • Erstellt am Erstellt am
  • #61
  • Like
  • Wow
Reaktionen: feierabendbass, Baterista und crystalgreen


  • #65
Mikrowellen sind zum Haare trocknen ungeeignet ! :opa:

Sonst kommen solche Threads dabei raus.
 
  • Haha
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Yeti-STD, feierabendbass, Geosammler und eine weitere Person
  • #67
Als ich Anfang 90 auf Formentera bei " Stratmann" mir einen Bass gebaut habe wurden die Bodies gewässert. Dadurch stellen sich noch mal die Fasern auf und man konnte diese im Anschluß schön glatt abschleifen. Nebenbei setzten sich natürlich auch mediterrane Mineralien in die feinsten Poren des Holzes die bis heute für ein einzigartiges Mikro-Klima sorgen.
Es war erstaunlich welch großen Einfluss diese Modjio-Behandlung auf alle Eigenschaften des Holzes hatte.
Es schwamm sogar danach.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Geosammler, Bassologe und feierabendbass
  • #68
Um ein Nebenthema von weiter oben nochmal aufzugreifen:



Was Davie da herausgefunden hat, weiß ich schon lange: Wasser hat eine hervorragende Leitfähigkeit für Baßtöne. Und das kann man selbst erfahren. Man muß dafür nicht mal ins Schwimmbad. Man muß nur eine Badewanne zur Verfügung haben. Und den geliebten Baß muß man dazu auch nicht der schädlichen Wirkung von Wasser aussetzen. Und Elektrizität braucht man dazu auch nicht.

Einfach ein Vollbad einlassen.
Mit dem Kopf soweit unter Wasser tauchen, daß die Ohren vollständig im Wasser sind. Mund und Nase dürfen natürlich nicht untertauchen.
Dann mit Mundperkussion (Beatboxen) die Geräusche eines Basses nachmachen.
B'MM - B'MM - d'mm - d'mm u.ä. ...
Akkorde mit Obertönen gehen auch BwwwMM ...
Stakkato und Legato lassen sich gut darstellen.

Die Übertragung der damit erzeugten Schallwellen ist sehr gut. Beim Ohr kommen Klänge an, wie man sie von einem E-Baß gewohnt ist. Die gefühlte Lautstärke ist beachtlich. Die Schwingung des Brustkorbs im Wasser beim Singen der Töne und das Echo der Schallwellen an den Wänden der Badewanne dürften zu dem Klangeindruck ebenfalls beitragen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: Geosammler, crystalgreen, bassmansemi und 2 andere
  • #71
Um ein Nebenthema von weiter oben nochmal aufzugreifen:



Was Davie da herausgefunden hat, weiß ich schon lange: Wasser hat eine hervorragende Leitfähigkeit für Baßtöne. Und das kann man selbst erfahren. Man muß dafür nicht mal ins Schwimmbad. Man muß nur eine Badewanne zur Verfügung haben. Und den geliebten Baß muß man dazu auch nicht der schädlichen Wirkung von Wasser aussetzen. Und Elektrizität braucht man dazu auch nicht.

Einfach ein Vollbad einlassen.
Mit dem Kopf soweit unter Wasser tauchen, daß die Ohren vollständig im Wasser sind. Mund und Nase dürfen natürlich nicht untertauchen.
Dann mit Mundperkussion (Beatboxen) die Geräusche eines Basses nachmachen.
B'MM - B'MM - d'mm - d'mm u.ä. ...
Akkorde mit Obertönen gehen auch BwwwMM ...
Stakkato und Legato lassen sich gut darstellen.

Die Übertragung der damit erzeugten Schallwellen ist sehr gut. Beim Ohr kommen Klänge an, wie man sie von einem E-Baß gewohnt ist. Die gefühlte Lautstärke ist beachtlich. Die Schwingung des Brustkorbs im Wasser beim Singen der Töne und das Echo der Schallwellen an den Wänden der Badewanne dürften zu dem Klangeindruck ebenfalls beitragen.
Ich habe mich als Kind immer gewundert, dass Zweige, die man unter Wasser zerbrochen hat, nicht KNACK machten, sondern ZING...
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch und feierabendbass

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten