Suchergebnisse

  1. Sub Four

    Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

    Das ist Physik, die Brücke hat keinen relevanten Einfluss auf den Dead Spot. Fakt. Das ist hauptsächlich die Halsschwingung, die das beeinflusst, siehe auch die weiteren Ausführungen in diesem Thread. Mir ist selbst kein Fall bekannt, wo der Austausch einer korrekt montierten Brücke die Position...
  2. Sub Four

    Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

    Unlackierter Hals & Luftfeuchtigkeit? Halsstab fest?
  3. Sub Four

    Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

    Die Bridge hat bedingt durch ihr fehlendes Eigenschwingungsverhalten tatsächlich keinen relevanten Einfluss auf Dead Spots. Siehe auch die Forschungsergebnisse von Zwicker et al zum Thema Dead Spots, z. b. "Further experiments with high-quality guitars indicate that, as a rule, the...
  4. Sub Four

    Mark One, mein erster Selbstbau

    Humbucker mit Alnico Magneten und weitem Spulenabstand im Holzgehäuse. Ist eine eigene Anfertigung für diesen Bass. Die Spulen wickelt mir Chris von Bassculture dazu.
  5. Sub Four

    Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

    p. s. @drone hat ja so einen schicken egc Bass. Könnte gut sein dass der Bass mit dem Alu Hals den Deadspot so weit oben hat, dass er nicht mehr auf dem Griffbrett drauf ist.
  6. Sub Four

    Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

    Die Frequenz ist schon gleich, aber die Saiten haben unterschiedliche Massen/Längen beim gleichen Ton, und die Griffposition ändert die Stelle wo der Ton die Nullposition (Knoten) durchläuft.
  7. Sub Four

    Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

    Weil die Saitenschwingung Teil der Gleichung ist, die G Saite hat andere Schwingungsknoten und eine andere Masse/Dämpfung als Deine A Saite.
  8. Sub Four

    Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

    Das meiste ist ja schon gesagt worden :bier: Jeder Bass hat physikalisch bedingt Deadspots. Ein Deadspot ist in erster Linie das Ergebniss der Interferenz von der Halsschwingung, die die Saitenschwingung auslöscht. Teilweise sind Deadspots kaum zu hören/finden, da die Halsschwingung die...
  9. Sub Four

    Mark One, mein erster Selbstbau

    Besaitet und im Kreis seiner Inspiranten :love: Jetzt nur noch der Feinschliff/wachsen/polieren, danach kommt die Elektronik rein und dann darf man "Bass" dazu sagen...
  10. Sub Four

    Mark One, mein erster Selbstbau

    SGewindeeinsätze für die Pickup Schrauben montiert, dann die Pickupfächer mit Kupferfolie abgeschirmt und angefangen das Griffbrettende in Form zu fräsen/schleifen Testinstallation vom ersten Pickupsatz, passt :bier:
  11. Sub Four

    Mark One, mein erster Selbstbau

    Der ist super mit der Verstellbarkeit und Verarbeitung, bin sehr zufrieden. Gleicher Hersteller wie die Brücke, ABM aus Berlin. Zum Test ist der nur rein geklemmt, später wird er mit etwas Epoxy eingeklebt.
  12. Sub Four

    Mark One, mein erster Selbstbau

    Fräslehre für die Montage der unteren Gurtpins, damit die trotz asymmetrischer Bodyform noch gleich lang sind... Sieht gut aus... ... und sie sind gleich lang :D Premiere, die erste Besaitung zum einstellen von Hals, Steg und Brücke. Als nächstes alles wieder zerlegen, Feinschliff Hals...
  13. Sub Four

    Neue Elektronik für meinen Schack Carbon 5

    ...deshalb ein Preamp mit verstellbarem Frequenzband für die Regler um den Preamp mit der Charakteristik der Pickups und den Soundvorstellungen abzugleichen. Da scheint der John East Pre momentan die flexibelste Wahl, da kann man die Treble Frequenz von 1-7 KHz voreinstellen, und Bass im Fenster...
  14. Sub Four

    Suche Squier Classic Vibe 50s Precision Butterscotch

    Sub Four hat ein neues Inserat eingestellt: Suche Squier Classic Vibe 50s Precision Butterscotch - Suche Squier Classic Vibe 50s Precision Butterscotch Weitere Informationen zu diesem Inserat ...
  15. Suche Squier Classic Vibe 50s Precision Butterscotch

    Suche Squier Classic Vibe 50s Precision Butterscotch

    Hat zufällig jemand einen zu verkaufen, da zu schwer etc? :-) Ich hab das Gefühl das ich so ein Teil in Butterscotch und mit Flats bestückt brauche... https://shop.fender.com/en-US/squier-electric-basses/precision-bass/classic-vibe-precision-bass-50s/0303080501.html
  16. Sub Four

    Neue Elektronik für meinen Schack Carbon 5

    Die meines Wissens nach auch nicht mehr gebaut wird?
  17. Sub Four

    Neue Elektronik für meinen Schack Carbon 5

    Ich werf mal wegen der Einstellmöglichkeiten für die Anpassung an die Pickups/Regelbereich den John East Uni Pre 3 oder 4 in die Runde. Falls der TS noch mitliest :D
  18. Sub Four

    G&L Database

    Passt der einfach so?
  19. Sub Four

    Mark One, mein erster Selbstbau

    Der Hersteller gibt zu den Steckverbindern eine Lebenszeit von 1000 Zyklen an, das wären fast 20 Jahre wenn Du die Pickups jede Woche austauscht. Die Idee zu dem Schnellwechsel ohne Saiten entspannen und schrauben ist schon super. Es gibt auch ein paar Hersteller die so etwas schon am Start...
  20. Sub Four

    Mark One, mein erster Selbstbau

    Heute wieder einiges geschafft, fräsen der Pickupöffnungen... Verkleben des Griffbretts mit Knochenleim, das ging dann doch problemloser als gedacht (bei richtiger Vorbereitung). Richtige Brückenposition über Sattelabstand ausmessen und vorbohren Gurtpin versenkt montieren...
Zurück
Oben Unten