Suchergebnisse

  1. hui

    Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/johnson-bass-mit-mm-style-pickup/3178932758-74-27327 ...falls noch jemand nachahmungsgelüste verspürt. der hals scheint sogar geflammt zu sein.:hat:
  2. hui

    Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

    womit nun alle zweifel und missverständnisse ausgeschlossen wären.
  3. hui

    Aria Pro II SB700

    hab mich in letzter zeit auch mehrere male gefragt, wie meiner mit flats tönen würde. bis jetzt aber noch nicht ausprobiert.
  4. hui

    Aria Pro II SB700

    einfach eine schönheit... gemäss katalog nennt sich die farbe "phantom blue metallic"
  5. hui

    Aria Pro II SB700

    ja. leicht ist er nicht. aber der sound ist halt schon gut. und packt sich in jedes denkbare setting. ok, für den open-air auftritt bei 32 grad nehm ich dann totzdem lieber den 3kilo-bastel-shortie mit...
  6. hui

    Aria Pro II SB700

    alles was du zum handling und zum sound schreibst, könnte von mir sein :whistle: . nur hat meiner eben die angesprochenen 2 pickups. ich nehme an, dass es auch bei dir ein reversed P-pickup ist. kannst du mal den büroklammertest machen? "sb elite II". endlich ein grund, den wieder mal zu zeigen:
  7. hui

    Geile Cover.....

    echt beeindruckend. aber ehrlich gesagt, etwas zu viel sport und ein bisschen zu wenig musik.
  8. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    ich seh uns schon auf der parkbank vor der altersresidenz, in die sie dich gesteckt haben. neben dir steht ein neonoranger rollator mit drei rädern, und auf dem oberschenkel prangt der mononeon mit völlig unversehrtem griffbrett - allerdings wurde es extra für dieses treffen hergerichtet. ;-)
  9. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    ...spiel ihn mal 40 jahre. dann reden wir wieder drüber. ok? :whistle:
  10. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    jupp. das ist ein punkt. ein 2k-versiegeltes griffbrett hat durchaus mehr höhenanteil. aber man kann das ganz gut regeln. man höre meine ersten beiden soundbeispiele (post #11): gleicher bass (fender jazzbass, passiv), andere klangregelung und andere nachbearbeitung.
  11. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    nun. es ist möglicherweise richtig, dass härte nicht alles ist. ein griffbrett erhält beim fretless mit der zeit automatisch riefen. ein unlackiertes wird eher gleichmässig rund um die intonationspunkte abgerieben. beim lackierten griffbrett passiert das aber nicht in dieser gleichmässigkeit...
  12. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    ich fürchte du bist beratungsresistent.
  13. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    ich hoffe doch sehr, dass du nichts gegen wes montgomery hast und auch nichts gegen seinen sound. - aber der hat ja auch gitarre gespielt...
  14. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    einfach beitrag #26 nochmals lesen....anziehen im uhrzeigersinn, lösen im gegenuhrzeigersinn.
  15. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    dann tut's ja auch ein schraubenzieher....
  16. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    das kann ich bestätigen also nicht das mit dem "highsein" aber eben. die nachbearbeitung ist pain in the ass und die haltbarkeit ist auch eher suboptimal.
  17. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    naja, in diesem fall mag möglicherweise die richtige lösung nicht oberfräse, sondern hex-key lauten. aber ich lasse mich gerne überraschen.
  18. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    wenn es zu locker ist, hat es keine spannung auf dem spannstab. dann kann er möglicherweise "rasseln". natürlich muss man schlussendlich die korrekte krümmung haben. aber wenn die krümmung bei losem halsstab korrekt ist, dann genügt es auch, den spannstab soweit anzuspannen, bis ein leichter...
  19. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    man kann mal im uhrzeigersinn drehen. wenn da kaum widerstand zu spüren ist, dann ist der spannstab zu lose...
  20. hui

    Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

    eben gerade von sowas würde ich eher abraten. steht zwar abrieb und kratzfest drauf, im zusammenhang mit bassaiten ist das aber SEHR relativ....
Zurück
Oben Unten