Suchergebnisse

  1. Ratterbass

    "Fanned Fret" Bass gesucht (5-Saiter)

    https://www.gitarrebass.de/equipment/test-ibanez-btb-805ms/2/ ;)
  2. Ratterbass

    "Fanned Fret" Bass gesucht (5-Saiter)

    Hatte beide zum Test, konnte keinen nennenswerten, klanglichen Unterschied festellen.
  3. Ratterbass

    MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

    So ab und an, jau. Nicht in der Häufung wie Jogi aber nun auch schon das ein oder andere Jahr dabei. Und ich verspreche, dass ich die Instrumente, über die ich schreibe auch in der Hand hatte :D
  4. Ratterbass

    Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

    Trim und Pad sind das gleiche. Regelt den Input runter für Bässe mit viel Output.
  5. Ratterbass

    Synthesizer (Moog etc) Sounds mit Plugin/VST für Bass Gitarre (zB Waves OVox Vocal ReSynthesis)

    Das einzige Program, das ich kenne, das konsistent halbwegs gute Ergebnisse mit dem Bass liefert ist MidiBass von Jamorigin. Nicht ganz billig allerdings...
  6. Ratterbass

    Interface-Wahl für Online, Üben und etwas Recording?

    Wie gesagt: wenn’s reicht, reichts ;) Ansonsten ist Julian Krause (YouTube) eine gute Anlaufstelle.
  7. Ratterbass

    Interface-Wahl für Online, Üben und etwas Recording?

    Das liegt daran, dass das MT auf dem Anubis basiert. Merging und Neumann gehören beide zu Sennheiser.
  8. Ratterbass

    Kaufberatung - Top Teil für Rock/Metal bis +/- 1.000 Eur

    Hast du es denn mittlerweise mit nur einer Endstufe mal versucht? Direkter als das kannst du es gar nicht haben und es würde die Suche erheblich vereinfachen.
  9. Ratterbass

    Kaufberatung - Top Teil für Rock/Metal bis +/- 1.000 Eur

    War auch nicht explizit auf den Orange bezogen, sondern auf das Thema allgemein.
  10. Ratterbass

    In Ear Kopfhörer

    Ebenfalls unteres Ende der Fahnenstange(Insbesondere beim Thema Rauschen). Aber in der Praxis für die meisten ausreichend. Solang du keine Probleme mit dem Rest hast, ist ja alles gut.
  11. Ratterbass

    Kaufberatung - Top Teil für Rock/Metal bis +/- 1.000 Eur

    Bei den genannten Musikrichtungen mit 5-Saiter wäre ich da skeptisch. Wenn der Sound sowieso vom Pedalboard kommt, isses doch Quark, so viel Kohle in nen Amp zu stecken, dessen Möglichkeiten man dann gar nicht in Gänze nutzt. @DanTM hast du mal probiert, ob du mit dem Sound zufrieden bist...
  12. Ratterbass

    In Ear Kopfhörer

    Gern. Die UR-Serie hat Ausgangsimpedanzen von ca. 100Ω und liefert ca. 6mW pro Kanal. Die zwar konsistent an fast allen Lasten, aber trotzdem ur 6mW. Durch die 100Ω Ausgangsimpedanz ist der Dämpfungsfaktor quasi nonexistent -> Die Hörer werden nicht am Nachschwingen gehindert. Hieraus folgt...
  13. Ratterbass

    Aguilar Amps

    Ich glaube, das bezog sich auf den Tausch des Lüfters und nicht auf die Klangregelung.
  14. Ratterbass

    In Ear Kopfhörer

    Spannungsquelle ist schon richtig. Sonst folgt das Signal ja der Impedanzkurve des Hörers. Für neutrale Wiedergabe will man ja möglichst vermeiden, dass der Lautsprecher (Ob Kopfhörer oder großer Lautsprecher in Box ist ja egal) Einfluss nimmt. Was es meines Erachtens nach braucht, sind...
  15. Ratterbass

    Aguilar Amps

    Ist auch meine Einschätzung. Mag den AG preamp sehr. Wenn man ihn ein bisschen tritt, bekommt er auch eine für mich angenehme Sättigung
  16. Ratterbass

    In Ear Kopfhörer

    Jo, gerade bei Kombiausgängen ist das der Fall. Aber selbst bei dedizierten KH Ausgängen ist das oft der Fall. Da werden dann Designs aus den 70ern verwendet, die für Hörer mit 600 Ohm gedacht waren. Da sind 40 Ohm am Ausgang „gut genug“. Bei einem 16 oder 32 Ohm Hörer verbiegt es dir dann aber...
  17. Ratterbass

    In Ear Kopfhörer

    Kopfhörerverstärker werden von fast allen Herstellern stiefmütterlich behandelt... Selbst bei den teureren Geräten ist teilweise übler Schund oder steinzeitliche Technologie verbaut.
  18. Ratterbass

    Gezielte Zerstörung: die wunderbare Welt der Zerrsounds.

    Ich kann dir bei Zeiten gern mal nen Widerstand tauschen, um den Output zu reduzieren. Bzw falls du SMD löten kannst (oder jemanden vor Ort hast, der das kann), geb ich auch gern das betreffende Bauteil durch :)
  19. Ratterbass

    In Ear Kopfhörer

    Oder eine sehr saubere Signalkette (inklusive Kopfhörerverstärker) haben. Aber ein Stück weit ist das schon so, ja. Richtig übel wird es dann mit (analogen) Funkstrecken.. :D
  20. Ratterbass

    In Ear Kopfhörer

    Passive Kopfhörer rauschen selbst nicht. Das Rauschen, das du hörst ist von den Kopfhörerverstärkern und/oder der Signalkette davor. Dass man bei IEM mehr Rauschen hört, liegt vor allem an der in der Regel höheren Empfindlichkeit der Hörer (brauchen weniger Leistung, um laut zu sein) und der...
Zurück
Oben Unten