5-Saiter Bass -Mediumscale

Zitat:Original erstellt von: voto

@ Jost Halenta - wie ist denn der Klang der tiefen B-Seite bei einem Shortcale? Slapst du auch mit dem Mensinger Cazpar?
Bitte lies diesen link (http://de.wikipedia.org/wiki/Longscale) und sag mir was du davon hälst und ob du dem zustimmst!

Ich benutze hauptsächlich Rotosound Saiten mit 30-90 oder auch 30-85 dazu eine 120er H-Saite, also richtig dünne Dinger und meistens longscale Saiten. Die Geschichte mit den Saiten im Artikel von Wikipedia halte ich für praxisferne Theorie. Ich slappe sehr gern und viel auch auf dem Mensinger, wobei ich die H-Saite -egal bei welcher Mensur- eher selten beim slappen nutze.
Grundsätzlich habe ich schon extrem viel Unsinn über short und mediumscale gehört. Ich habe mir z.B. auf Formentera einen shorty gebaut und der Workshopleiter wollte sich zuerst weigern und das ist ein Typ der wirklich Ahnung hat. Hinterher war er begeistert vom Sound und total überrascht. Ich spiele überwiegend HiFi artige Sounds (Status, Alembic), aber auch Jazz-Bass und Preci ähnliche Sounds (Fender Urge in mediumscale auf passiv umgerüstet.
 
@ Jost Halenta - Muss man die Sattelkerben ausfeilen, wenn man den Bass mit einem herkömmlichen 5-Saiter Satz (45-130) bespannt?
 
Zitat:Original erstellt von: voto

@ Jost Halenta - Muss man die Sattelkerben ausfeilen, wenn man den Bass mit einem herkömmlichen 5-Saiter Satz (45-130) bespannt?

Das glaube ich nicht, aber das wäre auch kein großer Akt. Rundfeile und dann vorsichtig nur in die Breite und nicht in die Tiefe feilen.
 
also du kannst den Mensinger als 5-Saiter uneingeschränkt empfehlen oder gibt es sonst noch einen Medium/Shortscale in deiner Sammlung, der dir noch besser gefällt?
 
Zitat:Original erstellt von: voto

also du kannst den Mensinger als 5-Saiter uneingeschränkt empfehlen oder gibt es sonst noch einen Medium/Shortscale in deiner Sammlung, der dir noch besser gefällt?

Doch durchaus, mir gefällt der eher kräftige Hals nicht so gut und meine Kaiser 5er in short und mediumscale, mein Status S2 (Sonderanfertigung mit Mark King mediumscale Hals) und auch der Bassculture Shortscale gefallen mir ein ganz kleines bißchen besser, ist aber echt Geschmacksache und kein qualitatives Kriterium. Der Mensinger ist (insbesondere mit den Bassculture Pickups) ein Edelbass für relativ wenig Geld und ich kann definitiv gar nichts an ihm bemängeln.
 
Danke für deine Antwort! Was meinst du mit kräftigen Hals genau? Zu klobig, zu breit? Ich schätze mal die anderen Bässe wird man nicht unter 2000 € bekommen, oder? Kaiser Bässe kenne ich leider überhaupt nicht. Bassculture dachte ich immer, die machen nur Pickups. Also für mich steht jetzt zur Auswahl: der Ibanez Sr505 oder der Mensinger Cazpar 5. Aber so wie es aussieht, tendiere ich zum Cazpar!
 
Zitat:Original erstellt von: voto

Danke für deine Antwort! Was meinst du mit kräftigen Hals genau? Zu klobig, zu breit? Ich schätze mal die anderen Bässe wird man nicht unter 2000 € bekommen, oder? Kaiser Bässe kenne ich leider überhaupt nicht. Bassculture dachte ich immer, die machen nur Pickups. Also für mich steht jetzt zur Auswahl: der Ibanez Sr505 oder der Mensinger Cazpar 5. Aber so wie es aussieht, tendiere ich zum Cazpar!

Klaus Kaiser ist mittlerweile ein Freund von mir, der seit über 35 Jahren Bässe nur für sich baut und gelegentlich mal einen verkauft, weil ihm sonst die Hütte zu voll wird. Gib mal die Suchfunktion hier an, da ist auch ein Foto vom Bass drin. Bassculture baut auch echte Hammerbässe, die Pickups kamen erst später. Der Hals ist so ein bißchen wie ein Precision, aber er läßt sich schon sehr gut spielen.
 
Darf ich dich noch was zum Cazpar fragen: Ist der Bass wirklich nur 3,5 kg schwer? Hast du ihn in Alder oder Mahagoni? aktiv oder passiv? Im Moment wird der Mensinger
fast nur mit Domanski Pick-ups verkauft. Ich schätze mal die werden auch nicht viel schlechter als Bassculture sein.
 
Zitat:Original erstellt von: voto

Darf ich dich noch was zum Cazpar fragen: Ist der Bass wirklich nur 3,5 kg schwer? Hast du ihn in Alder oder Mahagoni? aktiv oder passiv? Im Moment wird der Mensinger
fast nur mit Domanski Pick-ups verkauft. Ich schätze mal die werden auch nicht viel schlechter als Bassculture sein.

Ich werde ihn mal wiegen, aber er ist auf jeden Fall nicht sonderlich schwer. Meiner ist passiv in Mahagoni mit Riegelahorndecke. Die Domanski Pickups habe ich noch nicht gehört und weiß auch nichts über sie.
 
Es kommt ja nun auf den Sound drauf an, den man haben will.
Ich finde, dass nur sehr weniger longscale Bässe mit der tiefen H-Saiten so zurecht kommen, dass sie die tiefsten Lagen auch klar (im Sound und in der Ansprache) und nich wummerig oder verschwommen bringen. Ich habe länger Zeit gesucht um einen entsprechenden Longscale zu finden.
Shortscale habe da teilweise schon mit der E-Saite Mühe.
Meine Lösung wäre ein guter Oktaver für den medium oder shortscale 4-Saiter Bass.

 
@ bassatuba - das war auch mein erster Gedanke, darum hab ich von Shortscale anfangs nicht mal zu schreiben gewagt ;-)
Aber es wurde mir bestätigt, dass es Edelbässe gibt, die mit mit E und selbst B gut zurecht kommen. Sicher wird ein
Longscale diesbezüglich im Vorteil sein, aber das Ergebnis ist auch bei diesen Shortscale einwandfrei. Der Cazpar ist preislich
sicher die interessanteste Variante. Lies dazu die Review über "Mensinger Cazpar 5 -Bassprofessor" auf der Homepage von
Bassbauer Adrian Maruszczyk!
 

Zitat:Original erstellt von: voto

@ bassatuba - das war auch mein erster Gedanke, darum hab ich von Shortscale anfangs nicht mal zu schreiben gewagt ;-)
Aber es wurde mir bestätigt, dass es Edelbässe gibt, die mit mit E und selbst B gut zurecht kommen. Sicher wird ein
Longscale diesbezüglich im Vorteil sein, aber das Ergebnis ist auch bei diesen Shortscale einwandfrei. Der Cazpar ist preislich
sicher die interessanteste Variante. Lies dazu die Review über "Mensinger Cazpar 5 -Bassprofessor" auf der Homepage von
Bassbauer Adrian Maruszczyk!
Ich habe Bassprofessor 2/2007 hervorgesucht und den Testbericht gelesen. Auch wenn dort die Euphorie etwas gebremst wird, scheint es sich doch um ein erstaunliches Instrument zu handeln!
Hast du diesen Bass gespielt, spielst du ihn?

 
Zitat:Original erstellt von: bassatuba

Es kommt ja nun auf den Sound drauf an, den man haben will.
Ich finde, dass nur sehr weniger longscale Bässe mit der tiefen H-Saiten so zurecht kommen, dass sie die tiefsten Lagen auch klar (im Sound und in der Ansprache) und nich wummerig oder verschwommen bringen. Ich habe länger Zeit gesucht um einen entsprechenden Longscale zu finden.
Shortscale habe da teilweise schon mit der E-Saite Mühe.
Meine Lösung wäre ein guter Oktaver für den medium oder shortscale 4-Saiter Bass.

Ich habe 6 shortscale Bässe un da hat keiner auch nur das kleinste Problem mit einer knackigen E-Saite. Manche Vorurteile lassen sich einfach nicht ausrotten. Nennt mir doch mal ein konkretes Modell.
 
@ Jost Halenta - Hast du schon Zeit gehabt deinen Mensinger abzuwiegen?
 
Zitat:Original erstellt von: Jost Halenta

Zitat:Original erstellt von: bassatuba

Es kommt ja nun auf den Sound drauf an, den man haben will.
...
Ich habe 6 shortscale Bässe un da hat keiner auch nur das kleinste Problem mit einer knackigen E-Saite. Manche Vorurteile lassen sich einfach nicht ausrotten. Nennt mir doch mal ein konkretes Modell.
Ich kann nur wiedeholen, dass es auf den Sound drauf ankommt, den man sucht.
Spiel die Shortscale mal neben einem Ausgewachsenen, dann hörst Du vielleicht den Unterschied [8D]

 
Zitat:Original erstellt von: bassatuba

Spiel die Shortscale mal neben einem Ausgewachsenen, dann hörst Du vielleicht den Unterschied [8D]

Es muss mal gesagt werden, dass der Durchschnitts-Konsument überhaupt
keinen Unterschied hören wird. Man glaubt gar nicht welche "Schweins-Ohren" die breite Masse hat. :-) Natürlich hören Experten und Kenner klare Unterschiede raus. Aber jeder Bass klingt anders. Das hat nicht nur
mit der Mensur zu tun. Dass der Klang anders ist, ist klar, aber die Frage ist, ob er für mich gut klingt. Und das kann ich bei einem edlen Shortscale-Bass eines Top-Instrumentenbauers vollends bejahen.
 
Zitat:Original erstellt von: voto

Zitat:Original erstellt von: bassatuba

Spiel die Shortscale mal neben einem Ausgewachsenen, dann hörst Du vielleicht den Unterschied [8D]
Es muss mal gesagt werden, dass der Durchschnitts-Konsument überhaupt
keinen Unterschied hören wird. Man glaubt gar nicht welche "Schweins-Ohren" die breite Masse hat. :-) Natürlich hören Experten und Kenner klare Unterschiede raus. Aber jeder Bass klingt anders. Das hat nicht nur
mit der Mensur zu tun. Dass der Klang anders ist, ist klar, aber die Frage ist, ob er für mich gut klingt. Und das kann ich bei einem edlen Shortscale-Bass eines Top-Instrumentenbauers vollends bejahen.
Bitte spiel den Shortscale wenn er Dir gefällt, da hat doch niemand was dagegen,
aber denk und sprich nicht so über unsere Zuhörer, das ist verachtend!

 
@ Gleenman - du brauchst hier nicht gleich persönlich werden! Was hast du für ein Problem? Von was für einem Publikum reden wir hier? Willst du mir
ernsthaft einreden, dass das Durchschnittspublikum der Radio- und Fernsehkonsumenten, die sich Florian Silbereisen, Dieter Bohlen, Tim Toupet oder Scooter anhören,
eine Ahnung haben von einem brillanten oder filigranten Bass-Sound? Leute, die im Sommer besoffen am Ballermann oder sonstwo zu den größten Ulk-Songs abtanzen?
Die ihre Lieblingssongs jenseits der 90 db anhören mit Doppel-Subwoofer, dass dir die Ohren wegfliegen? Oder Schlagerbands mit ihren Plastik-Sounds,
die ihre Musik größtenteils nur Playback spielen?? Das habe ich gemeint mit "schweinohrige breite Masse", noch dazu im sarkastischem Unterton! Nichts anderes!

@ bassatuba - Auch an dich die gleiche Frage: Von welchen Zuhörern reden wir? Der Jazz-Polizei, den Musikantenstadl-Fans, dem Umtz-Umtz-Party-Techno-Hörern etc?
Ich weiß nicht, welche Musik du für wen spielst, aber ich spiele in einer Coverband mit unzählichen Gigs (Partys, Hochzeiten, über Bierzelt-Feste, Stadtfest). Und glaub mir, das
Publikum interessiert es sowas von überhaupt nicht nicht wie der Bass klingt, ob das Schlagzeug künstlich oder akustisch ist, der Gitarrist mit Mesa-Boogie oder Behringer spielt.
Solange der Gesamtsound passt, ist alles okay. Das einzige was die Leute wirklich sehr kritisch begutachten, ist der Gesang. Ich wollte das aber nicht über einen Kamm scheren, ich rede hier wie gesagt nur vom Durchschnitt. Wenn das für dich verachtend klingt, dann bitte, ich kann damit gut leben, denn es ist für mich die Realität.
 
nnnnnnnnnnnnajaaaaa - wenn die Drums klappernd raushören is auch nicht so wirklich prickelnd

Als quasi nur zuhörender Hobby-Axt-Schwinger find ich persönlich - und gerade bei den früheren "Super-Rockbands" die Gesamtlautstärke viel schlimmer: zu Zeiten 70/80er Rush Motörhead Scorps AC/DC ....ich hatte in den KOnzis oft Mühe, überhaupt noch was rauszuhören, ohne gute Kenntnis des Songs - sinnlos.
Trotzdem ...und Bandkeller plus Jahrelang Clubs inden 80ern - nur auf 1 Ohr marginaler ganz schmaler Verlust auf 1 Ohr im Hochmittenbereich - vermutlich nichtmal durch Musik... ich hab mir aber auch nir die Haare vor den Marshall-Türmen geföhnt
[;-)]

Das Shorty-bashen hier kannich von Anfang an nicht nachvollziehen, King, Priest, Fraser, Clarke, Weymouth, ...


 
Zitat:Original erstellt von: voto


@ bassatuba - Auch an dich die gleiche Frage: Von welchen Zuhörern reden wir? Der Jazz-Polizei, den Musikantenstadl-Fans, dem Umtz-Umtz-Party-Techno-Hörern etc?
Ich weiß nicht, welche Musik du für wen spielst, aber ich spiele in einer Coverband mit unzählichen Gigs (Partys, Hochzeiten, über Bierzelt-Feste, Stadtfest). Und glaub mir, das
Publikum interessiert es sowas von überhaupt nicht nicht wie der Bass klingt, ob das Schlagzeug künstlich oder akustisch ist, der Gitarrist mit Mesa-Boogie oder Behringer spielt.
Solange der Gesamtsound passt, ist alles okay. Das einzige was die Leute wirklich sehr kritisch begutachten, ist der Gesang. Ich wollte das aber nicht über einen Kamm scheren, ich rede hier wie gesagt nur vom Durchschnitt. Wenn das für dich verachtend klingt, dann bitte, ich kann damit gut leben, denn es ist für mich die Realität.
Ich rede von denjenigen Zuhörern von und für die wir angestellt worden sind und die in unser Konzert gekommen sind. Und unter diesen hat's immer wieder welche die uns ganz erstaunliche Feedbacks geben.[^]
Ich sehe überhaupt keinen Grund, herablassend über unser Publikum zu reden. Musik eine Interaktion zwischen uns und den Leuten. Und wenn mal eine Gruppe schwatzt so überwiegt bei ihnen halt ihr eigenes Thema für die Zeit des Gespräches.
Nie werden wir unsere Zuhörer aus irgend einem Grund als minderwertig betrachten! [:D]

 

Zurück
Oben Unten