5-String Bridge bei ebay - Saitenabstand in mm?

OsKarol

OsKarol

Member
Beiträge
156
Ort
DE
Bassix
ß513
EDIT: Ich habe nicht mehr vor mir diese Brücke zu bestellen, möchte lieber an der existierenden Hardware zur richtigen Bundreinheit kommen und brauche Tipps! Bitte meine Postings durchlesen!

Mein Billigmarken 5-String lässt sich einfach nicht bundrein stellen. Ich habe mir in der Zwischenzeit überlegt, den zu verkaufen ;-), aber erst in 3, 4 Monaten, wenn ich genug verdient habe. Deswegen dachte ich mir ebenfalls, dass ich für die Zwischenzeit eine neue Bridge, und zwar diese hier:

[URL]http://img297.imageshack.us/img297/570/d6e01bya3.jpg[/url]

einbauen könnte.

Ich habe die Saitenabstände mal an meinem Bass gemessen. An der Bridge betragen sie 16 mm +/- 1 mm. Also sehr schmal. Ich brauche also auch eine Bridge, die diese Saitenabstände hat, nur will mir der Verkäufer des Artikels bei Ebay keine Antwort auf diese Frage geben.

Gibt es hier einen in der Runde, der die Bauart der Bridge bei Ebay kennt und mir sagen kann, was die für Saitenabstände hat? Falls es mehr als 16, 17 mm sind, kann ich es ja sowieso vergessen.

Um Antwort wird gebeten!
 
Hm, die Bohrlöcher wären leider die Herausforderung.
Stimmen nicht überein, jetzige Bridge: 4 hinten, 2 vorne, diese Bridge: nur 4 hinten (links außen 1, Mitte 2, rechts außen 1)

Die Saitenabstände sind wirklich so gering. Ich hab jetzt nochmal genauer geguckt, es sind ca. 15,5 mm. Also kein Wunder, dass ich kaum damit zurechtkomme. Aber nun gut, lange werde ich den auch nicht mehr spielen, und dann gibts einen Ibanez oder ähnlichen, mit 19/19,5 mm.

Es ist in der Produktbeschreibung nicht zu lesen, ob die Bridge die Einstellungsmöglichkeit für Saitenabstände hat. In der Beschreibung stehen nur die die Gesamtmaße drin (Maße : 9,6 x 4,5cm). Die stimmen ebenfalls nicht mit der jetzigen Bridge überein (8,3 x 5,6cm).
Ich dachte, wenn ich die neue Bridge zentrieren würde, die alten Bohrlöcher mit einer Kunststoffmasse fülle und neue Löcher bohre, wäre das kein Problem.

Ich denke auch, dass es kein Problem mit den Saitenabständen geben würde, wenn diese 16 oder 17 mm sind, weil zu den Seiten hin am Griffbrett entlang noch 1, 2 mm frei sind. Außerdem glaube ich, dass bei den Bohrlöchern kein Problem auftauchen dürfte, weil bei der Bridge in ebay die Schrauben am hinteren Ende sitzen, und bei meiner Bridge eher weiter vorne.

Hier nochmal Bilder der alten, rostigen Bridge:
http://img264.imageshack.us/img264/7231/dscf3712ti3.jpg
http://img294.imageshack.us/img294/6026/dscf3713bs6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaaalso:

Lohnt es sich denn eine so günstige Brücke mit den Features wie auf dem Bild zu bestellen?
Der Bass lässt sich besonders an der H- und E- Saite nicht richtig bundrein stellen.
Nützt so eine Brücke der Bundreinheit was?

Die Halseinstellung ist fast kerzengrade, ich musste sogar einen schmalen Streifen Pappe unter den Halsanfang legen, damit die Saiten näher am Griffbrett sind und ich sie nicht so zu drücken brauche. Die Saitenreiter sind so eingestellt, dass die Saiten auf ihrem kleinsten Minimum liegen, also tiefer, und man hat nur Schnarren und gleiche Noten auf 2 verschiedenen Bünden ab dem 7. Bund. Außerdem kann man den Saitenreiter der H-Saite nicht mehr weiter zurückstellen, weil sonst eventl. die Saite an der Stelle durch die Spannung durchbricht/reisst.
 
Das lässt sich mittels Bildbearbeitung leider nur sehr ungenau ermitteln. Bei 9,6 cm Breite könntest Du mit 16 mm schon nah dran liegen, muss aber nicht ... Ich seh' da auch noch gar nicht, wo man die Oktavreinheit einstellen könnte.

Andererseits ist das Risiko bei 11,99 inkl. Versand sehr überschaubar, aber wenn er Dir nicht mal per Mail oder telefonisch Auskunft gibt, würde ich's lassen.
 
Hi Achim der 2te!

Ja, ich werde es auch lassen. Am Ende komme ich auch gar nicht klar mit dem Einbau der Brücke, oder die Brücke ändert nichts an der Bundreinheit. Mir wurde in einem meiner anderen Threads bereits mitgeteilt, dass die Oktavreinheit fast immer einzustellen ist, aber diese nicht gleich der Bundreinheit ist. So auch bei meinem Bass, mit der Oktavreinheit gibt es keine Probleme.

Hm, ich hab das Gefühl, dass die Sattelkerben an den Positionen H und E falsch gekerbt sind und die Mensur verändert ist. Wahrsch. liegen die Saiten zu weit hinten auf, oder sogar zu weit vorne ... genau kann ich soetwas nicht sagen, weil es schwer zu erkennen ist. Ich weiß nur, dass man die Kerben in einem bestimmten Winkel feilen muss. Ich habe jedoch versucht, sie möglichst hinten tiefer zu kerben, sodass die jeweilige Saite möglichst auf der Kante liegt, die zum Griffbrett gewandt ist, und dann zu den Mechaniken hin abfällt.
Ich habe keine Sattelfeilen, aber sehe auch keinen Sinn darin, mir welche für über 10 Euro zu bestellen, wenn ich sie nur selten bis gar nicht benutzen werde, oder im Umgang damit schlecht bin.

Kann ich das Nachkerben des Sattels und die Einstellung der Bundreinheit bei jedem Musikfachgeschäft machen lassen, und wie viel kostet das so im Durchschnitt?

Wie sieht es denn mit einem dünneren Satz Saiten aus?
- Zum Beispiel: H: 125, E: 95, Rest: 80, 60/65, 40/45
Ich benutze zur Zeit H: 130, E: 100, A: 80, D: 65, G: 45 .
Vlt. sind zu dicke H- und E-Saiten auf diesem Bass einfach zu sperrig um am Steg feingestellt zu werden.
Um die Tönhöhe am 12. Bund auf den Problemsaiten einzustellen, müsste ich ja die Schraube am Steg hinten festziehen. Das habe ich gemacht, aber bei der H-Saite ist das Maximum erreicht (Noch weiter, und die Saite neigt dazu am Ball-End oder an der Hinterseite des Saitenreiters durchzubrechen), und trotzdem fast eine Halbe Note unterschied, also C' auf 12. Bund.
Die E-Saite lässt sich da schon besser einstellen, allerdings nur ungefähr, hat aber ab 12. Bund abwärts die seltsame Eigenschaft, dass die Noten tiefer werden, je näher man dem letzten Bund (Longscale-Bass: 24.) kommt.
 
Also ich glaub ich verstehe es nicht ganz: Die Oktave (12. Bund) stimmt, die anderen Töne nicht? Dann wird Dir auch eine andere Brücke nichts nützen, dann ist der Hals schlicht und ergreifend falsch bundiert.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Ich denke nicht, dass der Bass schlecht bundiert ist. Schließlich gibt es bei allen anderen Saiten nicht dieses Problem. :-) Aber möglich ist es, ja!

Das Flageolett am 12. Bund stimmt nicht mit der gegriffenen Note am 12. Bund überein.
Aber wie gesagt nur bei der H-Saite (ganz stark) und bei der E-Saite (schon besser).

Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr glaube ich, dass es wirklich was mit der Saitenstärke zu tun hat.
Ooooder: Die H- und E-Saite müsste theoretisch noch weiter nach hinten gestellt werden, aber dies geht nicht, da der Steg so weit vorne sitzt.

Dabei fällt mir ein:
Was wäre, wenn man den Steg also um einige mm nach hinten versetzt?
Ich weiß nur, die Mensur wird dadurch länger, aber vlt. brauchen ja die dicksten Saiten eine längere Mensur.

Also die technische Herangehensweise wäre dann: Steg abschrauben, Bohrlöcher mit Kunststoffpaste/Epoxy/Holzkit o. Ä. füllen, trocknen lassen und die neuen Bohrlöcher um z. B. 5 mm bis 1 cm versetzt bohren. Danach Steg wieder dran, Oktavreinheit und Bundreinheit neu einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mensur wird nicht verlängert, weil du die Saitenreiter ja wieder nach vorne (richtung Hals) schraubst.
Die Brücke würde ich auch versetzen.
Solange die alten Löcher von der versetzten Brücke verdeckt werden, bräuchtest Du die übrigens nicht verspachtel.
Und pass auf, dass Du sie nicht zu weit nach hinten versetzt, sonst hast Du das Problem nur anders herum!!!
 
Cool, also doch einmal ne gute Idee von mir :D!

Ja, mit dem Versetzen sollte ich wirklich aufpassen, aber da ist auf jeden Fall noch an den Schrauben der Saitenreiter genug Platz, sodass man fast bis zu einem cm versetzen kann.
 
Teste doch mal 'ne 18mm-Bridge, wenn Dir der Saitenabstand eh zu kurz ist. Das sind gesamt 8 mm mehr Breite und müsste ab 22. Bund auf ca. 5,5 mm geschrumpft sein. Ich denke, das lässt jeder Hals zu und die PUs könnten 4 mm Abweichung an H und G-Saite evtl. auch noch verkraften ... Wie präzise laufen die Saiten denn jetzt über die Polepieces ?

Edith: Oder kann sich diese minimale Saitenverlängerung schon negativ auf die Intonation auswirken ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Da ich den Bass sowieso bald verkaufe, denke ich gar nicht mehr an eine Bridge mit 18 mm String Spacing nach, das kann dann der Käufer entscheiden.
Mein nächster Bass wird aber eine Bridge mit 19/19,5 mm String Spacing haben, also ein Ibanez EB oder SR. Müsste ich aber noch irgendwo testen, bevor ich ihn mir kaufe!

Ich habe noch nichts an der Brücke verändert, ich hab nur Tipps gesammelt :-)! Habe nur gestern noch den Sattel nachbearbeitet, dass die Saiten nicht zu sehr in den Kerben liegen, sondern eher nur zu einem Drittel bis Hälfte. Ich warte zur Zeit noch auf eine neue Mono-Buchse, die ich bei dem, der mir auch den Bass abkaufen wird, anlöten werde. Dort werde ich auch die Brücke versetzen, da er das richtige Werkzeug dafür hat, anders als ich, der so gut wie gar keins hat :-).
 

Zurück
Oben Unten