6 Saiter

Zitat:Original erstellt von: Basscopalypse
@Atlas: sorry, aber ich glaube, Chuck hat auch meine Ironie verstanden.
Ach, das also ist Ironie. Da schau her...[;-)]

Beinahe wäre ich mal in den Genuß eines 6ers gekommen. Das war zu der Zeit in der ich den 5er SSD spielte. Da stand im Laden ein gebrauchter Streamer 6er herum. Und ich wollt ihn noch zum Probieren mitnehmen...
Am nächsten Tag ist der Laden ausgebrannt...
 
Zitat:Original erstellt von: Basspekoe

Original erstellt von: Atlas

@Bassemann3: Ich hab mal ein paar Dingwalls anspielen können. Gute Bässe. Das "FannedFret-System" (...oder wie's heißt) macht spieltechnisch bei 4Saitern kaum was auch, bei 5Saitern kann man sich schnell dran gewöhnen, aber bei den 6Saitern bin ich bekloppt geworden... [**/]

Hallo,

OK, Danke für den Hinweis....ist schon logisch, das es bei der Fächerbauweise -dann beim hohen C angelangt- vielleicht doch etwas eng wird und die Bespielbarkeit dann nicht mehr so gegeben ist. Vielleicht sieht man deswegen die Dingwalls eher als 4er und 5er. Und die "Schwierigkeiten", an geeignete H-Saiten heranzukommen....ein bisschen Auswahl müsste ja schon sein....ist dann eher nix für mich. Da bin ich dann doch zu pragmatisch angelegt. Ein konventioneller 34"- oder 35"-Sechser und gut ist.

Bässte GRüsse

Bässte Grüsse
 
Zitat:Original erstellt von: Basspekoe

... (z.B. D-Code von Alain Caron, da muß ich die Melodie eine Oktave tiefer spielen, was sich eben anders anhört...)

Bei mir ist es "Intuitions" von Alain Caron (von der vorhergehenden Scheibe "Rhyth'm and Jazz"): Beim Mitspielen ist es sehr frustrierend, mit seinem 4-Saiter warten zu müssen (auch mit D-Tuning ist da wenig zu machen...), bis er wieder von den Tiefen der H-Saite in die "Normalregionen" vorstösst, und damit die Parts in den hohen Lagen gut klingen, ist es wohl auch besser, ein hohes C mit dabei zu haben. Vom Tonumfang braucht man für den Song mindestens einen 5er mit tiefem H und 24 (echten) Bünden, sonsts klappt das einfach nicht...

Wie schwer ist eigentlich Dein TRB gewesen?

Bässte Grüsse
 

[/quote]


Wie schwer ist eigentlich Dein TRB gewesen?

Bässte Grüsse
[/quote]

Kann ich dir leider nicht mehr sagen. Aber er war auf jeden Fall sehr gut und bequem zu bespielen. Hat im Vergleich mit einem Phantom und einem Tobias gewonnen. Nur der Klang war mir dann doch etwas zu "fein", sonst hätte ich ihn noch... (hat sich in der Band (Trio) lange nicht so gut durchgesetzt, wie meine MusicMänner oder JazzBässe...,leider)
Ich hab ihn dann dem Händler zurückgegeben und das Kapitel 6String erst mal auf Eis gelegt... und jetzt holt es mich wieder ein...
[:O!]
 
Zitat:Original erstellt von: Basseman3

Wie schwer ist eigentlich Dein TRB gewesen?
Ich spiele auch einen TRB, genauer gesagt einen TRB6-II. Er hat einen Eschebody und ist nicht gerade ein Leichtgewicht.

@Basspekoe: Wenn es nicht gestern sein muss, würde ich Dir empfehlen, ebay und hier die Kleinanzeigen im Auge zu behalten. Mit etwas Geduld sollte da mal etwas bezahlbares dabei sein.
 
Ich habe mal eine Weile einen TRB6-JP (oder so ähnlich, Anno 1992) gespielt. Der wurde mir dann aber unter den Händen weg verkauft und ich stieg dann um und kaufte mir einen Frame 6-Saiter (Ahorn-Body mit Carbon-Hals). Der klang - genau wie der TRB - sehr definiert, glasklar und knallhart.
Seitdem habe ich immer mal wieder TRBs und andere Yamahas getestet aber die waren mir alle zu weich, was bei einem 6-Saiter m.E. gar nicht geht.
 
Zitat:Original erstellt von: Armint

Ich habe mal eine Weile einen TRB6-JP (oder so ähnlich, Anno 1992) gespielt. Der wurde mir dann aber unter den Händen weg verkauft und ich stieg dann um und kaufte mir einen Frame 6-Saiter (Ahorn-Body mit Carbon-Hals). Der klang - genau wie der TRB - sehr definiert, glasklar und knallhart.
Seitdem habe ich immer mal wieder TRBs und andere Yamahas getestet aber die waren mir alle zu weich, was bei einem 6-Saiter m.E. gar nicht geht.


"Ein Bass hat 4 Saiten ... oder 5. Alles andere ist Schnullibulli."





Verräter! Verräter! Verräter!

[;-)][¦)][:o)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

"Ein Bass hat 4 Saiten ... oder 5. Alles andere ist Schnullibulli."


Verräter! Verräter! Verräter!

[;-)][¦)][:o)]
Gerne doch. [:o)]
Ich habe wirklich lange 6-Saiter gespielt, aber eigentlich reicht ein 4-Saiter völlig. 6-Saiter ist was für verhinderte Gitarristen.
Die 5-Saiter nutze ich auch eher um mir das runterstimmen der E-Saite auf "D" zu ersparen. Nur wenige Stücke sind reine 5-Saiter-Stücke in meinem (nicht ganz kleinen) Repertoire.
 

Um hier nochmal Öl ins Feuer zu gießen, wäre ein trockener Pfälzer sicher was für die "Stradivarianer" unter uns.
Habe grade mal ein Soundfile und die Berichte über seine Werkstatt gehört und gesehen und bin mal wieder ziemlich geGASt von ihm! [:-P]

Das einzige Problem dabei ist natürlich, dass ich gleich mein Auto (vielleicht mein Haus noch dazu?) verkaufen müsste, um mir so einen Wunsch zu erfüllen. Und dann kämen ganz andere Probleme auf mich zu...[8D]

Gruß
 
Zitat:Original erstellt von: Basscopalypse

Um hier nochmal Öl ins Feuer zu gießen, wäre ein trockener Pfälzer sicher was für die "Stradivarianer" unter uns.
Habe grade mal ein Soundfile und die Berichte über seine Werkstatt gehört und gesehen und bin mal wieder ziemlich geGASt von ihm! [:-P]

Das einzige Problem dabei ist natürlich, dass ich gleich mein Auto (vielleicht mein Haus noch dazu?) verkaufen müsste, um mir so einen Wunsch zu erfüllen. Und dann kämen ganz andere Probleme auf mich zu...[8D]

Gruß

Aber Hallo!

Jetzt bringst Du uns aber in höhere Sphären hier! Wobei in der schönen Pfalz natürlich auch andere Saitenzahlen als 6 möglich sind...

Un bezüglichlich der Saitenzahl wiederhole ich gerne meinen alten Sermon: "Bloss keine Dogmen" (die können wir Basser getrost anderen überlassen [;-)])

Ein Bass darf und soll so viele Saiten haben, wie es seinem Besitzer recht ist und es passt: irgendeine ganze Zahl zwischen 1 und -sagen wir mal- 24 (wer's halt dann noch tragen kann....)

Der Musiker hier ist eindeutig Basser und kein Gitarrist:

[URL]http://www.jerzydrozdbasses.com/artists/yves-carbonne.html[/url]

Selbst Onkel L. hat sich nicht mit einem einzigen Modell zufriedengegeben und praktisch bis zu seinem Lebensende an neuen Modellen und Ansätzen gearbeitet...Bass ist Bewegung, Bass ist Wandel, Bass ist dynamisch. Stillstand bringt nur Stille, aber keine Musik.

Sobald irgendwo eine lange, relativ schwere Saite (aus Metall oder auch nicht) recht niedrigfrequente, aber schon hörbare Schwingungen erzeugt, und die Tonhöhe zusätzlich noch mit Hilfe eines Griffbrettes o.ä. verÄndert werden kann, ist das halt ein Bass im Sinne dieses Forums. Punktum.

Bässte Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
@Basseman: Yves Carbonne kannte ich schon vom Namen her. Das mit dem 15 - 360 Hz-Bass kannte ich noch nicht, finde es aber so abgefahren, dass mich das selber schon wieder versucht. Problematisch ist nur, dass das meine Fähigkeiten mehr als bei weitem übersteigt.

Hier:
http://m.youtube.com/#/watch?v=ZtWYS3qLiCE&desktop_uri=/watch?v=ZtWYS3qLiCE&gl=DE
bekomme zumindest ich einen wässrigen Mund. Würde am liebsten gleich selbst loslegen. [:D][:D][:D]

Gruß
 

Zurück
Oben Unten