9V-Stecker: Mechanischer Dünnpfiff?

Ochsenblut

Well-Known Member
Beiträge
3.859
Lösungen
1
Ort
Rhein-Main
Bassix
ß235.369
Ich hatte am letzen Wochende zum ersten mal Probleme mit der 9V-Versorgung meines Effektboards. Und zwar nicht auf dem Board selbst, aber bei der Verbindung der Board-Kabelpeitsche an das (übrigens sehr gute) Boss 9V-Steckernetzteil.

So sieht die Verbindung aus:

9V Stecker.jpg


Der Gig war open air, etwas Matsch auf der Bühne und es kam, wie es kommen mußte: Ein Sandkorn oder so ist in den Stecker gekommen, ich bin nochmal draufgetreten -> Wackelkontakt! xx(

Das ließ sich mit viel Gaffa-Tape korrigieren, war aber total ärgerlich und peinlich. :II

Also: Wie verbindet ihr euer Floorboard mit der 9V-Spannung?

Eine Onboard-Spannungsquelle möchte ich nicht nutzen, weil
a) möchte ich gerne bei dem Boss-Steckernetzteil bleiben, weil das elektrisch richtig gut ist und
b) ist mein Board sehr klein. Mit Darkglass VMT, Zoom MS60B und Radial-Sterero-DI ist es voll besetzt.

Danke für eure Tips!
 

Eine Onboard-Spannungsquelle möchte ich nicht nutzen
Selbst gewähltes Schicksal ;-)
Bei mir geht nur das 230V-Netzkabel zum Board, der Rest ist im Board direkt vom Netzteil zu den Effekten ohne windige Kupplungen dazwischen verkabelt. Mein Netzteil sitzt UNTER dem Board, daher nimmt es den Tretern keinen Platz weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also: Wie verbindet ihr euer Floorboard mit der 9V-Spannung?

gleiches problem. die verbindung dieser stecker (auch bei mir: boss wandwarze und ibanesische gänseblümchenkette) ist einfach grotesker mist. am anfang gings, irgendwann ist das ganze ein wenig ausgeleiert und hat dann wackler. inzwischen hab ich die beiden mit gaffa zusammengeklebt aber geil ist anders. es kommt, was eh kommen muß: ein großes netzteil von ciox. leider so teuer wie ein geiles boutiquepedal. aber dann bin ich dieses scheißproblem hoffentlich los. nervt nur.
 
Ich habe doch nur zwei lächerliche Geräte auf dem Board. Dafür ein größeres Board organisieren und auf ein Onboard-Netzteil umsteigen? Hmm, hmm...
Vielleicht sollte ich auf Bats umsteigen. Ahhrg - der VMT kann ja keine Bats, da müsste ich mir was basteln. Und das MS60B saugt ganz schön was weg...
 
Vielleicht sollte ich auf Bats umsteigen. Ahhrg - der VMT kann ja keine Bats, da müsste ich mir was basteln. Und das MS60B saugt ganz schön was weg...
Selberbauen! Powerbank 9V für Effekte

Ansonsten würde ich auf einen anderen Stecker umsteigen. z.B.:
https://www.thomann.de/de/neutrik_rean_tiny_xlr_rt_3_mc_b.htm
https://www.thomann.de/de/neutrik_rean_tiny_xlr_rt_3_fc_b.htm

Da kannst du dann + und - sogar auf wund doppelt anschließen. Ist dann eben eine spezial Lösung.
 
a) möchte ich gerne bei dem Boss-Steckernetzteil bleiben, weil das elektrisch richtig gut ist

Ich habe von den Dingern schon zwei ins Nirvana geschickt. Teuerer Mist, das.
Wenn schon Wandwarze, dann wenigstens die richtig billigen. Die tun's genau so.

Hab noch eine von Just Music und eine von Thomann. Die haben den Boss Mist beide überlebt. Und drin ist sowieso das Gleiche.
 
Ich habe von den Dingern schon zwei ins Nirvana geschickt. Teuerer Mist, das.
Wenn schon Wandwarze, dann wenigstens die richtig billigen. Die tun's genau so.
Nö, dass stimmt so nicht. Ich habe mehrere von den Boss-Teilen seit bestimmt über 5 Jahren im Einsatz. Im Gegensatz zu den Thomann-Billigheimern sind die absolut langlebig und Nebengeräuschfrei.
 

Nö, dass stimmt so nicht. Ich habe mehrere von den Boss-Teilen seit bestimmt über 5 Jahren im Einsatz.

Ja, sie halten so lange wenn man die Teile wie die letzten befruchteten Dodo-Eier behandelt.
Im normalen Rock n`Roll Alltag sind die ratzfatz kaputt. Nen Powerziegel, immer ein paar Ersatzkabel dabei und gut is. Wenns mal muddy auf der Bühne ist Folie übers Stressbrett.
 
Ja, sie halten so lange wenn man die Teile wie die letzten befruchteten Dodo-Eier behandelt.
Im normalen Rock n`Roll Alltag sind die ratzfatz kaputt. Nen Powerziegel, immer ein paar Ersatzkabel dabei und gut is. Wenns mal muddy auf der Bühne ist Folie übers Stressbrett.
Wie gesagt: Für mich ist der einzige Schwachpunkt diese übliche Consumer-Rundsteckverbindung. Ich werde die als erstes mal auf die Schnelle durch die von @Lazarus_04 empfohlenen Mini-XLRs ersetzen - die nächsten Gigs stehen an.
Mittelfristig werde ich wohl die Powerbank-Lösung anstreben, die gefält mir sehr gut. Ein Stromkabel weniger auf der Bühne!
 
Jetzt weißt Du mindestens einen Grund, warum ich live keine Steckernetzteile verwende. Das Zoom MS60B kannst Du aber auch mit NiMH Akkus betreiben und die Radial Stereo DI ist passiv und braucht keine Stromversorgung. Für das Darkglass VMT habe ich leider keine Lösung.
 
Jetzt weißt Du mindestens einen Grund, warum ich live keine Steckernetzteile verwende.
jaja die Akkufraktion.:D

Also ich weiß ja nicht:rolleyes:... Ich verwende zwei PowerPlant Jr alles netzteilseitig galvanisch getrennt, sauber verkabelt. -> Kein Probleme.

Bitte nicht falsch verstehen, ich erkenne schon den Sinn von der Batterienutzung, aber ist das nicht viel zu nervig? "Reicht die Batterie noch?" "Habe ich die Ersatzakkus geladen?"
Batterien IN Effekten sind für mich sowieso ein NO-Go, wenn dann die PowerBank Variante.
 
@lazarus_04 : Ich habe live einfach schon zuviel Ärger mit Steckernetzteilen gehabt. Und wenn ich sehe, wie unser Gitarrist bei praktisch jedem Auftritt mit seinem besch..... Stressbrett knackst und brummt und stört, könnte ich kotzen. Es nervt einfach. Mit einen Satz geladener Eneloops hält mein Zoom B3 ca. 8-9 Stunden durch. Das reicht auch für die ganz langen Gigs. Für alle Fälle habe ich einen zweiten Satz geladener Akkus im Gigbag, den ich aber noch nie nutzen musste. Keine Wackler, kein brummen, nix. Man muss lediglich dran denken, dass man vor dem Gig frisch geladene Akkus einsetzt. Das kriege ich selbst in meinem Alter noch so gerade hin ;-).
 
Und wenn ich sehe, wie unser Gitarrist bei praktisch jedem Auftritt mit seinem besch..... Stressbrett knackst und brummt und stört, könnte ich kotzen.
Genau darum hab ich ein Netzteil mit galvanisch getrennten Ausgängen und eine saubere Verkabelung, da knackst oder brummt rein garnix.
Das hat meinem Gitter auch mal geholfen, als einer seiner Effkte (der eine war eine Digikiste) böse Störgeräusche in den Rest der Kette geblasen hat.
Mit meinem T-Rex Fuel Tank Chamaeleon herrschte plötzlich absolute Störfreiheit...ne Woche später hatte er dann trotz dünner finanzieller Decke auch ein 'ordentliches' Netzteil am Start ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze das 1spot pro c212 und ich liebe es. Alles galvanisch getrennt, passt perfekt unter den pedaltrain, hat ne normale 230v leitung und kann sogar meinen gefräßigen jamman stereo (über 1000 mA) mit Strom ohne Adapter, Doppler oder sonstigem versorgen. Preis hoch, Qualität und nutzen überzeugen aber auf ganzer linie. Kein Knacken, kein Brummen, kein Rauschen. Gibt auch eine günstigere und kleinere Version davon. Nachdem ich gesehen habe, wie mehrere Effekte bei unserem Gitarristen rumgesponnen haben und mein Polytune durch Unterversorgung am HB Junior keine Töne mehr erkannt habe, hab ich in was vernünftiges investiert.

https://www.thomann.de/de/truetone_1_spot_pro_cs12.htm
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten