Alemannisch (Dialektthread)

Der Ham Bells Blues:

Hey sway by ham bells, baby
short dust days net sea
Hey sway by ham bells, baby
short dust days net sea
One days net do do
gay me net me he!

Im Owerhessische bekannt!
 
Die Christbaumspitz
Fränkische Mundart von Franz Bauer (1901 – 1969)
(a Gschicht vo daham)

Dös is fei wahr und is ka Witz
Die G’schicht fo unsrä Christbaumspitz.
Dös war a schene Spitz jawull
Fo auß’n silbri und inna hull
Drum hot mei Frau g’sagt „Gouder Fritz
Gib mä fei obacht auf die Christbaumspitz!“

Und i hob grod den christbam putzt
Und hät mi werkli bold dahutzt
Und wals pressiert hot do drum eben
Lang i mit meiner Händ‘ danebn.
Der Mensch macht monchmal sella Schnitz – Am Bud’n liegt die Christbaumspitz.

Die Frau die wor grad net zur Stell
Drum hob i denkt, et’s handelst schnell
Die Hinterseid’n war lädiert
Drum hob is g’scheit mit Leim o’gschmiert
Hob’s wieder naufpappt auf ihr’n Sitz
Gleich hie am Bam die Christbaumspitz.
Wer’s g’wußt hätt, der hätt’s deutli g’sehn,
doch i hob gonix g’sacht desweng.

Doch bei der B’scherung – des war dumm
Mir stena under’m Christbaum rum
Und weii mei Frau singt“Einsam wacht“,
dou hat’s auf amal komisch kracht.
I merk, weii i ganz plötzli schwitz,
am Bod’n liegt die Christbaumspitz.

I hob blous mit die Achseln zuckt
Und hob an maner Krawatt’n krukt
Und hob g’sagt
„Dou is schould blous dei unheimlich Singerei,
die kräftig Tön, die ham’s zahout,
Warum bläckst’n immer a su laut?
Du schnulzt ja viel zu viel Lakritz,
siegst, et’s is hie, die Christbaumspitz“.

In Werglikeit is anders g’west,
der Leim der hat sie langsam g’lest
und hat halt nimmer a su pappt,
drum hot die Spitz sich g’lockert g’habt
und schuld dro war die Aff’nhitz
und i mit meiner Christbaumspitz.
 

Der Ham Bells Blues:

Hey sway by ham bells, baby
short dust days net sea
Hey sway by ham bells, baby
short dust days net sea
One days net do do
gay me net me he!

Im Owerhessische bekannt!

Wird das nach deutschen oder nach englischen Rechtschreib- und Ausspracheregeln gesprochen?
Oder soll das (verballhorntes) Englisch oder Denglisch sein mit oberhessischem Akzent?
 
Die Christbaumspitz
Fränkische Mundart von Franz Bauer (1901 – 1969)
(a Gschicht vo daham)

Dös is fei wahr und is ka Witz
Die G’schicht fo unsrä Christbaumspitz.
Dös war a schene Spitz jawull
Fo auß’n silbri und inna hull
Drum hot mei Frau g’sagt „Gouder Fritz
Gib mä fei obacht auf die Christbaumspitz!“

Und i hob grod den christbam putzt
Und hät mi werkli bold dahutzt
Und wals pressiert hot do drum eben
Lang i mit meiner Händ‘ danebn.
Der Mensch macht monchmal sella Schnitz – Am Bud’n liegt die Christbaumspitz.

Die Frau die wor grad net zur Stell
Drum hob i denkt, et’s handelst schnell
Die Hinterseid’n war lädiert
Drum hob is g’scheit mit Leim o’gschmiert
Hob’s wieder naufpappt auf ihr’n Sitz
Gleich hie am Bam die Christbaumspitz.
Wer’s g’wußt hätt, der hätt’s deutli g’sehn,
doch i hob gonix g’sacht desweng.

Doch bei der B’scherung – des war dumm
Mir stena under’m Christbaum rum
Und weii mei Frau singt“Einsam wacht“,
dou hat’s auf amal komisch kracht.
I merk, weii i ganz plötzli schwitz,
am Bod’n liegt die Christbaumspitz.

I hob blous mit die Achseln zuckt
Und hob an maner Krawatt’n krukt
Und hob g’sagt
„Dou is schould blous dei unheimlich Singerei,
die kräftig Tön, die ham’s zahout,
Warum bläckst’n immer a su laut?
Du schnulzt ja viel zu viel Lakritz,
siegst, et’s is hie, die Christbaumspitz“.

In Werglikeit is anders g’west,
der Leim der hat sie langsam g’lest
und hat halt nimmer a su pappt,
drum hot die Spitz sich g’lockert g’habt
und schuld dro war die Aff’nhitz
und i mit meiner Christbaumspitz.

Die saarländische (= ein moselfränkischer Dialekt) Variante - als Krönung des ganzen Stücks:




fröhliche Weihnachten :D
 
Was ein netter Fred, danke :-)!

Also ich selbst bin ja eher "hochdeutsch" aufgewachsen, weil meine Frau Mama nicht so arg weit weg von Hannover her stammt. Während mein Paps ein originärer "Saarbrigger Bub" ist.

Geboren wurde ich in Mannheim, danach paar U6-Jahre in Friedberg/Hessen, dann hängen geblieben im "mittleren Neckar Raum", also Württemberg. Habe darüber hinaus beruflich viel Kontakt gehabt zu Nord- und Ostlichtern, sowie zu Bajuwaren, Schweizern und Austerlitzern.

Also ich finde Dialekt ist was Bereicherndes!

Und ich bilde mir auch ein, das meiste verstehen zu können ... jetzt mal abgesehen von Plattdütsch ... da tu ich mich mit schottischem Dialekt bedeutend leichter ... ;-)

Aber dennoch gibt´s da hier bei mir um´s Eck noch eine Besonderheit, da scheiterte ich massiv dran! Wir hatten mal nen Gig auch der schwäbischen Alb, irgendwo jwd im "Niemandsland".
Haben dann nen Einheimischen nach dem Weg gefragt. Und absolut NIX verstanden ;-)!

Anyway ... hier mal ein Satz auf "Albanisch" (schwäbische Alb), den ich lange geübt habe:

"Dui oadloabat Broadkwatt wurd soa lang mid ehrm ieberzwerche Dremel romnoddla, bis seller nuffgaizeled Gradda raagääkt."

Wer mir dazu eine adäquate Übersetzung anbieten kann, gerne her damit ... ;-)!

Cheers :-)
 
Was ein netter Fred, danke :-)!

Also ich selbst bin ja eher "hochdeutsch" aufgewachsen, weil meine Frau Mama nicht so arg weit weg von Hannover her stammt. Während mein Paps ein originärer "Saarbrigger Bub" ist.

Geboren wurde ich in Mannheim, danach paar U6-Jahre in Friedberg/Hessen, dann hängen geblieben im "mittleren Neckar Raum", also Württemberg. Habe darüber hinaus beruflich viel Kontakt gehabt zu Nord- und Ostlichtern, sowie zu Bajuwaren, Schweizern und Austerlitzern.

Also ich finde Dialekt ist was Bereicherndes!

Und ich bilde mir auch ein, das meiste verstehen zu können ... jetzt mal abgesehen von Plattdütsch ... da tu ich mich mit schottischem Dialekt bedeutend leichter ... ;-)

Aber dennoch gibt´s da hier bei mir um´s Eck noch eine Besonderheit, da scheiterte ich massiv dran! Wir hatten mal nen Gig auch der schwäbischen Alb, irgendwo jwd im "Niemandsland".
Haben dann nen Einheimischen nach dem Weg gefragt. Und absolut NIX verstanden ;-)!

Anyway ... hier mal ein Satz auf "Albanisch" (schwäbische Alb), den ich lange geübt habe:

"Dui oadloabat Broadkwatt wurd soa lang mid ehrm ieberzwerche Dremel romnoddla, bis seller nuffgaizeled Gradda raagääkt."

Wer mir dazu eine adäquate Übersetzung anbieten kann, gerne her damit ... ;-)!

Cheers :-)
also irgendwas wärd mim Dremel bearbeitet bis der Dremel bis dem sei Spitz in de Himmel zeigt.....awwa was do bearbeit wärd wees isch aah ned
 
Vlt kann man es ja gemeinsam lösen.
Obwohl ich in Stuttgart geboren und in der Nähe davon aufgewachsen bin (Waldenbuch) - also mithin nur 30 bis gut 50 km weg davon, und mittelwürttembergisches Schwäbisch meine Muttersprache ist, sind mir auch nicht alle Wörter dieses Albanischen Spruchs geläufig. Der Albtrauf ist schon eine recht harte Dialektgrenze.

Dui = die
oadloabat = ? (o- = un-; es handelt sich um ein Partizip der Vergangenheit, das "-ge-" wird nicht gesprochen)
Broadkwatt = ? (es ist anscheinend die handelnde Person in diesem Satz, wahrscheinlich weiblich, was allerdings nicht zwingend sein muß; "broad" könnte "breit" bedeuten, aber ich weiß nicht, ob das dort oben auch so ist)
wurd = wird (?)
soa lang = so lange
mid ehrm = mit ihrem
ieberzwerch = verdreht (sowohl die Form betreffend, als auch übertragen im Sinn von abgedreht, verrückt)
Dremel = Gehstock, Wurzelstock (wußte ich bislang auch noch nicht)
romnoddla = herumleiern, -wackeln, -bohren
bis = bis
seller = selbiger, dieser (verweist auf die nachfolgenden Wörter)
nuffgaizeled = ? (nuff = hinauf)
Gradda = Korb (Flechtkorb, Spankorb, Tragebehälter)
raagääkt = ? (raa = herunter)

Wenn jetzt noch die Bedeutungen der mir unbekannten Wörter gefunden oder wenigstens glaubwürdig geraten werden, dürfte der Zusammenhang und damit der ganze Satz nicht mehr schwer zu verstehen sein. Ein gewisses Problem ist ja auch, daß die Lautschrift nicht wirklich genau die Aussprache in gewohnter Weise wiedergibt. Wenn ich es hören könnte, würde sich mir vlt noch das eine oder andere eher erschließen.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
hier meine Vorschläge/Interpretationen:

oadloabat = altleibig
Broadkwatt = Breitquaddel
ieberzwerch = stur hartnäckig verdreht überkandidelt
Dremel = Unbeholfener Mensch
romnoddla = rummachen, -wackeln, -nesteln
nuffgaizeled = hinaufgesprungen,aufgehockt (von Gaiz, Geiß, Ziege)
raagääkt = runtergeschissen (gääka heisst mancherorts "scheißen" von "Gack")
 
@triona und @haebbe58
Wow, Ihr seid ganz nah dran :-)!

Ich weiß auch nicht, ob man diesen Satz überhaupt 1:1 übersetzen kann, das "Albanische" ist schon sehr "speziell" und gerne auch ziemlich derb ... ;-)

Ich lös das Rätsel dann mal auf ... sinngemäß wäre die Bedeutung ca.:

"Die stark beleibte, greise und alleinstehende Frau wird so lange mit ihrem verdrehten Wurzelholzgehstock herumstochern, bis dieser (vermutlich auf einen hohen Schrank) hinaufbugsierte Flechtkorb herunterfällt." 🤪

Adele ... ;-)
 
Es ist vermutlich kein Zufall, daß 2 württembergisch-schwäbische Muttersprachler der Sache am nächsten gekommen sind.
Dees isch'å oegatlich grad bloß iber'n Nägger nieber. Abber dr Albtraof isch halt schao schteil on' haoch.
Höhenmeter schlägt halt Längenmeter - nicht nur was den Kraftbedarf beim Radfahren betrifft, sondern anscheinend auch als Dialektgrenze.

Was ich zwar jetzt aus dem Zusammenhang verstehen kann, aber was ich noch nicht schlüssig herleiten kann:
oadloabat = altleibig (haebbe)
Das glaube ich nicht. Das würde ja bedeuten, daß das "l" von "alt" lautverschoben so ähnlich ausgesprochen würde, wie es in den baierischen Dialekten üblich ist.

Diese Dialektgrenze erscheint mir dann allerdings doch einiges weiter entfernt. Das wird vermutlich noch nicht mal auf die äußerste südliche Kante der Ostalb (nahe der Donau, Kreis Heidenheim, Ulm) zutreffen. Wobei ich mich allerdings in dieser Ecke nicht wirklich auskenne. Und bisweilen treten ja auch schon mal irgendwelche "Ausreißer" auf, die sich nicht an die "offiziellen" Dialektgrenzen halten. Da gibt es bisweilen regelrechte Sprachinseln.

Wobei "dick" / "beleibt" und "alt" (bassbopper) ja schon ein bisserl in diese Richtung gehen. Vlt ist hier ja noch ein älterer Hochalbanier, der uns hierzu noch näheres sagen könnte.


Ich weiß auch nicht, ob man diesen Satz überhaupt 1:1 übersetzen kann,

Das geht bei solchen Texten nie. Das ist genau so wie bei Sprichwörtern, Idioms (z.B. Englisch) u.a. Spracheigentümlichkeiten. Aber sprachgeschichtlich (etymologisch) herleiten läßt sich das eigentlich fast immer. Dazu muß man nur die gängigen Lautverschiebungen, grammatische Abwandlungen usw kennen.

Und über die eine oder andere Wandlung der Bedeutung älterer Wörter und Wendungen darf man sich auch nicht wundern. Manche Wörter werden heute eben einfach nicht mehr benutzt, oder sie haben im Lauf der Zeit eine ganz andere Bedeutung bekommen.


liebe grüße
triona
 

Zurück
Oben Unten