Moin,
ich suche nach Alternativen zum 10-Band EQ des Hartke HA3500. Also fur das, was ich damit mache.
Der EQ ist für meine Zwecke perfekt: ich kann damit sehr effektiv die fürchterlichen Dröhnfrequenzen in unseren akustisch extrem ungünstigen Proberaum rausnehmen. Wenn es dann tatsächlich mal zu einem Gig kommt, hat mir bis jetzt immer die Contour-Regelung gereicht, den EQ schalte ich dann einfach aus. Und das Ding hat richtig Dampf und macht Druck, ich mag das sehr.
Leider ist der Amp jetzt schon zum zweiten Mal in kurzer Zeit defekt und muss repariert werden.
Ich habe schon einiges mit anderen Amps und Equalizern ausprobiert, aber nichts ist so praktisch und einfach wie dieser 10-Band-EQ.
ich hatte auch schon mal einen DBX 131s vor einen Class-D-Amp, der hat dann aber gleich wieder fummelige 31 Bänder, ich brauche 1-2 davon. Und ein EQ-Effektpedal nervt auch irgendwie weil ich es niemals als Pedal einsetzen würde, es aber immer irgendwo rumfliegt und wie ein Pedal verkabelt werden möchte.
Hat jemand eine Idee oder ein Empfehlung, wie ich ohne viel Kabelei und Gefummel relativ schmale Frequenzbänder im Bassbereich ausmerzen kann? Bestenfalls ein leistungsfähiger Class-D-Amp mit einen ähnlich feingranularen EQ, meinetwegen auch per App oder Desktop-Software? Gibt es so etwas?
Danke und viele Grüße
Eckhard
ich suche nach Alternativen zum 10-Band EQ des Hartke HA3500. Also fur das, was ich damit mache.
Der EQ ist für meine Zwecke perfekt: ich kann damit sehr effektiv die fürchterlichen Dröhnfrequenzen in unseren akustisch extrem ungünstigen Proberaum rausnehmen. Wenn es dann tatsächlich mal zu einem Gig kommt, hat mir bis jetzt immer die Contour-Regelung gereicht, den EQ schalte ich dann einfach aus. Und das Ding hat richtig Dampf und macht Druck, ich mag das sehr.
Leider ist der Amp jetzt schon zum zweiten Mal in kurzer Zeit defekt und muss repariert werden.
Ich habe schon einiges mit anderen Amps und Equalizern ausprobiert, aber nichts ist so praktisch und einfach wie dieser 10-Band-EQ.
ich hatte auch schon mal einen DBX 131s vor einen Class-D-Amp, der hat dann aber gleich wieder fummelige 31 Bänder, ich brauche 1-2 davon. Und ein EQ-Effektpedal nervt auch irgendwie weil ich es niemals als Pedal einsetzen würde, es aber immer irgendwo rumfliegt und wie ein Pedal verkabelt werden möchte.
Hat jemand eine Idee oder ein Empfehlung, wie ich ohne viel Kabelei und Gefummel relativ schmale Frequenzbänder im Bassbereich ausmerzen kann? Bestenfalls ein leistungsfähiger Class-D-Amp mit einen ähnlich feingranularen EQ, meinetwegen auch per App oder Desktop-Software? Gibt es so etwas?
Danke und viele Grüße
Eckhard