Amp + Cab Simulation als Hard- oder Software?

MartRokX

MartRokX

Vagabund des Ödlands
Beiträge
216
Ort
DE
Bassix
ß10.035
Für die Aufnahmen am heimischen PC stehe ich gerade vor der Entscheidung, wie ich Amps und Boxen bei der Aufnahme simulieren will.
Ganz so viel Geld möchte ich da nicht investieren (<150€) und habe mir da folgende Möglichkeiten vorgestellt:
- Softwaresuite (Amplitube, Waves GTR und Konsorten, bei meinem Budget wohl in einer Light Version)
- Line6 Bass Pod, Behringer V.Amp o.ä. als Hardware Lösung

Wie macht ihr das? Was spricht für das eine, was für das andere?

Falls das von Interesse ist, ich spiele über ein Steinberg UR12 in Cakewalk Music Creator ein.
 
Wenn Du mit VST-Plugins arbeitest, kannst Du nachträglich alles ändern, wenn der Sound aus der Kiste kommt, ist das dann halt fest und Du kannst nur das Aufgenommene bearbeiten.
Eine Effektkiste, die auch USB-Interface ist, kannste halt auch live benutzen.

Ob Du jetzt überhaupt was kaufen mußt oder auch mit Freeware-VSTs klarkommen könntest, hängt davon ab, wieweit dein cleanes Basssignal verändert und für was das Aufgenommene genutzt werden soll.
 
Ich benutze NI Guitar Rig und noch häufiger. IK Multimedia Ampeg SVX.
Klanglisch ist das bei einer ausreichend schnellen Audiokarte sehr interessant und
zeitigt sehr praktikable Ergebnisse bei geringem Aufnahmeaufwand.
Beide Produkte kann ich empfehlen.
 
Bis jetzt habe ich auch schon einiges an VST Freeware benutzt, nehme derzeit den SHB-1 als Amp Sim. Die ganzen Poulin Sachen habe ich auch, aber dennoch stellt mich bis jetzt nichts so ganz zufrieden. Die Seite von Carabas kannte ich noch nicht, sieht vielversprechend aus.
 
Also ganz im Ernst: Ich geh vom Pedalboard ins Interface und in der DAW kommt nur noch ein bisschen Kompressor und etwas EQ und fertig. Hat dein Amp einen DI Out? Dann wäre das eine gute Alternative, direkt das Post-EQ Signal vom Amp zu nehmen. Dann noch einen strengen High-Cut bei etwa 5 kHz mit Überhöhung bei 4 kHz und fertig ist die Boxen-Sim ;-) (ok, das war etwas simpel, aber so machts der VT-Bass auch)

Wenn es eine Vollröhre ist, könnte es wegen Speaker-Pflicht in den Heimischen Wänden kritisch werden ...
 
Ampeg 8x10.jpg
 

Anhänge

  • Ampeg 8x10.jpg
    Ampeg 8x10.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 242
Am oben gezeigten Beispiel wird deutlich, dass man den Frequenzgang einer mikrofonierten Box nicht einfach mit einem EQ nachbilden kann. Meine Empfehlung ist nach wie vor die Nutzung eines echten Verstärkers, in kombination mit einer guten Boxen Simulation.
 
Heute kam Amplitube 4 raus (nur als 64 Bit Version erhältlich), werde die Software heute Abend mal testen.
Revalver 4 hat auch einige sehr gut emulierte Cabs.
Die Emulationen von Two Notes, sind auch recht gut. Als Hard- und Software erhältlich.
 
bei der aufnahme würde ich nichts simulieren sondern nach der aufnahme :-)

ich denke, du wirst eine halbwegs moderne daw verwenden, die auch mit vst klar kommt. falls dem so ist und du auf jeglichen schnickschnack verzichten willst (und dabei mächtig resourcen schonen willst) dann zieh dir nadir: http://www.kvraudio.com/product/nadir-by-ignite-amps

nadir ist ein impulse-response-loader. in diesen lädst du dann fertige impulsantworten aus dem netz (http://www.lmdfdg.com/?q=download+impulse+response) oder du erstellst dir selbst welche und lädst die.

im prinzip kannst du als loader jedes vst-plugin nutzen, welches ir-bassiert arbeitet, z. b. auch hallplugins wie sir (www.siraudiotools.com). die dinger sind meistens nicht so sparsam wie nadir.

ich benutze nadir manchmal live mit einem bassman-ir in sac. der bass geht dabei direkt ins pult. läuft wirklich prima. ob die digitalen pulte der großen hersteller inzwischen vst's laden können weiß ich nicht, meins kann das und vieles mehr schon immer.

so jetzt nochmal zu deiner aufnahmedenke: ich würde trotzdem auch (neben der aufnahme des di-signals direkt aus dem bass) einen amp mikrofonieren. ich finde den sound einer mikrofonierten box einfach unschlagbar. gerade wenn die verstärkung eine röhre übernimmt. falls du jetzt an sauteure mikrofone denkst und deshalb eine mächtige hemmschwelle auf dich zukommen siehst noch ein tipp für laue: schau dir die billigen chinabändchen an. mein lieblingsmikro für solche sachen ist ein pronomic rm-1 an einer geschlossenen 12'er mit klampfentopf. das rm-1 schaut dabei eher in richtung speakerzentrum in einem abstand von ca. 20 cm. metal würde ich damit nicht machen wollen aber für rock, folk, jazziges etc. ist das echt sehr fein als grundsignal, wobei die meisten ja eher das di-signal als bottom nutzen und mik dazumixen (ich nicht).
 

Ich tendiere in der Regel dazu, mich schon bei der Aufnahme zu beschränken um im Nachhinein gar nicht in die Versuchung zu kommen, irgendetwas aufwändiges auszuprobieren.

Natürlich hab ich die Phase auch gehabt, da wurde eine simple Bassline aufgenommen, aber 7 Spuren aufgenommen. DI Box, Preamp DI, nach dem Komp, mit Zerre, einmal Mik und einmal POD. Das ist alles schön und gut, aber die Bearbeitung danach läuft entweder ins Uferlose, oder man lässt fünf der sieben Signale einfach weg.

Two Notes Torpedo Cab ist so ein Teil, mit dem macht man ein paar Tests, wählt eine Sim und spielt dann längere Zeit darüber. Problemlos. Da kommt nie der Gedanke, dass man da etwas ändern sollte. Mehr Zeit für sinnvolle Arbeit.

Just my 2c.
 
Nadir ist ja der Hammer! Danke für diesen Tipp. Jetzt hören sich die ganzen Freeware Amp Sims nicht mehr so synthetisch an - damit kann ich gut leben für's erste.
 
Am oben gezeigten Beispiel wird deutlich, dass man den Frequenzgang einer mikrofonierten Box nicht einfach mit einem EQ nachbilden kann. Meine Empfehlung ist nach wie vor die Nutzung eines echten Verstärkers, in kombination mit einer guten Boxen Simulation.

lässt so ein zerklüfteter Frequenzgang den Bass eigentlich besser klingen?
(mal abgesehen von der "Authentizität"...)
 
lässt so ein zerklüfteter Frequenzgang den Bass eigentlich besser klingen?
(mal abgesehen von der "Authentizität"...)

Das ist wohl Geschmackssache... für meinen Teil konnte ich nie etwas mit reinen DI Aufnahmen anfangen... all meine Lieblingsaufnahmen sind mit echten Bassamps und Boxen erzeugt worden.
 
ampeg-8x10-jpg.54883


ich muss jetzt nochmal auf diesem "zerklüfteten" Frequenzgang rumreiten...

wenn ich jetzt einen Bass (oder sonst was) über DI aufnehme (also quasi mit einem "glatten" Frequenzgang) - und ich höre diese Aufnahme dann hinterher ab (z.B. fertige CD)... dann höre ich ja zwangsläufig über irgendwelche Lautsprecher ab (auch wenn's ganz kleine sind, im Kopfhörer).
Und damit hab ich ja auch schon wieder jede Menge Zacken im Frequenzgang.

Somit ist ja der "glatte" Frequenzverlauf nur theoretisch existent - so lange, bis man die Aufnahme über irgendwelche Wandler hört. Und ab da wird gebogen und neu gezackt, wie es gerade kommt... :-)

Mit Verlaub: Mir kommt dieses Ge-Eier um möglichst "authentische" und "natürliche" Frequenzgang-Simulationen müßig vor.
Was hinterher raushörbar ist, ist sicherlich z.B. der Rolloff im Höhenbereich - aber diese feineren Details, ob die irgendwas noch "organischer" oder sonstwie machen - ich hab da meine Zweifel.
Klar, es ist wieder eine andere Farbe. Es zackt halt wieder anders im Frequenzgefüge...
Aber mehr als "anders" kann das nicht sein... nicht "natürlicher" oder "authentischer".

Ich möchte keinesfalls jemanden ans Bein pissen - weder hier postenden Personen (schon gar nicht, deren Grafiken ich hier übernehme :bier: ) noch Herstellern von Hard- oder Software.
Ich bin genauso wie viele andere auf der Suche nach dem "Sound" und vor allem dem Weg da hin.

Und gerne lasse ich mich eines Besseren belehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach doch mal einen Boxenvergleich...

Die Klangunterschiede zwischen Ampeg, Hartke, Orange, Mesa etc. sind riesig!!
Es ist nicht nur der Frequenzgang der den Unterschied macht, Phasenverschiebungen und Verzerrungen sind genauso wichtig für den realistischen Klang.

Zum Thema linearer Klang, den gibt es nicht, dass hast du richtig erkannt!
Weder dein Bass hat einen linearen Frequenzgang, noch dein Verstärker, noch deine Box...

Selbst wenn du eine DI Box mit einem Linearen Frequenzbereich zwischen 20-20.000Hz benutzt, ist das Signal was rein geht schon durch die Schwingungsdämpfung des Instrumentes verbogen.

Ein bestimmter Sound entsteht durch: Frequenzgang, Verzerrungen und Phasenverscheibungen...
 
Kopfhörer und hifilautsprecher sind ja ganz anders ausgelegt als eine bassbox. bei der Simulation einer bassbox geht es ja auch nicht darum eine möglichst lineare box nachzubilden, sondern eher die "Unzulänglichkeiten" eines charakterschweins mit den Ungenauigkeiten eines bestimmten Mikrofons. das färbt den sound dann noch mal massiv.

man kann vielleicht nicht mehr im gesamtsound heraushören ob das nun ein rolloff im höhenbereich ist oder eben eine box mit micro. aber wenn sich alle in der band so wenig Gedanken um den sound machen, dann summiert sich das und dann kommt dann beim hören der Eindruck auf: "mmmh, klingt eigentlich ganz gut, aber irgendwas fehlt halt doch..."
 

Zurück
Oben Unten