Ampeg...Mywatt....oä

Tiefton

Tiefton

Musik ist unvermeidbar
Beiträge
2.114
Ort
East Belgium
Bassix
ß65.455
Hallo Gemeinde,
nach 12 Jahren SWR (der Sound ist nach wie vor ein guter Kompromiss)
drängt es mich zu etwas mehr "Eiern".
Ich brauche Druck und eine musikalische Tonabbildung.
Ich spiele Prog.-HardRock, Funk Soul und Solo Stücke.
Meine alte Peavey 410 schlachmichtod ist bestimmt eine gute Box für einen satten Röhrenamp.
Ich habe mich durch die verschiedenen hier verfassten "Tests" geklickt
und weis nicht so genau welches Resume ich ziehen kann.
Vieleicht kan man mir ja hier zu etwas raten.
Ich slappe, hau achtel raus, walke, spiele Akkorde ..will meinen das der Amp eine gute polyphone Differenzierung bereitstellen sollte.
Mein Hauptinstrument ist ein Stuart Spector von 82´mit einen Ahornkorpus, durchgehenden Ahornhals und aktive EMGs. Der Bass selbst ist die Wucht wenn es um eine differezierte Tonwiedergabe geht.
Mir fehlt es aber an einer wärmeren und nicht so "knalligen" Wiedergabe.
Wenn ich mit meinem Bass in meinen Mackiemischer spiele, also nahezu
1:1 das Basssignal wiedergebe, ist der Sound für ein Instrument aus Ahorn eigentlich schön muckelig.
Also Gemeinde, hat hier jemand Erfahrung mit Röhrenamps und diesem Anforderungsprofil?
Ampeg oder Weber?
(Im Store gibt es den SVT 2Pro, der es werden würde wenn ich Ampeg kaufte, für 1200€, was unschlagbar günstig ist)
Es wäre freundlich wenn sich Kollegen mit Erfahrung zu diesem Thema äussern würden.[:-)]
 
ich kenne sowohl den alten ampeg als auch den mywatt 200. drei mal darfst du raten, warum ich den mywatt besitze...
es gibt generelle gemeinsamkeiten und unterschiede:
gemeinsam ist beiden die röhrencharakteristik. wat'n wunder... sprich, fetter sound und eine gewisse klangfärbung, zimmerlautstärke ist nicht.
ampeg hat die besonderheit, daß er vom klangverhalten gutmütiger ist und mehr färbt. sprich: auch ein schlechter bass oder ein schlechter basser wird sich über ampeg nicht komplett gruselig anhören. der mywatt ist gnadenlos, was dein equipment und deine fähigkeiten betrifft. schlechte bässe werden richtig gruselig, jeder patzer bei fingersatz und co kommt mit schmerzhafter grausamkeit rüber. aber gute spieler mit gutem equipment werden durch einen buttercremetortensound belohnt.
ampeg ist rockequipment. das ding brät, drückt in den tiefmitten wie sau, neigt aber zum "mumpfen". der mywatt ist deutlich linearer, was ihn für mich zu einem referenzamp macht. er ist in der hinsicht auch deutlich vielseitiger, rock ist kein thema, jazz ist aber auch absolut drin.
ampeg ist so gebaut, daß er eher zerrt, den mywatt kriege ich auch mit gewalt nur in eine vorstufenzerre. das ding bleibt clean bis zum ende. und das bei master auf 5 uhr. der ampeg wird ab 12-13 uhr dreckig.
was mich beim mywatt immer wieder überrascht, ist die unglaubliche dynamik und das impulsverhalten. slaps (kann ich zwar nicht, aber die paar versuche, uiuiui...) kommen wie kanonenschläge, attack ist wahnsinn. klare höhen sind ebenfallls eine große stärke. mit deinem ahornbass wirst du da deinen spaß haben, aber das knallige vom ahorn wird ein amp nicht unbedingt wegbügeln können...
fazit: bei deiner beschriebung schätze ich, daß der mywatt dein ding wäre. frag den max weber doch einfach mal nach einer testmöglichkeit in deiner nähe. ich könnte dir offenbach bei frankfurt/main anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Tiefton

Hallo Gemeinde,
nach 12 Jahren SWR (der Sound ist nach wie vor ein guter Kompromiss)
drängt es mich zu etwas mehr "Eiern".
Ich brauche Druck und eine musikalische Tonabbildung.
Ich spiele Prog.-HardRock, Funk Soul und Solo Stücke.
Meine alte Peavey 410 schlachmichtod ist bestimmt eine gute Box für einen satten Röhrenamp.
Ich habe mich durch die verschiedenen hier verfassten "Tests" geklickt
und weis nicht so genau welches Resume ich ziehen kann.
Vieleicht kan man mir ja hier zu etwas raten.
Ich slappe, hau achtel raus, walke, spiele Akkorde ..will meinen das der Amp eine gute polyphone Differenzierung bereitstellen sollte.
Mein Hauptinstrument ist ein Stuart Spector von 82´mit einen Ahornkorpus, durchgehenden Ahornhals und aktive EMGs. Der Bass selbst ist die Wucht wenn es um eine differezierte Tonwiedergabe geht.
Mir fehlt es aber an einer wärmeren und nicht so "knalligen" Wiedergabe.
Wenn ich mit meinem Bass in meinen Mackiemischer spiele, also nahezu
1:1 das Basssignal wiedergebe, ist der Sound für ein Instrument aus Ahorn eigentlich schön muckelig.
Also Gemeinde, hat hier jemand Erfahrung mit Röhrenamps und diesem Anforderungsprofil?
Ampeg oder Weber?
(Im Store gibt es den SVT 2Pro, der es werden würde wenn ich Ampeg kaufte, für 1200€, was unschlagbar günstig ist)
Es wäre freundlich wenn sich Kollegen mit Erfahrung zu diesem Thema äussern würden.[:-)]

Wenn du ne Peavey TVX hast, würd ich erst mal eine andere Box probieren.

Ansonsten:

Ampeg und MyWatt sind zwar beides Röhrenamps, könnten aber unterschiedlicher kaum sein.

Spiele im Proberaum öfters über nen SVT II Pro und hab nen MyWatt 200 bei Hans von FMC getestet.

Du musst die Dinger testen! Tauglich sind beide, aber vom Charakter her grundverschieden. Der MyWatt ist sehr transparent und fluffig oben rum und hat ein sattes Fundament. Der Ampeg hingegen hat sehr rotzige Mitten und schiebt das Ganze von einer anderen Richtung her an.

In meinem Setup benutze ich einen Ampeg SVP Pro Preamp über einen Glockenklang Endstufe und 2 Doubles. Ist ein sehr guter Kompromiss von Gewicht, Variabilität und Sound. Wäre eine Alternative.
 
Nicht zu vergesssen nen Peavey Tour VB2!!! gibbet für erträgliches Geld bei den üblichen Verdächtigen... klingt aber wieder ganz anders.... Komplett Vollröhre, mit tierisch Druck...
Grüsse!!!
Nils
 
Ich hatte mir vor kurzem einen Mywatt gekauft und würde sagen, dass deine Soundansprüche in bezug auf feine Akkorddarstellung mit Sicherheit gut von diesem Amp umgesetzt werden dürften (wobei die Box hier mit Sicherheit auch einen gehörigen Anteil hat). Allerdings waren mir die Höhen bei dem Teil zu harsch und aggressiv, selbst bei vollkommen zurückgeregeltem Treble. Der Bassbereich kommt ungeheuer fundamental rüber, allerdings ist er in den Tiefmitten nicht so stark aufgestellt wie ich fand.
Grundsätzlich fand ich den Ton des Mywatt sehr "organisch" und im Bassbereich auf jeden Fall auch "warm", wegen der mir zu aggressiven Höhen und den etwas zurückhaltenden Tiefmitten habe ich ihn wieder zurückgegeben. Aber wenn du einen Testen kannst auf jeden Fall machen - am besten im Bandkontext natürlich!
 
Hab letztens eine Punkband, die Kaput Krauts, gesehen. Der Basser hat einen Mywatt 200 gespielt. Fand den Sound wunderschön. Testen würde sich bestimmt lohnen!
 
@ thebass: mein reden.
ich stelle mal die provokante these auf, daß ein bass mit ahornhals, ahorngriffbrett und im entscheidenden bereich auch ahornbody für knalliges attack konzipiert wurde und sich eine solche eigenschaft nicht mit einem amp über der preiskategorie eines behringer wegbügeln läßt. wenn du das weghaben willst, schau dich bei den billigstmöglichen fabrikaten um, bis du einen amp findest, der so schlampig mit dem eingangssignal umgeht, daß dir der sound gefällt.
der mywatt ist mein absoluter liebling, aber mit dem dürfte dein bass erst so richtig zeigen, was knallen eigentlich ist. wenn du mit dem setup anfängst zu slappen, geht omi in den luftschutzkeller!
warm und differenziert, ja. absolut. seidig auch. oder stellst du dir unter diesen vokabeln etwas anderes vor als ich?
 
hmmm ein wenig offtopic aaaaaaaaber so ein Attack-Monster zu zähmen hört sich für mich sehr nach einem Job für einen Kompressor mit kurzem Attack an . . . hätte dann den Vorteil, dass du auch jeder Zeit wieder knallen könntest.
 

Ich habe nicht vor meinen Bass zu bändigen.
Nur mein SWR bildet die Höhen etwas zu kühl ab. Da ich dieses Instrument schon recht lange spiele
weis ich ganz genau wir er klingt. Das positive ist: Er kann agressiv, muss aber nicht. Trocken hat der eher einen
"Pianoton". ..und den hätte ich gerne unverfälscht, mit ein bisschen Wärme.
Ich rede nicht vom Preci-Ampeg Sound. Der ist zwar der Hammer, aber für mich nicht von Interesse.
 
Wenn das so einfach wäre. Ich rede nicht vom Preci - Ampeg Sound heist nicht das ich nicht
vom Spector - Ampeg Sound rede.
Ich werde es wohl testen zumal die SVT II Pro im Store echt billig sind. Haben die eigentlich irgend einen Haken?
 
und das p-wort hat hier keiner erwähnt. ich bezog mich nur auf dein holz, und da stelle ich mir die frage, ob man das rundgebügelt bekommt.
 
Stand mal vor einiger Zeit vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mir einen MyWatt bei einem Forumsmember angesehen.
Der Test liegt schon einige Monate zurück...

Der Amp klang wirklich toll. Sehr clean und klar, wie ich es von einem Röhrenamp nicht erwartet hätte.
Finde aber, dass man hört, dass der Amp für Gitarre konzipiert wurde.
Egal wie ich gedreht habe (auch total zugedrehte Höhen), der Sound war immer sehr klar und höhenreich. Mir fehlte da irgendwie der Druck in den Mitten.

Das war auch der Grund, warum ich mich dagegen entschieden habe und mir einen SVT-2 nonpro gekauft habe.
Wollte ja nen Röhrenamp, da ich auf einen etwas dreckigeren und brachialere Sounds stehe.

Es kommt halt wie immer darauf an, was du willst. Ich wollte auch mehr "Eier" und Dreck im Sound und habe mir daher so ziemlich das Gegenteil von meiner vorherigen Anlage (Glockenklang Soul+2x12 Box) gekauft. Wenn du es nicht so knallig haben willst, denke ich, ist der MyWatt nicht die richtige Wahl. Richtig böse klingt er auch bei extremen Einstellungen nie.
 
Zitat:Original erstellt von: Tiefton

Wenn das so einfach wäre. Ich rede nicht vom Preci - Ampeg Sound heist nicht das ich nicht
vom Spector - Ampeg Sound rede.
Ich werde es wohl testen zumal die SVT II Pro im Store echt billig sind. Haben die eigentlich irgend einen Haken?

Hallo Tiefton,

einen echten Haken gibt es kaum bei den Store-Sachen.
Die haben ja gerade wieder heftige Niedrigst-Preise. Holla die Waldfee!!!
Im schlimmsten Fall magst Du den Amp nicht, dann wird er wieder - wahrscheinlich per Spedition - abgeholt. Das ist auch Aufwand für alle Beteiligten, aber Du konntest den Amp in der Band spielen. Aber dafür musst Du per Telefon oder Internet bestellen.
Per Telefon hat übrigens den Vorteil, daß die Order exakt sofort eingegeben wird, und nicht erst im Laufe des Tages, wie es bei Internetbestellung passieren kann. Dann passiert es nicht, daß das Lager doch leer war, obwohl bei der Internetbestellung die Anzeige auf grün war.
Eines noch: Es gibt in verschiedenen Foren stimmen, die sagen, daß die neueren SVT Amps mechanisch nicht für regelmässige, echte Band-Touren taugen. Ich selbst kann dazu aber nix beitragen. Ist quasi nachgeplappert.

Ich hatte selbst einen USA- und einen Vietnam- SVT-CL im Proberaum, und ich fand den Vietnam-CL ein bischen lascher und Attack-ärmer als das Ding aus den USA (gebraucht).
Verarbeitung war bei beiden gut. bei 1200 oder 1300 EUR kann man so oder so nicht meckern.
Habe den USA-CL behalten. War ein bischen knackiger.

So wie Du die Sache beschreibst, würde ich mir an Deiner Stelle wahrscheinlich einen SVT bestellen. Und wenn Dir ein bischen der Attack fehlt, und Du unglücklich bist, dann gibst Du den SVT zurück, und dann wirst du wahrscheinlich den Mywatt200 geiler. Und der ist Handarbeit aus Deutschland!!!

Ich habe selber den USA CL und den Mywatt200, und beide Amps sind ziemlich "erektiv"!!!
Der SVT CL ist noch mittiger, nicht so Attack-reich, aber irgendwie mit dem Preci so schön schmutzig - grossartig. Der Mywatt200 ist einfach göttlich lebendig und obenrum punchig. Die tiefen Bässe finde ich auch sehr, sehr geil.
Beides süchtig machende Amps, die Ihre eigenen Vorteile haben.

Der Mywatt200 ist in meinen Augen eine geile Allzweckwaffe. Wenn der Attack in den Höhen zu heftig ist, dann hänge ich eben die sehr warme, also Höhen-arme 410HLF aus China dran. Dann habe ich dicke, warme Bässe. Geil, geil, geil.
Und wenn es mehr knacken soll, dann muss die Box halt linearer sein.
Wenn ich nur einen Bassamp behalten könnte, würde ich wohl den Mywatt behalten.

Viel Erfolg bei der Entscheidung und viel Glück beim Richtigen-Sound-Finden.
 
Hab genau deswegen dem Musicstore geschrieben, weil ich befürchtete, die 1.295 Euro für den SVT seien wieder so ein Schweinekurs, wo der Store den kompletten Restbestand vom Vertrieb aufgekauft hat und nun die ganze Charge zu konkurrenzlosen Preisen raus haut. Das würde bedeuten, dass es diesen Kurs irgendwann nicht mehr gäbe.

Die Antwort aus der Bassabteilung sagte aber, dass es sich bei den angebotenen Teilen eben um die Vietnam-SVTs handele, und die seien einfach günstiger. Ob die Qualität so viel schlechter ist als das, was die Amis selber zusammenschrauben, weiß ich nicht. Klingt nicht sowieso jeder einzelne Amp ein bisschen anders?

.
 
Ich hab leider nie nen Mywatt gespielt, aber ich kenn die Ampegs ganz gut.
Und ich finde gerade im direkten Vergleich wird ein Amp viel zu oft vernachlässigt: Der Tubepath von Warwick.
Das Ding IST einfach gut, du kannst damit durchaus den Ampeg-Sound einstellen - hast aber auch genug Möglichkeiten deutlich anders zu klingen. Von ultraröhre bis fast schon ein bisschen hifi ist echt einiges drin und der Grundsound ist einfach super.
Hab viel viel getestet ehe ich mich zu dem durchgerungen hab, und er ist einfach gut - ich würd ihn zumindest mal ausprobieren an deiner Stelle (und das 500Watt Modell liegt dann ja auch in der 1200€ range, die du vorher angegeben hast). Hat -für mich persönlich- gegen den Ampeg gewonnen.
 
Danke für die vielen Kommentare.
Die sind wirklich hilfreich :-)
@Boebl
Warwick ist für mich kein Thema. Die Frage nach dem warum stellt sich um des leiben Friedens willen hier nicht ;-)
Das sind bis auf die Bässe aus dem Hause eher produktunabhänige Gründe...
 

Zurück
Oben Unten