Ansmann 9V Akkublock mit integrierten USB-C Anschluss in einem aktiven Bass einbauen?


Warum eigentlich ein Akku bei EMG Pickups/Elektronik?



- Ich habe die Gotoh BB04 9V Box. Habe ja so einiges an meinen Bässen gemodded, aber das hier war die absolut dämlichste Wahl. Grund: a) 9V Batterien muss man mit Gewalt rein- und vor allem rausziehen und b) der Verschlussmechanismus ist gleichzeitig fest und fragil. Ich brauche immer nen Leatherman, um Batterien zu wechseln. It s#cks!!!
 

Hi,
hier in dem ansonsten ziemlich furchtbaren kleinem youtube - Filmchen sind sechs Einzelzellen in das Gehäuse eines 9V-Blocks gepackt.
Wenn das für alle derartigen Akkus gilt, ist das zwar sicher nicht schön, aber sollte eigentlich recht gut funktionieren ...

nee sorry, das da oben gilt nicht!

Im akkushop wird für so ein teil eine kennspannung von 7,4 Volt angegeben, das wären dann zwei Zellen und irgendeine Elektronik und dann gilt mit Sicherheit, das das weniger schön ist.
Aber die Teile kosten doch auch kaum was, einfach mal probieren geht nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Whying_Dutchman

ein sehr ambitioniertes Projekt wäre, wenn Du eh fest verbauen willst, drei 18560er oder 14500er LiFePO4 Akkus fest in Serie zu verbauen, dann kommst Du auf 9.6V. Der geekige Teil wäre dann die Ladeschaltung mit PiPaPo. Obwohl man LiFePO4 Akkus relativ krude immer noch sicher laden kann - zumindest sicherer wie LiIon Akkus -, sollte man das trotzdem nicht tun, das verringert deren Lebensdauer massiv. Das heisst, in die Ladeschaltung sollte etwas Hinschmalz gerieben werden, also 3.6V pro Zelle Ladespannung, Konstantstromquelle mit ca. 0.5C plus Temperaturüberwachung und wichtig: Ladeschlusserkennung. Das könnte man wahrscheinlich auf ein per USB angetriebenes Arduino (Logik) plus ein wenig Peripherie (Leistung) basteln.

Gruss
claudio
 
Mhmm, vor ca. 5 Jahren habe ich für meine damalige Band 9V Li-Akkus besorgt, die keine !! direkte USB-Lademöglichkeit haben. Gemessen mit etwas über 8V betreiben sie die Empfänger der Shure PSM700 für mehrere Übungsabende = ca. 6-8h ohne Probleme oder Störungen.

Das Einzige was passiert ist war einmal Kurzschluss eines der speziellen Ladegeräte, aber ohne Brand oder so. Auch keinerlei Störungen etc.

Wenn 9V Akkus mit 5V USB geladen werden sollen, muss ja ein Spannungswandler vorhanden sein, der halt ggf. Störungen verursachen kann.

Edit: Das waren diese (ich habe kein irgendwie geartetes Interesse an der Empfehlung)

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn 9V Akkus mit 5V USB geladen werden sollen, muss ja ein Spannungswandler vorhanden sein, der halt ggf. Störungen verursachen kann.
Das ist egal, da man während des Ladens nicht spielt. Wie bereits von @claudio vermutet, hat der Akku eine niedrigere Spannung und wandelt auf 9V. Genau das ist das Problem, das die Störungen erzeugt. Habe einen Test bei akkutest.org gefunden, der dieses Verhalten bestätigt. Ist auch irgendwo klar, denn Bausteine mit USB-C Interface, 1S Ladefunktion und Buck/Boost-Converter gibt es von der Stange.

1000022923.jpg
 
Wenn 9V Akkus mit 5V USB geladen werden sollen, muss ja ein Spannungswandler vorhanden sein, der halt ggf. Störungen verursachen kann.
so lange man nicht während der Stromentnahme gleichzeitig lädt, sollte das kein Problem sein. Das Problem ist heutzutage eher, dass billige 9V Blockakkus intern häufig eine 3.7V oder 4.2V LiIon Zelle mit einem billigen, schlecht geglätteten Aufwärtswandler haben. Früher waren das sieben- oder achtzellige NiMh Akkus mit echten 8.4V oder 9.6V bzw. zweizellige LiIon Akkus mit 8.4V.

Dein 8.4V Akku war wahrscheinlich ein zweizelliger LiIon Akku.

Edit: der @Bass-Fred war schneller ;-)

Edit 2: in günstig kann man mehrzellige Ladeschaltkreise für einen popeligen USB Anschluss gar nicht bauen, deshalb ein Einzeller mit Konstantspannungsquelle & Strombegrenzung auf ca. 0.1C als Ladeschaltung und fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, dass Akkus, die extern mit 5V geladen werden können, ziemlich wahrscheinlich bei der Stromabgabe intern aufwärts wandeln, intern aber mit 3,5-5V arbeiten und deshalb auch mit 5 V geladen werden können. Laden und liefern sind ja zwei verschiedene Vorgänge, die intern elektrisch getrennt sein können.

Edit:

Und die Akkus, die intern nur 3,5-4,5 Volt speichern, müssen bei der Stromabgabe aufwärts wandeln und können durch den dazu notwendigen digitalen Wandler dann stören.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten