Aria Pro II SB700

Shazam

Shazam

Well-Known Member
Beiträge
1.958
Ort
DE
Bassix
ß28.112
Da ist mir gestern tatsächlich ein SB700 zugeflogen. Ich hatte mir den Bass im Musikgeschäft meines Vertrauens zur Ansicht kommen lassen. Da man die Aria SBs selten in einem Laden findet, war es mir wichtig, völlig frei von einem Kaufzwang einmal einen solchen Bass testen zu können. Gesagt getan. Angefixt hat mich schon immer diese sehr eigene Optik, einige meiner 80er Jahre-Helden spielten früher Aria. Dann wurde es irgendwie sehr still um die Marke. Kein mir bekanntes Ladengeschäft hat seit Jahrzehnten je einen neuen SB im Vor-Ort Sortiment geführt. Kann Zufall sein, für mich stellte es sich so dar.
Aber nun zum Bass. Der erste Eindruck,- der Bass ist nicht ganz leicht. Im Laden gewogen ergab die Messung 4,3 KG. Ein zum Vergleich gemessener Cort Headless 5 (!) hatte 3,5kg auf dem Zeiger.
Der haptische Eindruck: Ein sehr sehr gut gearbeitetes Instrument, der durchgehende Hals nicht zu dünn und nicht zu dick, 40mm am oberen Ende. Schön edel kommt der Aria daher. Ausgestattet mit einem Pickup, Volume und Höhenregler und einem Switch, um den PU wahlweise von seriell auf parallel zu schalten. Die klassische "lange" Aria Kopfplatte hat sich auf unzähligen alten Fotos in den letzten Jahrzehnten als Wiedererkennungsmerkmal im Hirn manifestiert.
Trocken gespielt (alles mit Plek), fällt sofort eine sehr stramme und percussive Ansprache auf, über einen Amp erfreut eine glasklare und straffe Tonansprache, fast ein bisschen wie aktiv, aber stets mit dem schönen hölzernen Charakter eines passiven Basses. Ich mag die eigenständige Klangfarbe des Arias sehr, so sehr, dass schnell klar war, dass ich an dieser Tonfarbe nicht an mir vorbei gehen kann. Der Switch gefällt mir richtig gut, trotzdem man nur einen PU hat, kann man mit entsprechenden Anpassungen an Tonblende und Amp / Preamp sich deutlich voneinander absetzende Sounds erzielen. Mit 24 Bünden ausgestattet ist der Aria für mich vom Handling her eher wie ein moderner Aktivbass, mir persönlich gefällt das gut, muss man aber halt mögen. Ich habe den Bass dann also mitgenommen und gleich abends bei der Bandprobe eingesetzt. Mich überzeugt das Instrument durch seine auffallend klare Tonzeichnung, es ist einfach eine gute Alternative zum klassischen Preziton, den ich ja zumindest als single coil Prezi ebenfalls sehr liebe. Die Bespielbarkeit ist top und der Bass hängt gut am Gurt. Er klingt und fühlt sich sehr wertig an,- hätte ich schon früher die Gelegenheit gehabt, einen SB zu testen, wäre wahrscheinlich auch schon früher einer bei mir kleben geblieben. Ich habe übrigens sehr bewusst den SB700 und nicht den SB1000 testen wollen, denn mir war wichtig, ggf. ein passives Instrument zu erwerben. Der SB1000 nimmt gleich zwei 9 Volt Blöcke in Betrieb. Und nun.. der SB700. Ich habe ihn "Tony" getauft - ich habe den Aria SB (allerdings den 1000) zum ersten Mal 1983 bei Big Countrys Tony Butler wahrgenommen, der damals mit diesen Arias unterwegs war.

20250910_223130.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Da ist mir gestern tatsächlich ein SB700 zugeflogen. Ich hatte mir den Bass im Musikgeschäft meines Vertrauens zur Ansicht kommen lassen. Da man die Aria SBs selten in einem Laden findet, war es mir wichtig, völlig frei von einem Kaufzwang einmal einen solchen Bass testen zu können. Gesagt getan. Angefixt hat mich schon immer diese sehr eigene Optik, einige meiner 80er Jahre-Helden spielten früher Aria. Dann wurde es irgendwie sehr still um die Marke. Kein mir bekanntes Ladengeschäft hat seit Jahrzehnten je einen neuen SB im Vor-Ort Sortiment geführt. Kann Zufall sein, für mich stellte es sich so dar.
Aber nun zum Bass. Der erste Eindruck,- der Bass ist nicht ganz leicht. Im Laden gewogen ergab die Messung 4,3 KG. Ein zum Vergleich gemessener Cort Headless 5 (!) hatte 3,5kg auf dem Zeiger.
Der haptische Eindruck: Ein sehr sehr gut gearbeitetes Instrument, der durchgehende Hals nicht zu dünn und nicht zu dick, 40mm am oberen Ende. Schön edel kommt der Aria daher. Ausgestattet mit einem Pickup, Volume und Höhenregler und einem Switch, um den PU wahlweise von seriell auf parallel zu schalten. Die klassische "lange" Aria Kopfplatte hat sich auf unzähligen alten Fotos in den letzten Jahrzehnten als Wiedererkennungsmerkmal im Hirn manifestiert.
Trocken gespielt (alles mit Plek), fällt sofort eine sehr stramme und percussive Ansprache auf, über einen Amp erfreut eine glasklare und straffe Tonansprache, fast ein bisschen wie aktiv, aber stets mit dem schönen hölzernen Charakter eines passiven Basses. Ich mag die eigenständige Klangfarbe des Arias sehr, so sehr, dass schnell klar war, dass ich an dieser Tonfarbe nicht an mir vorbei gehen kann. Der Switch gefällt mir richtig gut, trotzdem man nur einen PU hat, kann man mit entsprechenden Anpassungen an Tonblende und Amp / Preamp sich deutlich voneinander absetzende Sounds erzielen. Mit 24 Bünden ausgestattet ist der Aria für mich vom Handling her eher wie ein modernen Aktivbass, mir persönlich gefällt das gut, muss man aber halt mögen. Ich habe den Bass dann also mitgenommen und gleich abends bei der Bandprobe eingesetzt. Mich überzeugt das Instrument durch seine auffallend klare Tonzeichnung, es ist einfach eine gute Alternative zum klassischen Prezito, den ich ja zumindest als single coil Prezi ebenfalls sehr liebe. Die Bespielbarkeit ist top und der Bass hängt gut am Gurt. Er klingt und fühlt sich sehr wertig an,- hätte ich schon früher die Gelegenheit gehabt, einen SB zu testen, wäre wahrscheinlich auch schon früher einer bei mir kleben geblieben. Ich habe übrigens sehr bewusst den SB700 und nicht den SB1000 testen wollen, denn mir war wichtig, ggf. ein passives Instrument zu erwerben. Der SB1000 hat gleich zwei 9 Volt Blöcke in Betrieb. Und nun.. der SB700. Ich habe ihn "Tony" getauft - ich habe den Aria SB (allerdings den 1000) zum ersten Mal 1983 bei Big Countrys Tony Butler wahrgenommen, der damals mit diesen Arias unterwegs war.

Anhang anzeigen 943532
Ein Freund von mir hat früher die aktive Variante gespielt.. war damals schon ein toller, leider meist völlig verkannter Bass...
 
Gratuliere - sehr schön sind die Arias ja auch auf den Faith No More Alben vor "King For A Day" zu hören ...
Sicher?
Angel Dust müsste er eigentlich auch schon komplett mit Zon eingespielt haben, davor Aria Pro 2 Integra.
Edit: Waren auf der Angel Dust noch die Aria, aber keine SBs sondern IGBs

Aber Glückwunsch, geile Bässe! Hätte ich auch noch Bock drauf.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten