Auftritt mit Notenständer =Reizthema ?

notenständer?? ja...das ist bzw. war für mich ein reizthema!![xx(]

in meiner ex-funk/soulband haben sie notenständer verwendet![V]

weil ihre spatzenhirne die songs und deren abläufe bzw. texte nicht behalten konnten...bzw. haben sie es nie versucht, es im schädel zu behalten.

und das bei funk musik!! [:O!][:O!]

bei komplizierten big band arrangements habe ich ja verständnis bzw. geht´s da nicht ohne..aber nicht bei soul und funk.

die performance leidet doch sehr darunter und es sieht saublöd aus.[B)]

der sänger z.b. konnte sich einfach keine texte merken, selbst nach mehreren!!!! jahren nicht......

noch schlimmer der keyboarder, der konnte sich so rein gar nix merken..noch nicht mal dass songs wie "brick house" in A gespielt werden...er war immer auf seine notizen angewiesen und war zudem sehr unsicher beim ablesen und ausführen seiner tätigkeit.

und der mensch ist musiklehrer!! mit jahrzehntelanger erfahrung! unfassbar.......[8D]

tja..wer was kann, der spielt es...wer nix kann..der lehrt es...[:D]

notenständer....das war einer der kritikpunkte, die ich anbrachte, mit dem die nicht klarkamen......nun...sie waren damit auch überfordert.....

wenn jemand mit notenständer auf der bühne steht, wirkt er immer wie ein aushilfsmusiker, aber nicht wie ein fester bestandteil einer band.

für mich hatte jedenfalls das ganze nur noch "kerbe-mucker" niveau und entsprechend wurden die konsequenzen gezogen.

mit so einem act muss ich nicht (mehr) auftreten...

ein funken ehrgefühl möchte ich mir dabei schon erhalten.[:D][;-)]

bauschi[¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da noch die Erstauflage des rororo-Rocklexikons daheim. Da wird in der Einführung u.a. drauf verwiesen, daß ab 1956 die Umsätze bei den Noten der Populärmusik sanken. Rockmusik sei nur über die Tonaufnahme adäquat zu vermitteln. Früher hätte die Interpretation zur Mitteilung des Notentextes gedient, jetzt sei es umgekehrt. Die Frage sei nicht mehr, was gesungen/gespielt wird sondern wie das geschieht.

Unser Gitarrist hat die Aufgabe des Sängers mit übernommen nachdem wir uns vom klampfenden Sänger getrennt hatten nach dem beliebten Motto: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Er jammert zwar ab und zu drüber, daß er den Haufen Text lernen muß aber ein Notenständer (korrekt: Textständer) kommt für ihn live nicht in Frage.
 
Zitat:Hoppla Das hört sich für nicht nur nach Reizthema sondern schon eher nach Trauma an.

oops...thebass...muss mich korrigieren..ja...ein [xx(]TRAUMA!![xx(] war es....!

vor allem habe ich die empfunden, wenn ich diverse video-clips von meiner ex-band "ertragen" musste.

von unten aus dem publikum bzw. auf der bühne gefilmt und immer wieder diese blöden notenständer.

entweder verdeckten sie vom publikum aus gesehen die musiker zu hälfte und/oder man sieht auf den clips deutlichst, dass der sänger vom blatt abgelesen hat......und dafür haben wir auch noch geld verlangt...hallo??[:O!]

könnte sogar clips zur demo hier mal reinstellen, aber das ist wohl zu heftig.....[;-)]

na ja dies gehört zum glück der vergangenheit an...lieber pose ich daheim vorm spiegel mit dem bass...ist zwar auch peinlich..aber wenigstens nicht öffentlich...[:D][:D]

bauschi[¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt 70 Stücke?
Nun ist die Frage
1. Spielt ihr die alle in einem Gig - der dann so 5 Stunden plus Pausen dauert?
2. Oder spielt Ihr eine Teilmenge von maximal 20 Stücken pro Gig.

Bei 1.
Also - bei 70 Stücken wäre es bei mir auch vorbei mit dem Hirn. Da ist es ok, wenn man Noten als Stütze verwendet. Aber: wozu gibt es Monitorboxen - außer zum Monitoren? Spickzettel!!!
Außerdem Lässt ein 70 St´ücke 5 Stunden-Gig eher ein Gig-Format vermuten (Tanz, Fest, Kerb, Industriegala), bei dem der Fokus nicht mehr so sehr auf den Musikern, als vielmehr auf Tanz und Show liegt und die Mucker sehr im Hintergrund bleiben können.

Bei 2.
Die 20-Song-Teilmenge muss gezielt auswendig geprobt werden.
So habe ich das mit meiner Ex-Cover-Band gemacht. 2 Stunden - evtl. 2 Sets à 10 Stücke + 3 Zugaben. Auswendig. Beim nächsten Mal eben andere Stücke aus dem 70er-Gesamtprogramm. Zur Not muss man vor der letzten Zugabe noch mal ein Notenblatt überfliegen....und raus!

Letztlich kommt es auch sehr - wie bereits gesagt - auf die Musikart an....Bei Jazz oder Tanzmucke - oder Gala mit Sing- und Tanzmäusen kann man getrost im Halbdunkel nach Noten spielen....Notenständer allerdings schräg links. Mit farbigen Markierungen, z.B. an den Partanfängen....
 
Für eine Coverband sind eigentlich 70 Stücke nicht wirklich viel. Wenn man 4-5 Stunden Programm spielen muß und am selben Ort auch mehr als einmal auftreten will, sind 100-140 eigentlich normal, gute Tanzmucker haben zum Teil 200-300 auf Lager.
Es ist ja auch nicht so, daß man die wie ein Gedicht lernen muß, das musikalische Gedächtnis funktioniert bei mir und ich denke auch vielen anderen etwas anders.
In den Cover-Zeiten gab es bei uns nie einen Notenständer auf der Bühne, die Manager hätten uns rausgeworfen oder als unprofessionell bewertet.
Ich gehe auf keine Bühne, wenn ich das Programm nicht auswendig spielen kann, auch nicht bei Aushilfs-Jobs, da nehm ich schon mal ein Lead-Sheet mit, das z.B. an den Monitor oder auf den Amp geklebt wird.
 
Sach ich doch Reizthema (bzw. Trauma) [:D]

Ich gelobe auch Besserung [:-)]
Werde versuchen den Notenständer in die Ecke zu stellen.
Vielleicht auch andere von den hier genannten Möglichkeiten zu nutzen.
Aber auf die Schnelle klappt das sicher nicht [8D]
Denn neben (bzw. leider vor) dem Bass und der Band kommen noch einige andere Dinge.
Da bleibt leider nicht gnügend Zeit alles auswendig zu lernen.

Jemand fragte ob wir immer alle 70 Stücke bei einem Gig spielen.
Kommt drauf an. Das ist nicht selten der Fall.
Zumindest muss ich alle Stücke abrufen können.
Und das bekomme ich zur Zeit leider nicht ohne Noten hin [:o)]

Ob ich wegen den verwendeten Notenständern eine Band verlassen würde[?]
Ich denke sicher nicht.
Da muss mir schon was anderes an der Truppe nicht gefallen.

Hab mal mit einigen Leuten gesprochen, die uns schon bei Auftritten gesehen haben.
Auf die Frage: "Was hat euch den beim Auftritt nicht so gefallen" gab es einige ehrliche (schmerzliche [:D]) Antworten.

Wie:

Euer Sound war da nicht so gut

Die Songauswahl war doof

Dein Bass war zu laut

Aber keiner hat gesagt: "Eure Notenständer waren das Problem" [:D]

Stören Musiker die Notenständer am ehesten [?]

Haut weiter drauf [;-)][:-)][:D]

Ich kanns vertragen [:-)]

Sonst darf man so ein Thema wohl auch nicht ansprechen [:D][:D][:D]

 
Zuletzt bearbeitet:
corvette$$,
ich denk, das Vergehen ist net gar so schlimm, wie es vielleicht den Anschein hat, wenn man sich die Beiträge - auch meinen womöglich - durchliest. Und wenn dein Baß zu laut war ists nur dann schmerzlich, wenn du falsch gespielt haben solltest
[;-)]
 
Zitat:Aber keiner hat gesagt: "Eure Notenständer waren das Problem"

das mag bei firmenfeiern, hochzeitsfeiern, auf irgendwelchen kerben und weinfesten zutreffen...aber bei "professionelleren" gigs....

...da stört es ungemein....bzw. sieht es höchst unprofessionell aus.

...zumindest für mich.....

bauschi



 
Mein Lieber Scholli, Bauschi.
Wo auch immer ich grade lese und was von Dir drinsteht, kommt Dein momentaner Bandstatus zur Sprache.
Da muss es ja ganz schön gekracht haben, hoffentlich verlierst Du nicht den Spass am Bassen, weil so ein bissel frustriert kommst Du schon rüber.
Kopf hoch.
 
Also wenn ich mir schonmal DVDs ansehe mit Herbie Hancock, Chick Corea, Robert Fripp, etc pp; da sieht man schon häufig Noternblätter oder jedenfalls Unterlagen auf Papier. Allerdings werden sie meistens nicht auf Notenständern deponiert, sondern unauffälliger auf Boxen, Racks oder Keyboards.
 
Ich finde Notenständer auch ziemlich daneben, zumindest beim Rocken. Vor Jahren konnte ich auch nicht ohne diese Teile auskommen, war aber immer selbst genervt davon, aber ich brauchte die Dinger wohl, um mich mental dran festzuhalten. Bis zu dem Gig, wo ich den Notenständer dabei , aber meine Spickzettel im Proberaum vergessen hatte: mit weichen Knien auf die Bühne, und siehe da: es ging auch ohne, und vor allem machte es viel viel mehr Spass.

Seither mach' ich's nur noch ohne [:II] .

Was das auswendig Spielen angeht: die meisten Stücke unseres Programms kann ich auswendig, und da, wo mir der Faden reisst, fällt mir dann eben spontan was Neues ein, und ich "rette" mich so durch die Nummer. Vor allem ist dieses Improvisieren für mich ein guter Lerneffekt. Oft habe ich diese Improvisationen dauerhaft in meine Begleitung aufgenommen (wir schneiden jeden Gig mit, so dass ich mich anschliessend immer selbst hören/kontrollieren kann).

Ich brauche auch keine Setlist auf der Bühne. Erstens funktioniert die sowieso nie durchgängig - je nach Stimmung und Publikum verändern wir den Ablauf des Programms im Laufe des Abends, und wir haben viele Stücke (die meisten), wo wir nicht alle gleichzeitig anfangen. Ich höre dann aber gleich im ersten Takt, welches Stück nun dran ist.

Leadsheets verwendet nur unser Tastenmann (die liegen aber unauffällig auf seinem Keyboard), und unser Sänger hat, schlimm genug, einen Notenständer mit seinen Texten vor sich stehen. Ich find's zum Würgen, dass er seinen Blick immer starr darauf hat, auch wenn's mal 'n Stück ist, das vielleicht aus nur 2 Textzeilen besteht (also eher eine Instrumentalnummer mit gesungenem Refrain ...).

Aber was soll's - der Gute steht seit 40 Jahren auf der Bühne, und er hat's halt immer so gemacht. Das kriegste jetzt eh nicht mehr raus.
 

Zitat:Wo auch immer ich grade lese und was von Dir drinsteht, kommt Dein momentaner Bandstatus zur Sprache.
Da muss es ja ganz schön gekracht haben, hoffentlich verlierst Du nicht den Spass am Bassen, weil so ein bissel frustriert kommst Du schon rüber.

yep.....kann man so sagen.....

bin aber nicht speziell wegen der letzten band frustriert, sondern wegen der allg. band situation. zu oft durchlebt....zu oft enttäuscht und frustriert......[xx(]
spass hat es, als alles klar war, ohne zweifel gemacht...aber dann kommt meistens ein dickes ende bzw...verläuft es sich im sand...obwohl man soviel herzblut reingesteckt hat.

rück- und in die zukunft blickend muss nicht unbedingt viel hirnschmalz investieren, um festzustellen, dass dies nix (mehr) für mich ist.

bin da auch weiss-leo-nicht alleine....kenne da so einige, die "abgeschlossen" haben.

aber ich spiele natürlich weiterhin noch bass.....sooo weit bin ich nun wiederum nicht....halte mir da schon ´n hintertürchen offen.[;-)]

kann ja meine old fender-puppies nicht im stich lassen.[:D]

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:

BTW: Lieber schlecht aussehen, als sich schlecht anhören [:D]

[/quote]

Da kann ich mich nur anschließen [:D]

Trotzdem werde ich es versuchen auch ohne hinzubekommen.[:-)]

PS:
Auch die"krasseren" Meinungsäußerungen nehme ich keinem krumm [:-)]
Aber ich finde bislang hält es sich noch im rahmen [:-)]
 
Zitat:bin aber nicht speziell wegen der letzten band frustriert, sondern wegen der allg. band situation. zu oft durchlebt....zu oft enttäuscht und frustriert....

Stimmt. Allgemein bekannt. Irgendwann hat man nicht mehr soviel Humor.
Bässte Wünsche und tschuldigung, corvette$$ for hijacking the thread...
 
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:bin aber nicht speziell wegen der letzten band frustriert, sondern wegen der allg. band situation. zu oft durchlebt....zu oft enttäuscht und frustriert....

Stimmt. Allgemein bekannt. Irgendwann hat man nicht mehr soviel Humor.
Bässte Wünsche und tschuldigung, corvette$$ for hijacking the thread...
Nos problemos [:D]
 
Hallo,
mußte in unserer Unplugged Band meinen Notenständer nach Protesten vom Obergitarristen von der Bühne verschwinden lassen. Sieht definitiv besser aus.
Mach es so wie unser Sänger, hab die Songs in einer Mappe, die schräg am Monitor am Boden liegt, sieht man von vorn und Seite nicht.
Ist mittleweile auch nur zur noch zur Sicherheit, aber wenn man um 01:30 nach dem 3. Bier nicht mehr weiß, wie die Bridge beim 47. Song des Abends geht und man kurz nachschauen kann, beruhigt das ungemein.

gruß
Diesel[;-)]
 
Ich finde Notenständer auf der Bühne auch "panne", habe aber das Glück (oder die Begabung?[:II]), dass ich mir so ziemlich alles an Songs merken kann, egal welcher Stil, eagl wieviel Songs (momentan haben wir um die 40 Cover Songs).
Ein paarmal gespielt und die Sache flutscht.

Unsere Sänger haben so ein Notenständer am Mikroständer drangebaut, da liegt ihr Textbuch. Das nervt mich ungemein, vorallem, wenn sie während dem spielen schon drinnen rumblättern und den nächsten Text suchen, finde ich irgendwie unhöflich den Lueten gegenüber. Und wie Bauschi schon sagte: und dafür haben wir auch noch geld verlangt...hallo??

Unser Keyboarder hat immer eine ganz Menge Zettel mit Texten, Soundeinstellungen etc. dabei, alle lose auf seinen tasten liegen, besonders lustig bei Open Air Konzerten mit Seitenwind
[xx(]
Ich brauch nicht weiter erzählen, oder?

Habe mal in einer Freejazzband gespielt, da hatten die Bläser auch alle ihre Noten dabei und ich hab mich immer gefragt, warum sie ihre Sachen nicht irgendwann mal auswendig können. Na gut, dafür kann ich keinen Noten lesen [:D]

Ach ja Setlist, in der jetzigen Band ist es auch so, dass spätestens nach dem dritten Song die ausgemacht Reihenfolge der Songs über Bord geschmissen wird. Ein Grund mehr, die Sachen auswendig zu können.[;-)]
 
ich spiele in einer 8 mann coverband, rock, pop. oldsoul, blues und wir haben aktuell 65 songs parat. ich für meinen teil habe noch nie einen notenständer noch ein leadsheet auf der bühne benutzt. ich lerne meine parts auswendig. manche stücke habe ich 150 mal und mehr zu hause geübt bis ich die abläufe intus hatte. und das mache ich immer noch so.
so lange bis es sitzt, meine freundin sagt immer das ich spinne wenn ich manche stücke stundenlang einstudiere. mir wurscht. sie liest dafür ihre frauenzeitschriften 10 x durch... für galabands, musikvereine oder ähnliches mag ein notenständer imho noch angehen.
für mich jedoch in unserer band ein absolutes NoGo. Ich hab in meinem leben fast 400 konzerte gesehen, von club bis halle, bis stadion bis openair, im übrigen vorgestern rod stewart in zürich, NIE hatte ein bassist einen notenständer mit auf der bühne. man stelle sich mal vor: bassist spielt wireless und über in ear monitoring und gafft auf seinen notenständer......für keyboarder solls ok sein. aber alle anderen sollen ihre parts lernen. wer das nicht fertig kriegt, hat kein echtes interesse an der sache. von kurzfristigen aushilfsjobs spreche ich jetzt ausdrücklich nicht sondern von stammbesetzungen. wie immer meine rein persönliche meinung dazu.
 
Die Meinung von bb2005 ist klar und deutlich.
Kann man auch so sehen. [:-)]
Aber das Interesse an der Sache am Notenständer abzulesen ist aus meiner Sicht eine seeeeehr persönliche Ansicht. [:D]
Ich denke das ich schon Interesse an der Band habe. [^]
Aber mir fehlt die Zeit jedes Stück 150 mal zu üben. [:-(]
 

Zurück
Oben Unten