Badass vs Blechwinkel/ Standard vs "moderne" Mechaniken beim Jazz Bass

D

DanielKo

Active Member
Beiträge
79
Bassix
ß9.610
Hi,

ich bin günstig an einen super Fender Bass Made in Japan gekommen.
Das Teil hat neue Mechaniken und ne Badass Bridge nachgerüstet bekommen, der original Blechwinkel und die originalen Mechaniken waren dabei.

Eine der montierten modernen hat wohl mal einen Schlag abgekommen, ist verbogen und nicht mehr stimmstabil...

Meine Frage:
Die Originalteile gefallen mir optisch besser, was ist eure Einschätzung was sich am Sound ändern würde wenn ich wieder auf Original mache?

Andernfalls: Erkennt jemand die montierten modernen Mechaniken und weiss wie ich an eine einzelne Ersatzmechanik komme?

Ich weiss ich könnte einen Wechsel einfach direkt ausprobieren aber mich interessieren eure Einschätzungen, zumal ich jeden unnötigen Schraube rein Schraube raus Vorgang vermeiden will.
LG
 

Anhänge

  • jazz 1.JPG
    jazz 1.JPG
    257,4 KB · Aufrufe: 356
  • jazz 2.JPG
    jazz 2.JPG
    268,3 KB · Aufrufe: 343
  • jazz 3.JPG
    jazz 3.JPG
    384,2 KB · Aufrufe: 353
  • jazz 4.JPG
    jazz 4.JPG
    425,4 KB · Aufrufe: 350
Die Brücke ist lait thoman von göldo. Die tuner sind hässlich! Entweder montierst du die alten tuner oder holst dir welche von schaller. Das würde ich zumindest tun.
 
JA find ich nämlich auch das die unschön sind :D Original Fender Japan tuner, taugen die was?

Welchen Soundunterschied wird die Brücke machen?

LG,
Daniel
 
Hab hier mal Bleckwinkel gegen die neue Fender Hi-Mass verglichen.
Du hast ja jetzt anscheinend 4+5 Löcher im Body, da kannste Dir ja draufschrauben, was Dir gefällt.
Und am besten machst Du auch mal vorher/nachher-Aufnahmen für uns!
 
Allein durch die zusätzliche Masse an der Kopfplatte wird sich der Sound schon durch den Wechsel der Mechaniken verändern. Das sind die Japan Standard-Teile. Die sind nix besonderes, aber stimmstabil. Der Bass dürfte aus der einfach Fender Japan Serie sein. Body ist Erle oder in der ganz einfachen Version Linde.

Mit dem Blechwinkel wirdder Sound wahrscheinlich offener und breiter, aber weniger brilliant sein. Ich habe nur Erfahrungen mit der Badass, die mir den Ton zu sehr komprimiert. Nach meinen Gefühl bringt der Blechwinkel mehr Holz.
 

Ich glaube es wird sich nicht viel am sound ändern.

Diese unoriginalen mechaniken schauen recht massiv aus, dürften gewichtmäßig - kannst sie ja mal mit der küchenwaage abwiegen - ähnlich schwer sein wie die originalen.
Mir gefallen sie nicht weniger als die gewohnten originalen.

Diese Göldö-brücke ist sicher besser als der "gute" alte Fender blechwinkel der meist nicht wirklich plan aufliegt.
Das kann man gut sehen indem man eine dünne alufolie zwischen blechwinkel und korpus reinschiebt.
Außerdem kannst du bei dieser brücke die saiten direkt einhängen, was sehr angenehm ist.

Meine experimente mit blechwinkel / massiven brücken wie BadAss II / oder leichten alubrücken ergaben keinen eindeutig feststellbaren soundunterschied.

Es ist also mehr eine frage der optik :-)
 
Ich tendiere dazu die Mechaniken auszutauschen, hoffe nur dass die verschiedenen Bohrungen nicht zu nahe beieinander sind und ausreissen...

Die nicht eingebauten Mechaniken lassen sich total leicht ohne einen Widerstand drehen, die meisten Mechaniken die ich kenn haben einen Widerstand.. KÖnnen dir trotzdem was taugen?
 
Falls Du Dich für den mitgelieferten Blechwinkel entscheiden solltest, so schau mal nach, ob Du die Saiten genau über die entsprechenden Polepices bekommst. Falls das ok für Dich ist, also vom Output/Sound etc., dann ists wohl iO.

Hatte diesen Blechwinkel auch mal auf einem Squier JB, ihn aber gegen einen Fender Vintage Bass Steg vom "t" für 39.- ausgetauscht. Der Vorteil dabei ist, dass Du variabler bei der Saitenführung bist und somit ggf. die Riemen besser justieren kannst. Der Vorteil des schnelleren Einhängens der Saiten haste bei denen zwar auch nicht, aber man muss das ja nicht alle 5 Min. machen.

Zu den Mechaniken: finde die Orginalen irjendswie schöner anzugucken.
 
Für meine Ohren klingt so eine "High Mass" Bridge völlig anders als ein Blechwinkel - und mir persönlich gefällt der Blechwinkelklang besser, zumindest auf meinem Squier VM 70 Jazz Bass. Genau wie bei snaeckbar liefen bei mir mit dem originalen Blechwinkel die Saiten nicht genau zwischen den Polepieces, ich hab's mit einer Vintagebridge von allparts gelöst. Falls du Wert auf dieses optische Detail legst, miss einfach den Abstand der Kerben auf der Bridge und den Abstand zwischen den Mittelllinien zweier Pole-Piece-Paare. Der Abstand der Pole-Pieces sollte nicht größer sein als der zwischen den Kerben der Bridge.

Aus meiner Sicht jedoch wichtiger: Bei der jetzigen Bridge liegen 4 Befestigungsschrauben unter den Saiten, beim Blechwinkel liegen 3 zwischen den Saiten plus 2 links bezw. rechts der Saiten. Nach dem Umbau hat man also 9 dicht beieinander liegende Löcher im Holz nur für die Schrauben der Bridge - ich hätte da Bedenken, ob das dem Holz gut tut.
 

Die Schraiblöcher sind doch schon drinnen. Der Blechwinkel war doch bereits montiert.
Ich verstehe das Problem nicht, montiert doch einfach den alten kram und probier aus was dir gefällt.
Schließlich sind die Teile bereits da ubd die Bohrungen sind auch da
Tante edit will wissen wie der ganze Bass aussieht
 
Danke für die vielen Antworten! Ich denke ich werde jetzt einfach mal einen Umbau wagen und wenn ichs technisch hinbekomme mach ich vorher-nachher Aufnahmen.
Und Fotos gibts dann auch ;-)
 
Die Schraiblöcher sind doch schon drinnen. Der Blechwinkel war doch bereits montiert.
Ich verstehe das Problem nicht, montiert doch einfach den alten kram und probier aus was dir gefällt.
Schließlich sind die Teile bereits da ubd die Bohrungen sind auch da
Tante edit will wissen wie der ganze Bass aussieht
Bis jetzt hat ja wohl noch niemand nachgesehen. Woher wisst ihr eigentlich, dass der Vorbesitzer die alten Schraublöcher nicht verschlossen hat? Ich würde das jedenfalls tun und habe das auch getan in Fällen, wo die Bohrlöcher so dicht beieinander liegen. Und zwar aufgebohrt und mit Holzdübeln verleimt und nicht mit Streichhölzern oder Kitt gefüllt.

Beim Rückbau sollte man das wieder so machen: Die Bohrlöcher der aktuellen Brücke verschließen und die Löcher für den Blechwinkel neu bohren. Dabei kann man gleichzeitig für eine exakte Positionierung sorgen. Dafür müssen die alten Bohrlochpositionen nicht unbedingt die Richtigen sein. Dafür muss der Hals gerade in der Halstasche sitzen. Wenn die Saiten nicht vernünftig über die Pickups verlaufen, ist meistens ein schief sitzender Hals die Ursache, seltener eine ungenau positionierte Bridge.

Andererseits hatte ich mal einen Fall, wo sich die Tendenz zum Deadspot um die 5. Lage auf der G-Saite verstärkte – mit einer Fender Vintage Bridge. Mit einer schwereren Brücke (Gotoh) war das weg. Da fällt mir ein: Ich habe noch eine Vintage Bridge mit Fender Reitern und Rockinger Grundplatte herumliegen. Die Grundplatte der Rockinger ist etwas stärker, aber die Standschrauben der Reiter stehen krumm und schief – deswegen die Kombination mit den Fender Reitern. Mal sehen, ob diese "Hybrid-Brücke" in Sachen Deadspot besser funktioniert als die Original Fender. Man sieht, je nach Instrument kann mal das Eine, mal das Andere besser sein.

Shim

(Edit: Ergänzungen in kursiv)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Andererseits hatte ich mal einen Fall, wo sich die Tendenz zum Deadspot um die 5. Lage auf der G-Saite verstärkte – mit einer Fender Vintage Bridge. Mit einer schwereren Brücke (Gotoh) war das weg.

Schön wärs, wenn man mit einer massiven brücke die deadspots verschwinden lassen könnte.
Alle Fender-bässe mit den neuen massiven brücken haben genauso ihren deadspot.
Und auch alle Fenderähnlichen nachbauten, egal welche brücke.

Der deadspot ist nur etwas mehr oder weniger ausgeprägt, und etwas höher oder tiefer lokalisiert.
 
… egal welche brücke. … Der deadspot ist nur etwas mehr oder weniger ausgeprägt, …
Was mich nie gestört hat. In dem einen Fall war es jedoch mit Blechwinkel deutlich auffälliger als mit einer "massiveren" Brücke. Ich kann's leider nicht ändern, auch wenn Deine Theorie etwas anderes behauptet.

Ansonsten bin ich ein Fan der alten Blechwinkel-Brücke mit den Riffel-Reitern. Genial einfach, schnell und in alle Richtungen justierbar. Ohne die Fummelei mit irgendwelchen Miniatur-Madenschrauben.
 

Zurück
Oben Unten