Bartolini vs DiMarzio

Mister Mo

Mister Mo

Well-Known Member
Beiträge
15.135
Ort
Darmstadt
Bassix
ß4.921.139
Der Sound, den ich möglichst genau anstrebe, ist der von Jeff Ament (Pearl Jam).

Er benutzt immer Bartolini 94-J Pickups und Dean Markley SR2000 Saiten. Okay, Ament benutzt auch sehr viele, sehr edle Bässe, die ich mir nicht leisten kann. Ich benutze immerhin schon mal dieselben (schwer erhältlichen und teuren) Saiten wie er, und in punkto Verstärker ist ein Tonex sehr hilfreich, um seine vielen, dicken Ampegs nachzuahmen. Ich bin ihm auf den Fersen, und es klingt schon mal ganz gut.

Aber da geht noch was, denke ich. In meinem Squier Fretless habe ich Fenders „Duncan Designed JB101“ Pickups, und die sind wohl nicht schlecht, aber doch recht anders. Das ist eben die Sparversion von Fender.

Die Bartolinis sind soweit ich weiß bewährte, sehr gute Teile und werden scheinbar sehr gelobt. Sie lassen sich wohl auch problemlos einbauen. Aber der Preis ist sportlich… 230€… 😳

Daher nun die Frage an die hiesige Expertenrunde: mir hat jemand den Floh ins Ohr gesetzt, dass die deutlich preiswerteren ‚DiMarzio Model J (DP123)‘ ziemlich nah dran wären an den Bartolinis. Wäre das eine billigere Alternative?
 

Ich kann dir die Frage nicht beantworten.

Ich find aber, dass es recht schwierig ist, vom Life-Equipement oder einem Poster / Cover, auf dem man ein Instrument sieht, auf den Sound zu schließen. Ich denke, der Sound wird im Studio gemacht und hat wenig zu tun mit dem Bass, der life gespielt wird. In den 80ern hat die halbe Bassistenwelt Trace Elliot gekauft in der Annahme, dann zu klingen wie der King. Hat nicht funktioniert, der Sound auf den Platten hatte nie was mit der grünen Marke zu tun.
 
Die DiMarzios sind schon eher rüpelig, jedenfalls keine Feingeister. Für Rockiges bestimmt eine guten Wahl!
Hab sie als JJ und mag sie sehr.
Bartolinis hatte ich nie, die hatte früher (80er 90er) den Ruf eher das Gegenteil zu sein, also wenig Output und mittig mit sanften Höhen.
Inzwischen gibt's wohl auch Bartolinis aus China, die nicht viel mit den Originalen zu tun haben, außer der Optik, wobei das nur angelesen ist und nicht verifiziert.
 
Er benutzt immer Bartolini 94-J Pickups und Dean Markley SR2000 Saiten.
Ist das so? Laut Equiboard benutzt er auch EMG- Pickups (auf den Hamer Instrumenten) und Rotosound Saiten (Jeff Ament, the bassist for Pearl Jam, is known to use Rotosound RS66LD Swing Bass 45-105 strings on his Mike Lull basses. This is evidenced by the distinctive red silk string ends and the UK-colored ball ends at the bridge, which are characteristic of Rotosound strings. Furthermore, Pearl Jam is listed as a Rotosound artist on the official Rotosound website.). Auf seinem 59er Jazz Bass (Main Studio Bass) wird er wohl kaum Bartolinis installiert haben und auf den Wals ebensowenig.
Ich glaube die Pickups machen am wenigsten am Sound. Den Pickupsound kann man sehr gut mit EQ biegen, solange es sich um die gleich Art von Pickups handelt und vor allem die gleiche Position.

Die Bartolinis sind soweit ich weiß bewährte, sehr gute Teile und werden scheinbar sehr gelobt. Sie lassen sich wohl auch problemlos einbauen. Aber der Preis ist sportlich… 230€… 😳

Daher nun die Frage an die hiesige Expertenrunde: mir hat jemand den Floh ins Ohr gesetzt, dass die deutlich preiswerteren ‚DiMarzio Model J (DP123)‘ ziemlich nah dran wären an den Bartolinis. Wäre das eine billigere Alternative?
Diese Bartolinis finde ich bei Warwick nicht. Kannst du die mal verlinken, die meißten sind in der gleichen Preisklasse wie Dimarzio.

Ich habe auf meinem Fender Fretless die Model Js. Dies sind sehr gut, kräftig und stark vor allem in den Bässen und Mitten, rüpelig finde ich die eigentlich nicht, solange man den Inputgain anpasst. Bartolinis die ich hatte klangen immer etwas matter, langweiliger, die brauchten schon einen Preamp (bei einem Holzbass). Oder eben einen Graphithals wie bei Modulus. Da kann ich mir das gut vorstellen, dass die Bartolinis den etwas wärmer machen.

1748441128565.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, danke, da bin ich wohl gar nicht auf dem Laufenden.

Wo findet man so etwas?

Ich ging immer davon aus, dass das hier stimmt:


Und was benutzt er auf dem Fretless? Auch Rotos? Ich erinnere mich, mal einen Bass mit diesen Saiten angespielt zu haben und dass Slides darauf nicht gerade fingerkuppenfreundlich waren… und bei manchen Songs slide ich andauernd…
 
Das was du verlinkt hast ist nicht so viel anders als das, was ich zur 98er Tour gepostet habe. So etwas findet man hier:

Ich glaube nicht, dass der Sound sehr von den Saiten abhängt. Er wird, wie die meißten, für jeden Bass die passenden Saiten haben. Ich glaube wie gesagt auch nicht, dass er in seinem 59er Jazzbass, der ja sein Hauptstudiobass ist, Bartonlinis verbaut wurden, oder in seinem Precision.

Bartolinis sind auf den Modulus Bässen. Die Modulus-Bässe sind schon anders als ein Holz-Jazzbass. Was bei einem Modulus passt, sowohl Saiten als auch Pickups, kann auf einem Squier Holzbass ganz anders klingen. Und außerdem waren es ja Tour-Bässe. Verständlich, denn sie sind sehr zuverlässig, aber ob die im Studio gespielt wurden?

Auf den Fretless waren es auf Tour offenbar Dean Markley Medium light. Die Bässe waren von Wal, ganz andere Richtung als Modulus.

Aber Taperwound Steal Saiten klingen schon etwas anders. So etwas gibt es aber auch bei anderen Herstellen. GHS Progressives, Labella Super Steps z.B. so groß sind die Unterschiede zwischen denen nicht.


P.S. Fretless Bass ist ja auch sein Warmoth Bass, also wohl EMG-Pickups und Elektronik:
"Embrace the boundless tonal possibilities of the Jeff Ament Custom Warmoth/ESP Fretless Bass, a masterful collaboration that caters to discerning bassists craving a seamless, expressive playing experience. This unique fretless bass combines Warmoth’s precision craftsmanship with ESP’s innovative design, resulting in an instrument that is both a visual and sonic masterpiece.
The unlined fretless fingerboard is crafted for those who seek to explore the rich, smooth slides and harmonic richness that only a fretless can offer. Whether you’re drawing upon jazz, rock, or experimental genres, the Jeff Ament Custom provides the perfect canvas for your musical expression. The body and neck construction ensures optimal resonance and sustain, enhancing each note with clarity and depth.
Equipped with premium electronics, this bass delivers a versatile range of tones that can be tailored to any musical style. From deep, warm lows to crisp, articulate highs, it’s designed to bring out the best in your performance. The hardware is both durable and aesthetically appealing, ensuring that this instrument will stand the test of time both on stage and in the studio.
Key Features:
  • Unlined fretless fingerboard for seamless glissando and expressive play
  • Custom collaboration between Warmoth and ESP for superior craftsmanship
  • High-quality electronics for versatile tonal options
  • Durable hardware designed for longevity and performance stability
  • Ideal for a variety of musical styles, from jazz to rock and beyond"
P.P.S. da sind wohl PJ Bartolinis Pickups drauf, wenn man sich Bilder anschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich, mal einen Bass mit diesen Saiten angespielt zu haben und dass Slides darauf nicht gerade fingerkuppenfreundlich waren… und bei manchen Songs slide ich andauern
Er wird schon wissen, warum er keine Hochtöner benutzt. Das kann sich schon recht kratzig anhören. Und ja, die Rotosound Steels sind wirklich nicht die glattesten, wobei Steels grundsätzlich rauer sind als Nickel.
 
Daher nun die Frage an die hiesige Expertenrunde: mir hat jemand den Floh ins Ohr gesetzt, dass die deutlich preiswerteren ‚DiMarzio Model J (DP123)‘ ziemlich nah dran wären an den Bartolinis. Wäre das eine billigere Alternative?
DP123 und die 94er Bartos klingen sehr unterschiedlich, was am Ende aber relativ egal ist. Die PUs auf dem VM Squier sind etwas schlapp, da ist jeder bessere Pickup eine gute Wahl.
Der Sound von Jeff Ament ist ja auch nicht stringent sondern er hat ja alles von seinem sehr frühen Fretlesssound(da übrigens nicht mit Ampeg sondern live mit dicken SWR Rigs) bis über 12 Saiter eine breite Range.
Insgesamt eher wenig clean, meistens etwas rumpelig und angerzerrt mit eher wenig Höhen.
Am Ende kommt das meiste von seinem Sound aus (Pre)Amp und Fingern.
Eher dreckiger als man denkt, damit es am Ende im Mix solide rauskommt.
 

Ich glaube, das hatte der seit der ‚Ten‘ finanziell nie nötig.
Lull war zu der Zeit ein ganz kleiner Laden, kaum über die Grenzen des pazifischen Nordwestens der USA bekannt, der hat die Bässe aus Überzeugung und weil er bekannt für guten Service direkt vor Ort war gespielt, nicht für Geld.
 
Ich habe auch sehr viele alte Bartolini Pickups gespielt, allerdings alle passiv.
Die alten Bartolini mit Kupfer Platte unten gibt es als single und als dual(side by side) coil und fast alles klingen eher hochmittig ohne Preamp.
Die Model J von DiMarzio klingen mit 250er oder 500er Potis schon unterschiedlich und der Squier VM hat bestimmt ab Werk auch schon 500er...
Allein der Wechsel auf andere Poti Werte ändert viel.
Aber der Sound von Ament ist von den Songs unterschiedlich, auch wegen der Instrumente - von daher halte ich das Ziel den Sound nachzubauen am ehesten mit einem Helix oder sowas am Sinnvollsten.
Irgendwer wird das bestimmt schon mal probiert haben und ein Preset dafür haben.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten