Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

  • #3.321
Dieses Monster hier sieht aus wie von einer von einem Virus befallenen KI generiert…

1736013255836.jpeg


 
  • Wow
  • Like
  • Haha
Reaktionen: hui, Babsbasstelt, Stratus und 6 andere

  • #3.322
Also mal abgesehen davon dass so ein Doppelhälser hier immer ein visueller Krampf ist, finde ich einzelne Sachen recht nett und pfiffig umgesetzt

Ich mag wie die Kopfplatten miteinander kuscheln
Beim zersägten und in Einzelteilen wiederverwendetem schwarzen Schlagbrett muss ich die ganze Zeit anerkennend kichern.

aber:
hätte man schon einheitlich lackieren können.
aber die harte Kante im Preci Body . . . das hätte man schon schöner und verrundeter lösen können
und echt: Tremolo-Helbel ist beim P-Pickup im Weg. Das geht gar nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Martin Eggelsberger, Rossie Schroeder und 2 andere
  • #3.323
Dieses Monster hier sieht aus wie von einer von einem Virus befallenen KI generiert…
Ist schon eine ziemliche Vergewaltigung von zwei Instrumenten. Schön ist jedenfalls anders. Habe mich schon immer gefragt, wer solche Wurfanker braucht? Entweder man spielt Bass oder Gitarre, beides gleichzeitig geht ja nicht. Und im Zweifelsfall wechselt man zwischen zwei Songs das Instrument. Oder unterliege ich da einem fatalen Irrtum?
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und Inside-Outside

  • #3.325
Ich kann mir durchaus Szenarien vorstellen, wo das Instrument während eines Songs gewechselt wird.
Wenn's sche macht...
Hast du ein Beispiel parat, wo's musikalisch sinn macht? Außer der eindrucksvollen Optik, den gebe ich dir natürlich!
Unsere Gitter wechseln in einem Song zwischen A- und E-Eierschneider. Meine zwischen Bass und Gitarre wechseln.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: feierabendbass und Gast10894
  • #3.326
Habe mich schon immer gefragt, wer solche Wurfanker braucht? Entweder man spielt Bass oder Gitarre, beides gleichzeitig geht ja nicht. Und im Zweifelsfall wechselt man zwischen zwei Songs das Instrument.
Wenn man die Strophe auf der Gitarre spielt und im Chorus zum Bass wechselt und gegen Ende sogar noch ein Gitarrensolo spielen darf…
Ich kann mir durchaus Szenarien vorstellen, wo das Instrument während eines Songs gewechselt wird.
Wenn's sche macht...
Ob‘s schee macht, weiß ich nicht. Es macht aber optisch interessant…
Hast du ein Beispiel parat, wo's musikalisch sinn macht? Außer der eindrucksvollen Optik, den gebe ich dir natürlich!
Ich habe hier ein Beispiel. Das bin ich mit meinem Doppelhalsmonster:
1736060689554.png
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Metalfist, feierabendbass, Martin Eggelsberger und 8 andere
  • #3.327
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, Martin Eggelsberger und PickNick
  • #3.328
Hast du ein Beispiel parat, wo's musikalisch sinn macht? Außer der eindrucksvollen Optik, den gebe ich dir natürlich!
Unsere Gitter wechseln in einem Song zwischen A- und E-Eierschneider. Meine zwischen Bass und Gitarre wechseln.
Jep, unsere Gitarristin spielt auch Bass, mit dem Teil muss sie während des Auftritts nicht Instrumente wechseln. Ganz einfach.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, Martin Eggelsberger und PickNick
  • #3.329
Wenn man die Strophe auf der Gitarre spielt und im Chorus zum Bass wechselt und gegen Ende sogar noch ein Gitarrensolo spielen darf…

Die schlechte Nachricht ist, daß man die Lücken im Bass mit einem Basspedal schließen sollte.

(Manchmal könnten mir Ideen bzgl. eines Chapman Stick kommen...)
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und PickNick
  • #3.330
Danke für die Aufklärung. Wobei zwei Szenerien angeführt wurden: Einmal die Frett/Frettles-Version als Bass und einmal Bass/Gitte-Kombination. Im letzteren Fall stellt sich mir die Frage, ob dann beim Wechsel des Instrumentes nicht etwas fehlt? Oder habt ihr das Stück entsprechend arrangiert?
 
  • Like
Reaktionen: Inside-Outside
  • #3.332
Ne, ne, früher gabs ja auch in Bands zig Leute die das Schlagzeug bedient haben, kleine Trommel, große Trommel, Becken, das wurde alles von verschiedenen Leuten bedient, bis man dann "effizienter" wurde und einer hat alles gespielt. Warum also nicht statt Bass und Gitarre in der Band einfach einen der beiden rauswerfen und den anderen die doppelte Arbeit machen lassen, das klappt ja in der freien Wirtschaft auch sehr gut.
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Martin Eggelsberger, Inside-Outside, rumblebird2 und 3 andere
  • #3.333
1736082422036.jpeg


Bei Mike Rutherford hat es geklappt.

1736082355640.jpeg
 
  • Like
  • Wow
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, Martin Eggelsberger, bassilisk und 5 andere
  • #3.334
Mike Rutherford spielte bei den frühen Genesis immer wieder ein double neck mit Bass und 12-saitige Gitarre.
Die 12-saitige spielte er oft in Passagen ohne Bass (die Stücke waren sehr abwechslungsreich) als Unterstützung der Hauptgitarre, er benutzte aber, glaube ich, auch Basspedale.

Edit: er hatte auch einen sehr schönen doppelhalsigen Rickenbaker, der gehört aber nicht in diesen Thread 😀
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, Martin Eggelsberger, Gast10894 und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten