Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

  • #2.161
Spielt sich gut? Hat ein wenig Tiefe im Klang oder nur "Ploink"?
Sagen wir mal so... es hat einen Grund, das diese Instrumente nicht besonders erfolgreich sind :opa:

Es ist schon sehr viel Ploink im Spiel und nen schönen Fetten Ton mal im Raum stehen lassen kann man damit vergessen. Wenn man einen etwas ungewöhnlichen Klang braucht ist das schon ein nettes Gimmick
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: meisenknoedel, feierabendbass, hui und 3 andere

  • #2.163
Hhhmmmm. Der sieht im Grunde ja sehr gut gearbeitet aus.

Ich verstehe auch den Grund für die Drehung des vorderen PU, das habe ich früher auch schon gemacht. Aber warum er dann nicht einen dafür gebauten PU nimmt, sondern einen, dessen Polepieces wegen der Drehung nicht mehr sauber unter den Saiten liegen, das geht über meinen Horizont.

Der zehnfach verschraubte Hals ist auch nett :D

Könnte es sein, dass die PU-Drehung und der Schrauben-Overkill von einem nicht unbekannten Pfälzer Bassbauer inspiriert sind?
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist, Martin Eggelsberger und meisenknoedel

  • #2.164
Hhhmmmm. Der sieht im Grunde ja sehr gut gearbeitet aus.

Ich verstehe auch den Grund für die Drehung des vorderen PU, das habe ich früher auch schon gemacht. Aber warum er dann nicht einen dafür gebauten PU nimmt, sondern einen, dessen Polepieces wegen der Drehung nicht mehr sauber unter den Saiten liegen, das geht über meinen Horizont.

Der zehnfach verschraubte Hals ist auch nett :D

Könnte es sein, dass die PU-Drehung und der Schrauben-Overkill von einem nicht unbekannten Pfälzer Bassbauer inspiriert sind?
Der Umriss etwa nicht?
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist und rumblebird2
  • #2.165
Nur als Planke.
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger und rumblebird2
  • #2.166
Ein wunderbares Beispiel dafür, warum ich Relicing nicht ausstehen kann :D

Da wird das nachträglich aufgetragene Spermaweiß runtergeschrubbt ("heavy relic vintage white" :rofl:) Und das Sunburst darunter ist spiegelglatt :juhuu::o)

Interessieren würde mich auch, wodurch die beiden runtergeschrubbten Stellen zwischen den Saiten und der E-Fach-Abdeckung im wirklichen Leben entstehen sollen :gruebel:

Dito die Kratzspuren zwischen Bridge und Korpusrand.

Und wenn ich mich nicht vergucke, dann kann man oberhalb des Buchsenblechs in die Bohrung reingucken :rofl:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Metalfist, Martin Eggelsberger, meisenknoedel und eine weitere Person
  • #2.167
IMG_20240315_172526.jpg

Viel hübscher 😈
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Martin Eggelsberger und rumblebird2
  • #2.172
Und wenn ich mich nicht vergucke, dann kann man oberhalb des Buchsenblechs in die Bohrung reingucken
Da kann der Mensch, der die Farbe aufgetragen und wieder runtergekratzt hat, aber nichts dafür. Das hat Harley Benton höchstpersönlich verbrochen…
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Buchitsch, Martin Eggelsberger und rumblebird2
  • #2.173
Interessieren würde mich auch, wodurch die beiden runtergeschrubbten Stellen zwischen den Saiten und der E-Fach-Abdeckung im wirklichen Leben entstehen sollen :gruebel:
Das passiert, wenn man die Potis ganz ganz viel benutzt. Mit einem Eisenhandschuh
 
  • Haha
Reaktionen: rumblebird2
  • #2.174
Na dann überleg mal, wie die Hand- und Fingerhaltung sein müsste, um das mit dem Eisenhandschuh hinzukriegen :D

Drehen dürfte man die Pots dabei schon mal nicht, sonst gäbe es keine punktuellen sondern bogig-streifige Abtragungen.

Für mich ist es die typische Stümperei fast aller Relic-Bemühungen. Der kleine verbleibende Rest ist dann unbezahlbar. Und auch bei diesem Rest sieht man sehr oft Bearbeitungsspuren, die mit der Benutzung des Instruments niemals entstehen können.

Aber ich bin voreingenommen, ich finde jedes auf alt / benutzt getrimmte Instrument einfach nur peinlich. Halt wie ne Rolex :D
 
  • Like
Reaktionen: Mecki, meisenknoedel, hank amarillo und 3 andere
  • #2.175
Er bietet ja noch einen zweiten Bass in pink an. Der wurde mit genau der gleichen Schablone bearbeitet…
IMG_2292.jpeg

IMG_2290.jpeg

IMG_2293.jpeg
IMG_2291.jpeg
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: meisenknoedel, Martin Eggelsberger, rumblebird2 und 2 andere
  • #2.176
Ein wunderbares Beispiel
HB 119€ (ok, vermutlich gebraucht gekauft), auseinander bauen, Body in Nitro sprayen, Schablonenrelic, Kopfplatte in Form fräsen, Hals tinten, alles wieder zusammen setzen, Setup...Verkauf für 200€? Das wär mir für die paar Kröten "Gewinn" deutlich zu viel Aufwand...
Aber der Firmenname (vermutlich als Kleinunternehmer) ist sehr innovativ, das muss man ihm lassen.
 
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel, rumblebird2 und Geosammler
  • #2.177
Was mir an mutwillig zerstörten heavy Mojo Bässen auf fällt ist, dass bestimmte Bereich stark auf alt getrimmt sind und der Rest (nebenan) wie neu.
 
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel, Martin Eggelsberger, rumblebird2 und eine weitere Person
  • #2.178
Gibt es die Teile vielleicht gleich so in China (Alibaba oder Temu) zu bestellen?

BTW: der Nitrolack bekommt Aging, der Lack darunter ist pikobello, welcher wahnsinnige Bassist spielt nur eine Schicht runter und achtet dann darauf, dass die Originalbeschichtung keinen Kratzer bekommt? :D
 
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel, rumblebird2 und Dommbasstisch
  • #2.180
  • Haha
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel, hank amarillo, Dommbasstisch und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten