Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

  • #2.921
Der Hals hat KEINEN Spannstab. Der Bund ist 37,85mm breit und der Hals am ersten Bund 29,2mm hoch! Der ganze Hals bestand vermutlich aus einem fetten Kantholz und wurde hinten etwas abgerundet. Stabilität bringen anscheinend sehr viele Lackschichten rein.

Ich glaub nicht, dass das der Lack ist. Stabil ist ein Kontrabass ohne Spannstab auch. Oder Akustikgitarren. Gibt auch E-Bässe ohne Spannstab (Atlansia und ich glaube die aaaaaaallerersten Fender)
Das Holz packt das schon (gerade wenn so dick). Du kannst halt nur nicht die Krümmung einstellen.

Andererseits hätte ich das spontane Verlangen da einen spielbaren Hals ran zu bauen

Das Problem ist das Shaping? Kannst ja auch zur Raspel greifen und ein wenig nacharbeiten (danach etwas besser lackieren . . . )
Aber auf DEN Headstock würde ich an deiner Stelle nur sehr ungern verzichten wollen ;-)

zumindest eine feste Brücke welche man auch einstellen kann.

Falls ich eine passende Bridgeposition gefunden habe, muss ich diese wahrscheinlich mit Schrauben befestigen.

Ich finde die Brücke macht viel vom Charme aus :-)
hatte mal auch einen Bass mit so einer Brücke. Damit kann man schon leben. Gerade wenn am Hals eh nix einzustellen ist, setzt du dich einmal mit feinen Feilen hin und machst in geduldigen kleinen Schritten die Saitenlage und gut is.
Schrauben musst IMHO auch nix. Der Steg wird durch die Saiten eh bombenfest angedrückt. Ein feiner Bleistiftstrich hilft, ihn wieder flott zu positionieren, falls er mal beim Saitenwechsel verrutscht.

Das Ding braucht auch noch einen Namen!

Mit der Kopfplatte muss ich immer an Frank denken...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hicetea

  • #2.922
18 Bünde, danach ist Fretless

ich persönlich würde mir überlegen, den Fretless Teil auszubauen und ihn bis zum 12ten oder sogar 10ten Bund zu entgräten. Vor allem falls du in den hohen Lagen Probleme hast die Intonation gut hinzubekommen könntest du so aus der Not eine Tugend machen . . .
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: feierabendbass und Basswort
  • #2.923
Ich glaub nicht, dass das der Lack ist.
Das war auch nur halbernst gemeint. Die Brücke lässt sich leider tatsächlich mit nur etwas Kraft verschieben. Soo fest wird die unter den Saiten nicht an den Korpus gedrückt.
Bleistiftmarkierungen gab es schon und diese stimmen auch ganz ok. Nix fürs Tonstudio und mit Stimmgerät sieht man es auch. Die Bünde sind perfekt positioniert. Da stimmt alles.
Vielleicht werde ich den Lack unter der Brücke etwas anrauen müssen damit er besser haftet. Saitenhöhe geht auch klar. Bleibt halt eher ein Spaßgerät.
Volumen- und Tonepoti werde ich auch noch einbauen.

Aber da wir ja nun davon ausgehen, dass dieser Bass tatsächlich mal ein ernsthaftet Instrument war, werde ich die Brücke, den Saitenhalter und den Hals natürlich so lassen.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Dommbasstisch, Axel und eine weitere Person

  • #2.925
Die Brücke lässt sich leider tatsächlich mit nur etwas Kraft verschieben. Soo fest wird die unter den Saiten nicht an den Korpus gedrückt.
mkay

kann sein, dass bei meinem Bass der Winkel zum Saitenhalter steiler und damit der Anpressdruck höher war.

dann so herum: ist das ein Problem? Verrutscht er beim Spielen?
 
  • #2.926
ha

ich hab eine verrückte Idee was du machen könntest, wenn du den Steg behalten, Einstellbarkeit (bezügl. Bundreinheit) und Stabilität haben möchtest und zur selben Zeit . . . das Bastelflair des Basses verstärken willst

(du wirst das nie so machen. aber jetzt muss es aus meinem Kopf raus ;-) )

mach unterhalb der Stegplatte rechts und links Schlitze die durch den Korpus ganz durchgehen. Ich sag mal (entlang der Saiten) 1,5-2cm lang und 5mm breit.
In der Platte machst zu zwei passende Löcher.
Vorne durch Löcher und Schlitze kommen dünne Metallschrauben.
Von hinten kommen in den Schlitz Gewindehülsen rein mit denen du die Schrauben konterst.

Magst den Bass einstellen, lockerst du die Schraubverbindung und verschiebst innerhalb der Schlitze und zum Arretieren schraubst es wieder fest.

Effektiv, günstig, schrich und punkig ;-)
 
  • #2.927
Verrutscht er beim Spielen?
Soooo heftig ist es nun auch nicht. Würde man ihn aber abstellen und stößt dabei im Mehrinstrumentenständer leicht gegen einen anderen etc, könnte es sich verstellen. .... z.B.
Die Idee ist gut.

Nun ist aber erstmal Ruhe hier mit diesem Bass. Vielleicht gibt es irgendwann mal an anderer Stelle oder eigenem Thread ein Update. ;)
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: feierabendbass, Kermit der Bass, Dommbasstisch und eine weitere Person
  • #2.928
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: daphonque und feierabendbass
  • #2.930
Fun Fact: ich hab den Entwurf meiner Tochter (10 Jahre alt) gezeigt. Sie fand das nicht so toll und hat spontan die mittlere der Linien dazu gezeichnet:

Anhang anzeigen 842822

Ich bin dann mit ihr zu meinem Single Coil Preci gegangen und sie so "oh . . . das gibt es ja schon" ;-)
Was wäre mit mehrere / alle Linien verwenden? Also eine dreidimensionale Kopfplatte. Entweder in Stufen oder die erste und dritte Ebene parallel und dazwischen dazwischen ein Übergang.
 
  • Wow
Reaktionen: feierabendbass
  • #2.932
nö, Musima glaub ich nicht, der Sattel ist noch orginal, erscheint vom Material hochwertiger, als bei meiner Musima
Die Mechaniken sind nachgerüstet aber der Saitenhalter ist noch Orginal und erscheint mir ebenfalls hochwertiger als das Waschzuberblech an meinem M.
Die Kopfplatte ist doch klasse
Musima hat auch immer an den Fendermodellen vorbei-designt während hier klar der Leo kopiert wurde
Ich tippe auf Herti-Kaster
Verbesserungen würde ich nur tontechnischer Art durchführen, damit du mit Plaisir spielen kannst
 
  • Like
Reaktionen: Hicetea
  • #2.933
Was wäre mit mehrere / alle Linien verwenden? Also eine dreidimensionale Kopfplatte. Entweder in Stufen oder die erste und dritte Ebene parallel und dazwischen dazwischen ein Übergang.
Lustig, dass du das sagst. Momentan ist das Projekt auf on-hold (am Mittwoch ist Probe. Also baue ich ihn wieder zusammen) aber im Grunde geht mein Plan in die Richtig (aber nicht ganz so arg)

Ich poste nachher noch Bilder.
Von hinten sieht sie Kopfplatte sooooo geil aus. Aber von vorne wirkt es in der Gesammtansicht, als hätte ein Monster was abgebissen.
Ich überlege die Form hinten beizubehalten, vorne etwas mehr Fleisch zu lassen und einen schiefen Übergang zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und Flox
  • #2.935
1728738366201.jpeg
 
  • Gute Idee
  • Wow
Reaktionen: Hicetea und rumblebird2
  • #2.938
Ein besaiteter Torso einer nackten Frau. Aber immerhin hat er laut Beschreibung eine Mensur 🥴

Wurde vielleicht für die Hausband eines Luxuspuffs gebaut :gruebel:
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Martin Eggelsberger, Ray Mahogany, flosch und 3 andere
  • #2.939
Ein besaiteter Torso einer nackten Frau. Aber immerhin hat er laut Beschreibung eine Mensur 🥴

Wurde vielleicht für die Hausband eines Luxuspuffs gebaut :gruebel:
F… in nem anderen Faden hier war doch grad von irgendwelchen Leichenteilen die Rede, oder? 🤔🤮
 
  • Haha
Reaktionen: feierabendbass und rumblebird2

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten