Bass im Flugzeug

Wenn ich das hier richtig verstanden habe, ist der SKB Bass Safe schon das Case der ersten Wahl zum fliegen, oder ? Da ich demnächst meinen hübschen, neuen Sandberg auch mit in'n Flieger mitnehen muss, frage ich an dieser Stelle mal, ob jemand hier sein SKB Bass Safe nicht an mich abtreten will. So wie mir das Ding, zumindest auf den Bildern, aussieht, ist das ja als reines Case schon eher unpraktisch. Wirkt recht groß und wenn man mit dem Teil auf ne Bühne geht, könnte ich mit vorstellen dass das schon ein ziemliches Gefummel ist mit Gig-Bag und den zwei Kofferhälften. Also doch eher nur zum Transport im Flieger gedacht ? Würde mich mal interessieren von einem der Bass-Safe-Besitzer zu hören wie das so aussieht. Und dann würde ich noch gerne wissen ob das Ding eigentlich innen auch irgendwie gepolstert ist der sowas. Und wie gesagt: wenn jemand seins loswerden möchte, bitte Bescheid geben !

[:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Da ich bald nach Spanien fliegen werde erwäge ich die Variante "Hals abschrauben" und das ganze im normalen Koffer aufzugeben. Was spricht da eigentlich dagegen? Gibt es auch Gegenmeinungen dazu?
Der Hals kann sich verziehen, die Schrauben werden vershclissen. Ausserdem braucht er nach Wiederanschrauben und Aufziehen der Saiten 1-2 Tage um sich wieder richtig einzustellen.
Das würde ich nicht unbedingt machen. Das SKB Teil ist glaube ich im Moment das beste Transportmittel für einen Bass im Flieger.
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Hi Victor,
musstest Du so einen ätzenden Kommentar abliefern??? Das nächste mal sagste besser nix, jetzt habe ich echt Skupel... [;-)]
gern geschehen [:D][8D][:o)][ooo]
Zitat:
Im Ernst: Du meinst der Hals könnte sich verziehen? Weil er so lange ohne Spannung im Koffer rumliegt?
der kommt auch wieder zurück, aber das dauert halt. Bei meinem JP-90, den ein Freund mir aus USA auf genau die Art und Weise mitgebracht hat, hat's gute 3-4 Tage gedauert, bis der Hals wieder 'normal' war.
Zitat:Vielleicht leiht mir Susanne ihren Bass mit Carbonhals? [:D]
Oder gleich eine Steinberger Zahnbürste, die geht in jeden grösseren Koffer ...
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Weiß nur noch nicht, ob ich meinen grenzenlosen Ibanez (fretless) nehme oder meinen Yamaha...

Nimm den günstigeren mit: da ärgest du dich nicht so falls er doch was in die Brüche geht und für's Konditionstraining ist's ja quasi wurscht.

Ich hab' mir jetzt auf jeden Fall mal das SKB bestellt. Carusos Erfahrungen mit nichtzahlenden Fluglinien haben mich überzeugt. Sobald ich das benutzt habe, schreib ich mal wie's geklappt hat.

[8D]
 
So, hab ja schon angelündigt meine SKB Erfahrungen kund zu tun. Also meiner Meinung nach ist das Ding Schrott. Kann sein das ich ein Montagsprodukt erwischt habe, aber ich war echt ziemlich genervt von dem Ding. Über die Konstruktion mit dem Gig-Bag und den zwei Hälften die man ineinnander schiebt kann man sich schon mal streiten. Ich persönilch fand das auf jeden Fall super unpraktisch, wenn man auf der Bühne mal schnell seinen Bass wegpacken will. Ich habe das Case übrigens wieder zurückgeschickt. Aber das schlimmste war, das mein Sandberg mit Gigbag da eh schon schlecht rein ging, obwaohl das ja ansich Standard-Preci-Maße sind und dann auch noch die ganze Zeit eines der beiden Schaniere aufging. Das hieß fünf Meter rollen, stehen bleiben und zumachen, wieder fünf Meter. Und ausserdem verstehe ich nicht so ganz warum so eine simple Plastikkiste 100,- Euros kostet.

Soweit mal meine Meinung dazu. Der einzige Vorteil: das Ding ist leicht und Rollen. Aber ist halt ziemlich sperrig in der Handhabung und meins ging ständig auf und der Preis ist nicht angemessen. Ich kann's nicht empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da fällt mir noch ein: hat zufällig jemand hier Erfahrung mit den Rockcase Alu Bass Case bzw. der Harley Benton Version ? Da ich ja immer noch Anfang Dezember mein Bass-Schätzchen sicher in die USA bringen muss, denke ich mir jetzt so dass das doch ganz anständige Koffer zu sein scheinen die auch den Bass gut schützen und sicher rüberbringen.

Danke für alle Infos
Tim
 
hi martin,

ich bin auch schon öfters mit dem bass geflogen. meine erfahrung ist, wenn man lieb ist und koorperativ und denen klar macht, dass man das teil liebt, dann klappt das. bei mir auf jeden fall bis jetzt immer. meistens wird er dann bei der flugbegleitung in den schrank gestellt. manchmal auch einfach oben in die ablage gelegt.

weil, klar muss sein: rein von den statuten her, ist es verboten, weil zu sperrig. und: nie im koffer!!! gig-bag macht da einen besseren und kleineren eindruck.

wünsche dir viel spass drüber und tolles musik-machen,

markus
 
bin momentan auch auf der suche nach nem flugzeugtauglichen koffer, das skb teil is mir einfach zu sperrig ...


hat da jemand vielleicht nen geheimtipp ???
 
Zitat:Original erstellt von: markus_setzer

und: nie im koffer!!! gig-bag macht da einen besseren und kleineren eindruck.

Und wenn ich dann doch nicht mit dem Teil rein kann ? Dann ist's im Gig-Bag aber doch schlecht. Hast du Erfahrungen damit wie das ist wenn man dn Bass mit in die USA nimmt ? Habe mir neulich mal bei einem innereuropäischen Flug von einem Flughafenangestellten der Airline sagen lassen dass das kein Problem sei innerhalb Europas, für die USA aber viel strengere Bestimmmungen gelten.
 
@ soundtim:

wie gesagt, bis jetzt bin ich immer mit dem bass reingekommen. und wenn du nur das gig-bag hast und sie stress machen ist es noch ein gutes argument zu sagen, dass das teil teuer ist und wenn es kaputt geht... blabla...

aber als musiker hast du meiner erfahrung nach eh einen bonus. wie gesagt ist nur meine persönliche erfahrung und meinung.

und: auseinander schrauben würde ich nicht empfehlen...

grüsse,

markus
 

um das thema mal auf neueren stand zu bringen
muss ende januar innereuropäisch fliegen … bass muss mit (lefty :-) )

hab fluglinien angerufen und mich erkundigt welche möglichkeiten es gäbe für meinen Bass (frachtraum kommt er auf keinen fall … und handgepäck scheint ja vom aussterben bedroht zu sein)

Air Berlin
Zitat:Die Gitarre müssen Sie einchecken oder Sie können sie auch mit ins Flugzeug nehmen. Dann zahlen Sie für die Gitarre nur einen Kinderpreis

Austrian Airlines (nachdem man mich gleich zum check-in weitergeleitet hat)
Zitat:Gitarre? … pff … nimmst du einfach handgepäck!
Preislich Eur 1,50 Unterschied … ich weiß womit ich fliege :-)

(p.s. info betrifft wien-schwechat)
 
Danke erst mal an alle in diesem Thread für die Infos. Hier mal mein Erfahrungsbericht. Wie oben bereits beschrieben, hatte ich mir ja den SKB Bass Safe geholt um meinen schönen Sandberg in die USA zu bringen. Leider ging bei dem Ding ständig einer von zwei Verschlüssen auf. Also zurück mit dem Schrott und etwas Anderes her. Ich habe mich dann für das Warwick Alu Case entschieden. Das schien mir so das robusteste in der nicht Extra-Anfertigungsklasse.

https://www.thomann.de/de/rockcase_rc20605a_bassalucase.htm

Und ich denke mal das war die richtige Wahl. Beim Hinflug mit Emirates war sowieso alles problemlos, da der Flug so gut wie nicht gebucht war und somit konnten wir alles als Handgepäck einchecken. Unser Gitarrist hatte sogar 2 Gitarren in Cases und noch normales Handgepäck mit und die haben alles irgendwo untergebracht bekommen.

Rückflug war dann Nervensache. Da ungefähr 400 Leute anscheinend Sylvester in Dubai verbringen wollte, die nächste Station nach Hamburg, war der Flieger so voll, dass ich froh war meine Jacke noch irgendwo untergebracht zu bekommen (unser Drummer hatte seine 6 Stunden lang auf'm Schoß). Also Bass eincheken. Als ich ihn dann in Hamburg entgegen nahm, konnte man den Alurillen im Koffer ansehen das der Koffer so einiges an Kollisionen hatte einstecken müssen. Also gleich mit nervösen Fingern das Case aufgemacht, und siehe da: der Bass lag unversehrt und offensichtlich gut geschützt im Case. Nichts passiert.

Abschliessend möchte ich sagen dass ich den Eindruck hatte, das die Frage ob man das gute Stück als Handgepäck aufgibt oder nicht irgendwie immer von der Laune der Leute beim Check-In abhängt. So ein Case ist ja doch recht sperrig. Und wenn das Flieger voll ist, also auch erste Klasse voll, und der Check-In-Mensch kein Interesse zeigt ob man da einen Koffer alter Socken oder ein Instrument mitnimmt, dann muss der Bass halt aufgegeben werden. Ich habe selbstverständlich auch die hier empfohlene Bettel-Heul-aber-das-ist-ein-teures-Instrument-Nummer versucht, aber beim Rückflug hat die das nicht so interessiert. Der wollte gerne schnell die hinter mir stehenden 300 anderen Passagiere abfertigen und meinte nur kein Sorge. Der Typ beim Hinflug hat das sofort geschnallt. Das Problem ist halt, dass der Bass bei der Abfertigung durch mehrere Hände geht. Und das einem amerikanischen Gepäckabfertiger oder Grenzbeamten der wahrscheinlich nur den Mindestlohn von 5,50 $ bekommt herzlich egal ist was er da gerade durch die Gegend wirft, kann ich sogar irgendwie verstehen. Der muss halt viel Gepäck möglichst schnell bearbeiten.

Ach ja, und dann bot mir Emirates doch allen ernstens noch folgendes an: ich könnte einen extra Sitz für meinen Bass reservieren. Also einen extra Flug buchen. Hah Hah. Mehr konnte mir die Dame bei der Emirates-Hotline dann auch nicht sagen.

Hoffe das hier hilft allen Betroffenen ein wenig weiter.
Also:
- gutes Case holen. Habe gute Erfahrungen mit dem Warwick-Alu-Case gemacht
- nichts darauf geben was irgendwelche Leute am Telefon sagen. Der Check-In-Mensch hat das sagen. Nett zu ihm sein :-)
- möglichst früh einchecken
- hoffen

Guten Flug !

Tim
 
hallo ihr lieben,

ich komme gerade aus den usa von der namm show zurück. es ist überhaupt kein problem den bass im gigbag mit ins flugzeug zu nehmen. sowohl auf dem hin- als auch auf dem rückflug.

also ihr braucht um eure bässe keine angst haben und macht euch keinen stress!

viele grüsse,

markus
 
Hallo, hier mal eine kleine Asien-Erfahrung, vielleicht hilft es jemandem!
Habe 2004 meine 85 Euro J-Bass Kopie von eBay mit nach Thailand genommen, der Flug ging per Emirates über Dubai nach Bangkok. Auf vorherige telefonische Anfrage und Angabe der Größe des Gigbags bzw. des Instruments teilte mir man mit, daß die Mitnahme per Handgepäck nicht möglich ist und zusätzliche Kosten anfallen. Habe dann einfach den Hals abgeschraubt und ins Handgepäck gesteckt, der Korpus passte super in den Koffer. Das Durchleuchten ging noch in Ordnung, die Kontrolle nach dem Duty Free Bereich aber wollte mich nicht einfach durchlassen da der Hals anscheinend so eine Art brandgefährliche Schlag- oder Hiebwaffe darstellte. Ich blieb die ganze Zeit echt freundlich und erklärte, daß das ein Griffbrett ist und ein Instrumentenkorpus im Koffer sich befindet und ich von friedliebender Natur bin und daß ein Bass so eine Art tiefergestimmte Saz ist, nutze alles nichts, der finstere Kollege blieb unglaublich stur und wollte den Hals lieber für sich behalten. Nachdem die Passagiere alle durch waren kam noch ein Steward vorbeigeeilt, zu meinem Glück erklärte er sich bereit den Hals mitzunehmen und mir in Dubai wieder auszuhändigen. Das klappte super, bin ihm noch heute dankbar. Auf dem Rückflug gab es keine Probleme, man muss sich in Bangkok nur eine grüne Zollplakette abholen und auf den Hals kleben. War auf jeden Fall ein Erlebnis mal mit dem Bass unter Palmen zu sitzen, habe dadurch viele nette und großartige Musiker kennengelernt. Beim nächsten Mal würde ich allerdings den Bass dort verschenken, so viele Leute hatten Freude mit dem Bass, war ständig im Einsatz.
 
ou Martin das mit dem Gigbag würd ich mir klemmen ... das hängt 1. von der Laune der Check-in Leute ab und 2. gehts von der Länge glaub ich nicht

also ich hab immer flightcase genommen inkl. Gigbag innendrinne, so bin ich vor Ort mit Gigbag mobil :-))
 
Also Auseinanderschrauben ist doch auch locker... was soll den da kaputt gehen... nur siehts halt auch schnell nach Schmuggeln aus. ;-)
 

Zurück
Oben Unten