Bass im Flugzeug - Erfahrungen?

astro

astro

Active Member
Beiträge
1.385
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß246
vorab: ich habe natürlich schon die Suchfunktion benutzt, aber außer allgemeinen (trotzdem interessanten) Beiträgen zu Cases und Bassversand nichts gefunden.

Will wahrscheinlich/hoffentlich im November mit Bass nach Irland fliegen. Hat hier jemand Erfahrung damit gesammelt? Ich werde nochmal direkt am Flughafen bei der Gesellschaft nachfragen (Hotline ist irgendwie nie erreichbar und meistens eh inkompetent), auf deren Website steht, daß man ein Musikinstrument mit in die Kabine nehmen kann, wenn den Regularien für Handgepäck entspricht (kommt schon mal nicht in Frage) und ansonsten entweder gesondert aufgeben muss (ggf. fallen gesonderte Gebühren für Sperr- oder Übergepäck an, die natürlich nicht oder versteckt ausgewiesen sind) oder man einen extra Sitz in der Kabine buchen kann.
Ich würde meinen Headless-Bass mitnehmn, der ist nur ca. 1m lang. Extra Sitz in der Kabine wäre eigentlich optimal, liegt zwar bei mindestens 80 Euro, aber ich bräuchte nur mein Gigbag zu nehmen, also kein Flightcase zu kaufen und hätte den direkt bei mir, ist aber natürlich nicht billig und bei anderen Gesellschaften vielleicht nicht möglich, müsste mir also vielleicht doch noch später ein Case anschaffen.
Einchecken als Normalgepäck wäre wohl das günstgste, wenn das von den Ausmaßen her erlaubt wäre (müsste ich vielleicht ein Flightcase für Gitarren nehmen, wenn mein Headless vom Body her da reinpassen sollte), weil ich mein sonstiges Gepäck halt leicht halten oder auf andere Leute verteilen könnte. Da wäre dann immer noch das Verlustrisiko, die Versicherungswerte sind ja eher niedrig und ich würde ggf. ohne Bass dastehen.
Checkin als Sperrgut wiederrum ist teuer und hat auch das Versicherungsproblem, dafür könnte ich ein Bass-Flightcase benutzen, das auch für meinen 5-Saiter passen würde.

Tja, irgendwelche Erfahrungen, Feedback?

Ergänzung: ich muss natürlich eine Lösung finden, die "wasserdicht" ist. Wenn die mir heute am Flughafen sagen "ach, das geht eigentlich immer so als Handgepäck mit" ist das nicht verbindlich und ich steh vielleicht am Abflugtag am Checkin und es heißt "sorry, flieger ist so voll, das müssen Sie aufgeben" - was dann natürlich nur mit Flightcase usw. geht...
 
Ähm, mal ´ne ganz ketzerische Idee - auseinanderschrauben und einfach in den Koffer?
Fliegst Du von Hamburg/Lübeck nach Irland? Wird ja wohl Nonstop sein, da würde ich das Verlustrisiko mal eingehen, aber trotzdem natürlich extra versichern.
Ist natürlich keine Lösung für den professionellen Weltentourer, aber der hat ja auch ein Case.
Und wenn Du Deinen Bogart (Hals 87 cm, geht auch z.B. im Reiserucksack) mitnimmst würde ich riesengroß "Carbonite Musical Instrument" draufschreiben, sonst kriegen die beim Röntgen ´nen Rohrbombenanfall und rufen sofort die Bomb Squad!
 
Zitat:Original erstellt von: W.A.S.P.chen

Ähm, mal ´ne ganz ketzerische Idee - auseinanderschrauben und einfach in den Koffer?
Hm, vielleicht keine ganz dumme Idee, außerdem sollte der Hals nur ca. 70cm lang sein (ist ja Headless), das könnte man noch ins Handgepäck schmuggeln. Da der Bass keinen Halsspannstab etc. hat, wäre das sogar ohne größeres Setup machbar... ist zumindest eine Idee, auch, wenn mir das eigentlich zu viel Gebastel wäre.

Zitat:
Fliegst Du von Hamburg/Lübeck nach Irland? Wird ja wohl Nonstop sein, da würde ich das Verlustrisiko mal eingehen, aber trotzdem natürlich extra versichern.
Ja, wenn, dann fliege ich direkt Hamburg-Dublin mit Aer Lingus, was anderes gibt es ja leider nicht mehr. Verlust wäre natürlich ärgerlich, aber bei meinem Headless auch nicht so extrem tragisch.

Zitat:
Ist natürlich keine Lösung für den professionellen Weltentourer, aber der hat ja auch ein Case.
... das ich mir ja auch kaufen kann, die ca. 59 Euro von Thomann sind nicht die Welt, da noch ein paar Bänder rum, dann sollte auch die Qualitätsstufe halten.

Zitat:
Und wenn Du Deinen Bogart (Hals 87 cm, geht auch z.B. im Reiserucksack) mitnimmst würde ich riesengroß "Carbonite Musical Instrument" draufschreiben, sonst kriegen die beim Röntgen ´nen Rohrbombenanfall und rufen sofort die Bomb Squad!
LOL
 
Also, ein Kumpel von mir ist vor einem Jahr oder so nach Mallorca geflogen und die Fluglinie hat ihm zwar vorher versprochen, dass das Instrument unbeschädigt bleibt, aber am Ende war der Bass dann am Hals gebrochen. Als Handgepäck haben sie ihn aber nicht akzeptiert [:-(][:-(]
 
Zitat:Original erstellt von: grand

äh da gabs glaub ich nen sehr interessanten thread zu dem thema, ist ne weile her.
https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14780208&SearchTerms=kabelbinder
kabelbinder war das stichwort, zum glück sind wir hier nicht im pa-forum, sonst wären kabelbinder als schrauben und safety substitut häufiger anzutreffen gewesen *g*.

Grmpf, auf den Trick mit dieser besch... Suche bin ich glaube ich schon mal reingefallen - die sucht anscheinenend nur im Titel der Posts, nicht Volltext...
OK, der Thread beantwortet schon einige Fragen, wenn trotzdem noch Feedback kommt, freue ich mich natürlich trotzdem.
 
Ich würde auf jeden Fall erst mal versuchen, den Bass im Gigbag in die Kabine mitzunehmen und nicht einzuchecken oder halt als "Sportgepäck"...
Ach noch was, Astro, ich will dich WIRKLICH nicht verärgern, aber pass mal auf, dass deine Signatur nicht noch länger wird, die nimmt ja jetzt schon so viel Platz ein wie drei andere Beiträge... Peace, Bruder :-)
 
Zitat:Original erstellt von: Bronco

Ich würde auf jeden Fall erst mal versuchen, den Bass im Gigbag in die Kabine mitzunehmen und nicht einzuchecken oder halt als "Sportgepäck"...
Danke, aber wie oben schon ausgeführt: hin klappt und was mache ich, wenn ich auf dem Rückweg am Flughafen stehe und das geht nicht....? OK, mit gehörigem Aufwand wäre das in dem konkreten Fall kein unlösbares Problem, weil ich ja Verwandtschaft in Dublin habe und die das per Lieferservice zurückschicken könnten, aber was wäre das für ein Aufand!

Zitat:
Ach noch was, Astro, ich will dich WIRKLICH nicht verärgern, aber pass mal auf, dass deine Signatur nicht noch länger wird, die nimmt ja jetzt schon so viel Platz ein wie drei andere Beiträge... Peace, Bruder :-)
Nee, da ärgere ich mich schon selbst ein wenig drüber, wenn ich mal Zeit habe, wird das noch optimiert.
 
Hallo,

man hab den Fred ganz übersehen[ooo]!

Ich war im Herbst 2000 mit der Band in Südchina und auf all den Flügen gab es keine Probleme den Bass im Gigbag mit in die Kabine zu nehmen; Bass u auch das Keyboard wurden ohne Weiteres untergebracht.

Geflogen wurde mit Lufthansa/ Swiss Air/Cross Air und Southern China, insgesamt wurde 10 mal geflogen - es wurde jedesmal anstanslos und freundlich speziell verstaut[:-)]!
 
hab mal gehört, dass man instrumente nur in der kabine mitfliegen lassen sollte, weil es im gepäckraum keinen vrnünftigen druckausgleich gibt und es da schon mal vorkommen kann, dass ein hals reißt oder so.


weiß aber net, ob das wirklich stimmt ...
 
hallo.
bin selbst mal mit nem bass geflogen und kann folgendes berichten. hatte gleich ein hardcase. da ich mir nicht sicher war ob ich das gerät mit an bord nehmen kann. ging auch alles glatt, bis wir ausgecheckt hatten. vorher sah ich dann noch einen der vielen transport wagen mit 2 anhängen. der kurz anhalten musste. da ihm hinten koffer herrunterfielen. Schluck….. als mein bass dann halb aus dem cases heraushängend auf dem transport band auf mich zukam. ließ ich sofort schreiend alles fallen und lief meine freundin fast umlaufend gleichgültig unserem anderen gepäck gegenüber voller sorge auf meinem bass zu. wie das case jetzt aufgegangen ist kann ich nicht sagen. für den rückflug habe ich dann das case mit einem seil und viel klebeband mit der aufschrifft fragile zugeklebt und verschnürt. mein tipp auf jedem fall: wenn es irgend geht, das gerät immer am mann tragen. und wenn es nicht anders geht, nur in hardcases super sicher in fremde hände geben.

gott sei dank hatte ich einen meiner günstigen bässe mitgenommen. und heute lebt er immer noch. nur halt mit zwei schrammen mehr. und im urlaub war es auch geil das ich ihn dabei hatte.

Wir schon schief gehen[:-)]
Gruß cellar
 

einfache instrumente hab ich schon im normalen fendercase mitgenommen das ganze dann noch in ne schwarze mülltüte und etwas tape drumrum. da war nie was dran.
teures zeug dafür hab ich ein flightcase, da löhnt man aber oft extra, pro kg mehrgewicht ca 10 euronen. manchmal aber auch nicht, bin noch nicht dahinter gekommen warum oder warum nicht. auf jeden fall etwas mehr zeit einplanen weil du das teil dann beim sperrgut abgeben must. bei billigflügen geht es auch manchmal mit einem 2.flugschein also den bass direkt auf dem platz neben dir. am besten direkt mit der gesellschaft sprechen und schriftlich bestätigen lassen
ach ja und der zoll, innerhalb der eu kein problem. außerhalb über die ihk ein carnet besorgen, grad wenn es mehr als nur ein instrument ist. gilt allerdings auch nur für bestimmte länder. in afrika sagen die dir dann schon ganz konkret, dass die oma krank ist und die kinder hungrig sind usw da helfen meist 10 oder 20 eur. in süamerika
auspacken und vorspielen das hilft immer ,,,,,,,,,,
 
Werd mich mal nächsten Donnerstag - wenn ich denn rechtzeitig da bin - nach den zulässigen Maßen usw. erkundigen. Gewicht sollte ja grundsätzlich kein Problem sein. Will eigentlich das ATA-Flightcase (mit Rollen) von SKB nehmen, wenn es denn relevant wird, ansonsten könnte ich vielleicht mit einem Flightcase für Gitarren auskommen, würde wenn nur meinen Headless mitnehmen.
 
Bin einmal nach USA und zurück und einmal von Formentera nach Deutschland mit Bass im Gigbag als Handgepäck geflogen. Wurde anstandslos so akzeptiert.
 

Zurück
Oben Unten