Bass nach eigenen Vorstellungen bauen lassen - ja oder nein?

soul 24-7

soul 24-7

Well-Known Member
Beiträge
4.388
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß234.499
Ich habe mich in den letzten Tagen mit zwei Freunden darüber unterhalten, ob es uns sinnvoll erscheint, sich einen Bass von einem Bassbauer nach eigenen Vorstellungen auf den Leib schneidern zu lassen - und bei uns drei steht es jetzt 3:1 dagegen.

Ich habe mir vor etlichen Jahren einen 5-Saiter Fretless bauen lassen, der wunderschön war. Zudem makellos verarbeitet und mit einem fantastischen Mwah gesegnet. Leider kackte die H-Saite gegenüber allen anderen Saiten (und gegenüber allen verfügbaren anderen 5-seitigen Bässen) total ab. Neue Saiten, Schrauben anziehen und alles Rumschrauben an der Einstellung brachten keine Besserung, so dass er zwecks Überarbeitung (natürlich auf Kosten des Bassbauers) zurückgeschickt und dort überarbeitet wurde. Leider brachte auch das nichts, so dass mir angeboten wurde, den Hals durch Einen mit Bünden zu ersetzen. Das führte zwar dazu, dass die H-Saite deutlich besser im Mix war, aber jetzt entsprach der Bass halt überhaupt nicht mehr dem, was ich mir ursprünglich vorgestellt hatte und obwohl es insgesamt ein tolles Instrument war, wurde ich damit nicht warm und sah mich gezwungen, ihn mit großem Verlust zu verkaufen.

Einer meiner beiden Freunde hat sich ebenfalls einen Bass nach seinen Wünschen bauen lassen - im Vorfeld lief wohl alles super, aber als er während des Bauprozesses Änderungswünsche äußerte, wurden die abgeblockt und man gab ihm zu verstehen, dass er keine Ahnung habe und sich darauf verlassen solle, dass der Bass schon toll würde. Objektiv gesehen ist er das wohl auch, aber er steht jetzt trotzdem mit einem Instrument da, das ihm nicht wirklich liegt und das sich ihm beim Spielen irgendwie sperrt.

Der Dritte im Bunde hat zwei unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Eine absolut Positive, bei dem unterm Strich genau der Bass herauskam, den er sich gewünscht und erhofft hatte. Und eine absolut Negative, wo er schon beim Entwicklungsprozess kein gutes Gefühl hatte, weil der Bassbauer entweder nicht richtig zugehört hat oder er sich nicht richtig ausgedrückt hat. Konsequenterweise kam dann dabei ein Instrument heraus, das ihm überhaupt nicht gefiel.

---

Achtung: Ich will hier niemand missionieren oder davon überzeugen, dass meine Meinung die Richtige ist. Ok, ist sie natürlich schon - für mich. Aber ich bin neugierig, wie Eure Erfahrungen sind bzw wie Ihr zu der Sache steht.

Ich finde die Idee, mir einen Bass from scratch nach meinen Wünschen bauen zu lassen, nach wie vor äußerst reizvoll, da ich selbst bei meinen absoluten Lieblingsbässen das Eine oder Andere ändern würde. Aber nach meiner Einschätzung ist so ein Projekt immer ein Vabanquespiel - und zwar völlig unabhängig vom Können und der Sorgfalt des Bassbauers. Klang, Attack, Sustain - das wird bei so einem Instrument von so vielen Faktoren beeinflusst, dass man die nicht zu 100% unter Kontrolle halten kann. Bei einem guten Bassbauer wird man zwar davon ausgehen können, dass das fertige Instrument perfekt gebaut ist und keinerlei handwerkliche Mängel aufweist. Oder falls doch (Fehler unterlaufen nun mal jedem!), dass die dann entsprechend korrigiert werden. Aber ob der Sound dann wirklich so ist wie auf dieser einen speziellen Platte, auf der Jamerson oder Jaco spielt, kann doch letztlich nur durch Zufall so sein - selbst, wenn man Holz desselben Baums nehmen würde, aus dem das Vorbild gebaut wurde, ist bei einem anderen Stück Holz die Maserung anders. Das mag nur ein minimaler Unterschied sein, aber wie so ein Instrument auf den Spieler wirkt, ist nun einmal höchst subjektiv und kann mE oft nicht (oder zumindest nicht bis ins letzte Detail) objektiv begründet werden.

Daher bin ich dazu übergegangen, nur noch Instrumente von der Stange zu spielen - die mögen in dem einen oder anderen Detail nicht 100% meinen Geschmack treffen, aber dafür kann ich normalerweise schon wenige Sekunden, nachdem ich einen Bass in die Hand nehme, entscheiden, ob der nichts für mich ist, ob er ok ist oder ob er mich direkt begeistert.

Lasst doch mal hören, wie Ihr das seht!
 

Aber ob der Sound dann wirklich so ist wie auf dieser einen speziellen Platte, auf der Jamerson oder Jaco spielt,
Ich verrate Dir jetzt ein Geheimnis, aber sag es bitte nicht weiter:

Weder Jamerson noch Pastorius haben direkt auf die Platte gespielt. Da gibt es so etwas wie einen "Signalweg" dazwischen. Und mit dem kann man viel gutes tun oder auch eine Menge Mist anrichten.

Will sagen: Die Erwartung, dass ein Bass "so klingt wie..." ist schon vom Ansatz her verfehlt!

Ob man sein Instrument von der Stange findet oder sich bauen lässt, ist eine höchst individuelle Entscheidung. Und kein Bassbauer der Welt kann Dir eine Garantie für einen bestimmten Klang geben.
 
Komplexes Thema, das was Du da beschreibst sind ja mehrere Dimensionen.
Vorhersagbarkeit des Ergebnisses: Ob/Daß die H-Saite wie bei Dir gut kommt, oder nicht, ist sicher etwas Erfahrung aber halt auch ein gut Teil Glück, und das gilt eigentlich auch für alle anderen Saiten. Egal, wie lang Herr Dr. Dr. Zollner auf seinen armen Fenderbrettern rumschrammelt, die Holzkonstruktion hat halt doch Einfluss auf die Tonentfaltung und -entwicklung. Da ist jetzt die Frage, wie weit die Ehre einem Instrumentenbauer dann sagt, so liefer ich das nicht aus, oder halt doch. Wenn Du bequem in Rhonert Park sitzt und für Deine Billo-Serie 5 stellig und die amtliche 5-stellig mit 3 vorne aufrufst, kann es sein, daß Du so eine Geschichte wie "mit Bünden funktioniert das aber" auf eigene Kappe und Rechnung durchziehst, und für den Kunden im Zweifel einen zweiten Anlauf machst. Und das sollte es bei den Preisen auch.
Wenn Du allerdings für Preise von einem fünftel davon mit Schnickes und Trallala bauen sollst, wird das womöglich schwierig. Kann ich verstehen, finde ich als Kunde aber auch unbefriedigend.
Das andere ist die Abstimmung der Anforderungen. Da gehts auch ganz essentiell um die kommunikativen Fähigkeiten des Bassbauers. Wenn während des Bauprozesses noch kritische Änderungswünsche kommen, die der Bauer nicht eingeplant hat, funktioniert das halt nicht, und es ist wahrscheinlich vorher etwas schief gelaufen.
Baseline: das eine ist eine Geldfrage. Machen wir uns nix vor. Auch ein Bassbauer, der von der Holzauswahl und -konstruktion in 3 von 4 Fällen ins Schwarze trifft, muss die Fehlerquote irgendwie kalkulieren, auch wenn die schon gut ist.
Das andere ist eine Vertrauens- und Verstehensfrage. Das kann man durchaus vorher checken. Wie sind andere /Musterinstrumente von dem Anbieter? Wie laufen die Absprachen, habe ich im Vorfeld das Gefühl, der versteht mich, und vor allem der holt mich so ab, daß Änderungen später eher nicht zu erwarten sind, oder so, daß "Anprobetermine" gleich vorgeplant sind. Auch das ist nicht für Umme zu bekommen.
Das letztere würde für mich aber auch "persönlich kennen" bedeuten, und zwar enger, als mal ein Kaffee auf dem Guitarsummit. So jemanden kenne ich leider nicht, habe aber das Glück, daß mir meine ersten beiden selbstgebauten aus purem Dusel recht gut gelungen sind. Alle weiteren hab ich also nur aus Spaß an bestimmten Images, also von dezidierten Stangen gekauft.
Für meinen Rennradmaßrahmen hatte ich das Glück eine Zeit lang ein paar Häuser von einem guten, freundlichen und kompetenten Rahmenbauer entfernt zu wohnen. :D
 
Vielleicht noch eine kurze Antwort, was ich tun würde: Vieles an einem Bass lässt sich nachträglich modifizieren. Fast alle Modifikationen sind im Ergebnis vorhersagbar bzw. reversibe. Ich würde also im Zweifel nach einem fertigen Instrument (kann ja auch von einer kurzen Stange/Kleinserie sein), das vom trockenen Ton und der Bespielbarkeit möglichst kompromisslos passt. Pickups, Elektronik, wenns nicht um Woodporn geht auch Optik kann man dann ändern.
 
Ich habe mich in den letzten Tagen mit zwei Freunden darüber unterhalten, ob es uns sinnvoll erscheint, sich einen Bass von einem Bassbauer nach eigenen Vorstellungen auf den Leib schneidern zu lassen - und bei uns drei steht es jetzt 3:1 dagegen.
Wie kommt ihr zu dritt auf ein Abstimmungsergebnis von 3:1? :nix:

Aber von diesem eher mathematischen Problem abgesehen. Von der Stange geht klar, von der Stange als Bastelbasis geht klar, bauen lassen geht auch klar. Enttäuschungen gibt es bei Custom-Bauten allerdings häufiger, als man denkt. Das liegt zum einen daran, dass die Lüthiés ihre Überzeugungen haben und die Kunden dann oft das nehmen müssen, was er eben baut und als Ausstattung anbietet. Das sind so Dinge wie bestimmte Konstruktionsdetails, die man nicht bekommen kann, nur bestimmte Materialien/Hardware/Pickups, die verbaut werden, und Dinge, die der eine oder andere auch einfach nicht oder nicht so gut kann.

Ich empfehle den Selbstbau als Mittelweg: alles ist (nach einer gewissen Lernkurve) so, wie man will und mit jedem fertigen Instrument bekommt man eine bessere Idee, wie es noch perfekter wäre und fängt wieder von vorne an. :D
 
Selber bauen gilt in dieser Diskussion aber nicht - da kannst Du ja keinen anderen dafür verantwortlich machen, wenn Du mit dem Ergebnis unzufrieden bist 😂
Oh doch, das kann ich!

Wer nicht über genügend Urteilsvermögen verfügt, auch seine Eigenbauten einigermaßen objektiv zu bewerten, der kann auch Burgen aus Lego bauen, weil es ihm eher um Beschäftigung als um Qualität geht. (Nix gegen Lego-Burgenbauer!!!)

Außerdem besitze ich zwei Drittel meiner Bässe nicht mehr, weil sie mir von anderen Bassern abgequatscht wurden :D Ich bin so arrogant, dass ich das als Qualitätshinweis werte :stolz:
 
Zuletzt bearbeitet:

Sich einen Bass bauen lassen, ist eigentlich reine Liebhaberei. Es gibt so viele tolle Bässe für einen schmalen Taler, dass es dafür keine Notwendigkeit gibt.
Trotzdem habe ich mir letzthin einen bauen lassen. Grund war einzig und allein das Gewicht. 3kg. Von der Stange gibt es da nix.
Aber sonst.... ich würde es nicht machen.
 
Ich empfehle den Selbstbau als Mittelweg: alles ist (nach einer gewissen Lernkurve) so, wie man will und mit jedem fertigen Instrument bekommt man eine bessere Idee, wie es noch perfekter wäre und fängt wieder von vorne an. :D
Finde ich in mehrerlei Hinsicht problematisch.
Zum einen ist das eine eigene Beschäftigung, wer ernsthaft Bassspielen will läuft da in Ressourcenkonflikte. Zum anderen ist die Quote bzgl. der wirklich gut klingenden Instrumente, insbesondere im Holz, ohne erhebliche Erfahrung und eben erhebliches Lehrgeld eher mau. Wie gesagt, ich hatte zweimal Glück, aber auch schon Pech.
 
Ich bin nach vielem hin und her überlegen und kurz vorm Ordern gewesen sein Team Stange und da noch lieber Team 2nd hand mit kleinem Aber.
Ausnahme wäre eine bestimmte Bauform eines Herstellers, wo ich weiß, dass das quasi kaum schiefgehen kann und die Teile einen
klar definierten Trademark Sound bei einer bestimmten Komponentenwahl haben, scheitert aber eher am nötigen Kleingeld :ugly: . Wird bestimmt mal wenn es passt als absolute Liebhaberei passieren, brauche ich aber nicht als Lebensglück, meine für mich perfekten Bässe habe ich prinzipiell zusammen.
 
Daher bin ich dazu übergegangen, nur noch Instrumente von der Stange zu spielen - die mögen in dem einen oder anderen Detail nicht 100% meinen Geschmack treffen, aber dafür kann ich normalerweise schon wenige Sekunden, nachdem ich einen Bass in die Hand nehme, entscheiden, ob der nichts für mich ist, ob er ok ist oder ob er mich direkt begeistert.
Wenn man jetzt kein super ausgefallenes Pickup-Placement braucht, tut es meiner Meinung nach auch immer ein Bass von der Stange des favorisierten Herstellers. Ich glaube nicht an stark hörbare Klangunterschiede bei der Holzauswahl, abgesehen vom Hals. Betrifft also insbesondere den Korpus von Schraubhals-Bässen. Ich würde daher immer einen gesteigerten Wert auf die Hardware legen. Sprich: Eine gut einstellbare/massive Brücke inkl. Sattel, für meinen Geschmack gut klingende Pickups (ggf. mit Onboard-Preamp) sowie leichte und zuverlässige Mechaniken. Alles davon könnte man im Zweifelsfall auch wieder tauschen.
 
Eigentlich kann es nicht funktionieren, dass der Instrumentenbauer genau die Kundenwünsche umsetzt und dann für die Eigenschaften des Instrumentes verantwortlich sein soll.

Der Instrumentenbauer muss mit dem Kunden gemeinsam raus finden, was dieser will und dem Kunden erklären, was funktionert und was nicht funktioniert.

Ohne Erfahrung im Bauen kann man kein Instrument designen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten