Bass stack (Mesa M6 + SWR Goliath III) ... und es rauscht so schön ... jetzt leiser ;-)

Kann es sein dass der Eingangsspannungsteiler dafür verantwortlich ist? Ist zwar 1:1000 geöffnet aber da unser Kollege gesagt hat es hat nichts damit zu tun, ob der Bass dran oder nicht dran ist. Bei Mosfets hatte ich das schon. Wenn der Pulldown defekt ist macht es merkwürdige Sachen, gerade bei hochfrequenten Angelegenheiten.
Eigentlich müsste es dann besser sein wenn der Eingang Active/Passive betätigt wird, oder?
 
Eigentlich müsste es dann besser sein wenn der Eingang Active/Passive betätigt wird, oder?
Ausprobieren.

Wenn er denn jetzt seine Rauschquelle lokalisiert hat -> Ist´s in der Vor- oder Endstufe (Stichwort: Effektweg; RETURN), dann müssten wir uns keine großen "Gedanken" machen.

Den fiesesten Fehler den ich je hatte:

Die Siebelkos meines Sunn 1200s waren ausgelaufen und haben den Lötstopplack unter sich im Laufe der Zeit, samt Kupfer gelöst. Das Ende war ein intermittierender Fehler. Mal war das Gemisch aus Elektrolyt-Kupfer-Lack leitend, mal nicht. Hier wurde über Vorwiderstände die Betriebsspannung/resp. der Siebelko kurzgeschlossen.

Dies geschieh in einer so hohen Frequenz, dass man das als Säuseln/Rauschen/intermittierendes Ploppen hörte. Da half dann nur noch ein Oszilloskop, mit dem man die Betriebsspannung überprüfen konnte.
 
Das Ende war ein intermittierender Fehler. Mal war das Gemisch aus Elektrolyt-Kupfer-Lack leitend, mal nicht.
Wirklich pervers, so ähnlich hatte ich mal Probleme an einem AD-Wandler. Der machte auch nicht nachvollziehbaren Blödsinn. Dann war es eine Leitung die sich am Aluträger allmählich durchscheuerte und hin und wieder gegen Masse das Signal runterzog. Es war ausgerechnet die Signalleitung. Die Logik sagte immer, außerhalb des definierten Bereiches (0,5-4,5 Volt)
 
Wirklich pervers, so ähnlich hatte ich mal Probleme an einem AD-Wandler. Der machte auch nicht nachvollziehbaren Blödsinn. Dann war es eine Leitung die sich am Aluträger allmählich durchscheuerte und hin und wieder gegen Masse das Signal runterzog. Es war ausgerechnet die Signalleitung. Die Logik sagte immer, außerhalb des definierten Bereiches (0,5-4,5 Volt)

Tja, man hätte das auch "Ausfallsicher" bauen können, aber solche Fehler kosten echt Nerven. Allerdings fühlt sich der Triumph sensationell an. =)
 
Eins vorweg, ich bin kein E- Techniker, mische mich trotzdem hier mal ein. Da sehr viele M6 User den Nebengeräuschpegel bemängeln, und nur weil der Sound ihnen zusagt und der Anwendungsfall dies ermöglicht , die Nebengeräusche tolerieren, ist es doch wohl unwahrscheinlich, das es sich - wie auch schon von mir vermutet - um defekte Bauteile handelt? Könnte es sich hier nicht eher um minderwertige Bauteile handeln? Frage an die Techniker unter Euch.
 
Könnte es sich hier nicht eher um minderwertige Bauteile handeln? Frage an die Techniker unter Euch.
Du meinst einen eingebauten Serienfehler?
Alles denkbar, leider kenn ich mich mit Röhren nicht aus.
Ich kenn nur die Problematik mit Pull Ups und Downs.
Und da hier einer direkt an der Röhre hängt, 1+1 zammengezählt ;-)
 
Ohne genauere Analyse wird man da einfach nicht weiter kommen.
Die Frage ist doch, ist das Problem in der Serie vorhanden oder nur bei diesem Amp.
Leider sind die Aussagen recht subjektiv. Was dem einen zu viel ist, kann der andere schon nicht einmal mehr hören. Ich kenne den Mesa nicht, hab somit keine Vergleichsmöglichkeit.
Wenn's aber kein Serienproblem, sondern ein echter Defekt ist, kann ein einigermaßen guter Techniker auch das Problem lösen. Und selbst wenn's ein Serienproblem sein sollte, könnte man da bestimmt auch was dran machen. (Bei Digikisten wird das aber schon deutlich schwerer...)
Eines der Probleme sind aber immer die Kosten. Wenn da ein Techniker 2 Stunden dran sitzt, und das ist m.M.n. eher die untere Grenze, sind da mal schnell 100€ weg. Bei einem Mesa mag sich das noch lohnen ( bei 2k Anschaffungswiderstand würde ich aber lieber den Amp zurückgeben) bei anderen lohnt sich das einfach nicht. Noch dazu wenn's kein Defekt ist, hat man kein Ziel vor Augen...
Ich hab's bei meinem HK BassMaster damals selber gemacht. Wenn ich das für andere wiederholen müsste, wäre das Preis dafür mehr als der BM aktuell wert wäre.
 
Hallo zusammen,

jetzt ist es schon eine Weile her und ich "schulde" noch Antworten. Verzögert wurde dies durch viel Arbeit und ne Grippe, die mich ausgeknockt hatte.

Bis ich dann mal im Proberaum war und so einiges ausprobieren konnte, hats eben gedauert. :hail: Aber jetza ....

Ich versuche mal der Reihe nach zu berichten und hoffe, dass meine Gedanken nicht zu durcheinander geraten. Wenn doch, einfach sagen und ich gehe nochmals ins Detail :-)

Zu allererst. Die Geräuschkulisse ist nun wesentlich geringer und zwar so sehr, dass ich wichtige Aufnahmen für die Band machen konnte.
Wie kam das? :nix:

Ich habe natürlich alle Eure Tipps beherzigt und bin der Reihe nach durchgegangen, um sowohl das Hornrauschen als auch sonstige Nebengeräuschquellen zu finden und zu eliminieren.

Erster Schritt war, das Horn der 4x10 zurückzudrehen. Das brachte den entsprechenden Erfolg, dass das Hornrauschen natürlich geringer wurde, aber dennoch hörbar. Sagen wir, es ist nun erträglich und wohl irgendwie Gewohnheitssache. Tatsächlich scheint es auch so, dass die Lautsprecher fullrange angefahren werden und nur das Horn über eine Frequenzweiche läuft. Wie komme ich darauf? Einerseits in Foren gelesen und das ist eben mein subjektiver Eindruck. Von daher könnte ich das Horn sogar zukleben oder abklemmen und die Box würde immer noch genug Höhen bringen und ortbar sein. Dennoch habe ich das Horn nun auf Regler = 8 Uhr an.

Bei meiner 1x15 ist das Rauschen viel geringer und dort kann der Regler auf 9-10 Uhr blieben, was der tieftönenden Box etwas weniger "Dröhn" und mehr Frequenzbreite gibt. Auf Deutsch: sie klingt nicht nur bassig, sondern ausgewogener.

Als nächstes habe ich sämtliche vorgeschalteten Geräte wie die zentrale Stromversorgung, dbx Kompressor und Tuner aus der Signalkette genommen.

Der Tuner kann ja nun in den Tuner Out, den ich beim alten Amp nicht hatte.

Nach Verwendung einer direkten Stromversorgung hab ich festgestellt, dass ein gewisses Grundbrummen beim Strom dadurch auch nicht wegzubekommen war. Daher den Stromverteiler wieder rein und keine Veränderung bemerkt. Ich finde sowas im Rack einfach praktisch, da eben zentral schaltbar und es bietet eine Rackbeleuchtung. Nun ja.
Das Brummen werde ich noch versuchen, mit einer Palmer Line Isolation in den Griff zu bekommen.

Dann kam die Frage auf, ob der schaltbare Effektweg Geräusche macht. Macht er nicht, keine Abhilfe für Geräusche.

Der Gainregler hat auch nur marginal Einfluss. Es ist so, dass im Regelweg zwischen 7 und 14 Uhr nicht viel passiert, erst danach wird das Amp-Rauschen geringfügig lauter.

Der Volumeregler hat da wesentlich mehr Einfluss. Da ist es dann bereits ab 9 Uhr deutlich zu hören und endet bei ca. 15 Uhr. Danach passiert nimmer viel, was auch mit dem Regelweg des Volume im Spielbetrieb ungefähr übereinstimmt.

So, jetzt kam der Test mit meinen Bässen. Hier wurde deutlich, dass die Geräuschkulisse WESENTLICH vom verwendeten Bass und seiner Elektronik abhängt. In den ersten Posts hatte ich noch geschrieben, dass die Geräusche auch ohne Bass so krass hörbar wären. Nach meiner Testerei muss ich das als FEHLER eingestehen und hier vermelden.

Schlussendlich ist es so, dass sowohl mein Ibanez also auch mein Spector mit Noll deutliche unerwünschte Nebengeräusche produzieren während mein Sandberg mit GloKla der ruhigste ist und damit für das Recording am besten geeignet ist. Ganz abgesehen davon kommt so auch der originale Basston des Instruments viel besser zur Geltung.

Probleme mit Kabeln sind ausgeschlossen, da ich ausschließlich hochwertige Sommer oder Cordial verwende und hier in div. Längen probiert habe.

Was noch bleibt, ist das laute Lüftersurren, was hörbar wird, wenn die PA aus bleibt. Das lässt sich durch Tausch gegen leisere PC-Lüfter recht simpel lösen, wenn man möchte. Im Band- und Livebetrieb sind diese Lüfter eigentlich kaum mehr zu hören, wenn die PA läuft. Von daher also Bastelei oder zu vernachlässigen.

Insgesamt bin ich auch mal vorerst zufrieden und freue mich immer wieder, den starken Mesa zu spielen :teufel:

Meine nächsten Schritte sind:
- den dbx Kompressor wieder in die Kette einbauen und dessen Geräusche finden und unterbinden
- alternativ einen anderen Kompressor, z. B. den TC SpectraComp, probieren
- das Rack weiter komplettieren und div. Effekte in den Loop oder vor den Amp setzen, dort über einen Lehle schaltbar machen und schauen, dass die Nebengeräusche nicht viel lauter werden ;-)
- Spaßeshalber mal andere Röhren probieren und raushören, ob sich der Sound und Geräusche ändern
- die Lüfter tauschen (weil ich es einfach will :lechz:)

Soweit, so gut. Sobald es was neues gibt, berichte ich nach.
 
Hallo zusammen,

jetzt ist es schon eine Weile her und ich "schulde" noch Antworten. Verzögert wurde dies durch viel Arbeit und ne Grippe, die mich ausgeknockt hatte.

Bis ich dann mal im Proberaum war und so einiges ausprobieren konnte, hats eben gedauert. :hail: Aber jetza ....

Ich versuche mal der Reihe nach zu berichten und hoffe, dass meine Gedanken nicht zu durcheinander geraten. Wenn doch, einfach sagen und ich gehe nochmals ins Detail :-)

Zu allererst. Die Geräuschkulisse ist nun wesentlich geringer und zwar so sehr, dass ich wichtige Aufnahmen für die Band machen konnte.
Wie kam das? :nix:

Ich habe natürlich alle Eure Tipps beherzigt und bin der Reihe nach durchgegangen, um sowohl das Hornrauschen als auch sonstige Nebengeräuschquellen zu finden und zu eliminieren.

Erster Schritt war, das Horn der 4x10 zurückzudrehen. Das brachte den entsprechenden Erfolg, dass das Hornrauschen natürlich geringer wurde, aber dennoch hörbar. Sagen wir, es ist nun erträglich und wohl irgendwie Gewohnheitssache. Tatsächlich scheint es auch so, dass die Lautsprecher fullrange angefahren werden und nur das Horn über eine Frequenzweiche läuft. Wie komme ich darauf? Einerseits in Foren gelesen und das ist eben mein subjektiver Eindruck. Von daher könnte ich das Horn sogar zukleben oder abklemmen und die Box würde immer noch genug Höhen bringen und ortbar sein. Dennoch habe ich das Horn nun auf Regler = 8 Uhr an.

Bei meiner 1x15 ist das Rauschen viel geringer und dort kann der Regler auf 9-10 Uhr blieben, was der tieftönenden Box etwas weniger "Dröhn" und mehr Frequenzbreite gibt. Auf Deutsch: sie klingt nicht nur bassig, sondern ausgewogener.

Als nächstes habe ich sämtliche vorgeschalteten Geräte wie die zentrale Stromversorgung, dbx Kompressor und Tuner aus der Signalkette genommen.

Der Tuner kann ja nun in den Tuner Out, den ich beim alten Amp nicht hatte.

Nach Verwendung einer direkten Stromversorgung hab ich festgestellt, dass ein gewisses Grundbrummen beim Strom dadurch auch nicht wegzubekommen war. Daher den Stromverteiler wieder rein und keine Veränderung bemerkt. Ich finde sowas im Rack einfach praktisch, da eben zentral schaltbar und es bietet eine Rackbeleuchtung. Nun ja.
Das Brummen werde ich noch versuchen, mit einer Palmer Line Isolation in den Griff zu bekommen.

Dann kam die Frage auf, ob der schaltbare Effektweg Geräusche macht. Macht er nicht, keine Abhilfe für Geräusche.

Der Gainregler hat auch nur marginal Einfluss. Es ist so, dass im Regelweg zwischen 7 und 14 Uhr nicht viel passiert, erst danach wird das Amp-Rauschen geringfügig lauter.

Der Volumeregler hat da wesentlich mehr Einfluss. Da ist es dann bereits ab 9 Uhr deutlich zu hören und endet bei ca. 15 Uhr. Danach passiert nimmer viel, was auch mit dem Regelweg des Volume im Spielbetrieb ungefähr übereinstimmt.

So, jetzt kam der Test mit meinen Bässen. Hier wurde deutlich, dass die Geräuschkulisse WESENTLICH vom verwendeten Bass und seiner Elektronik abhängt. In den ersten Posts hatte ich noch geschrieben, dass die Geräusche auch ohne Bass so krass hörbar wären. Nach meiner Testerei muss ich das als FEHLER eingestehen und hier vermelden.

Schlussendlich ist es so, dass sowohl mein Ibanez also auch mein Spector mit Noll deutliche unerwünschte Nebengeräusche produzieren während mein Sandberg mit GloKla der ruhigste ist und damit für das Recording am besten geeignet ist. Ganz abgesehen davon kommt so auch der originale Basston des Instruments viel besser zur Geltung.

Probleme mit Kabeln sind ausgeschlossen, da ich ausschließlich hochwertige Sommer oder Cordial verwende und hier in div. Längen probiert habe.

Was noch bleibt, ist das laute Lüftersurren, was hörbar wird, wenn die PA aus bleibt. Das lässt sich durch Tausch gegen leisere PC-Lüfter recht simpel lösen, wenn man möchte. Im Band- und Livebetrieb sind diese Lüfter eigentlich kaum mehr zu hören, wenn die PA läuft. Von daher also Bastelei oder zu vernachlässigen.

Insgesamt bin ich auch mal vorerst zufrieden und freue mich immer wieder, den starken Mesa zu spielen :teufel:

Meine nächsten Schritte sind:
- den dbx Kompressor wieder in die Kette einbauen und dessen Geräusche finden und unterbinden
- alternativ einen anderen Kompressor, z. B. den TC SpectraComp, probieren
- das Rack weiter komplettieren und div. Effekte in den Loop oder vor den Amp setzen, dort über einen Lehle schaltbar machen und schauen, dass die Nebengeräusche nicht viel lauter werden ;-)
- Spaßeshalber mal andere Röhren probieren und raushören, ob sich der Sound und Geräusche ändern
- die Lüfter tauschen (weil ich es einfach will :lechz:)

Soweit, so gut. Sobald es was neues gibt, berichte ich nach.
Kann der dbx nicht auch Noisegate?
Das ist auch immer ne Super Sache :-)
 
mein m6 hatte auch ein vernehmbares grundrauschen, auch wenn noch kein bass gesteckt war. war unabhängig vom gain und master und ging im spielbetrieb unter. in etwa vergleichbar mit dem bekannten rauschen bei alten trace preamps. bei denen war das schaltungstechnisch offenbar auch ein "feature". nicht grundlos hatten die daher eine schaltbare rauschunterdrückung an bord (die die hüllkurve in attack und sustain dann aber doch merklich beschnitten hat). minderwertige bauteile schließe ich beim mesa eigentlich aus, der hat durchweg gutes material verbaut, einen aufwendig geschirmten trafo usw.

der di-ausgang war übrigens ruhig, ich gehe daher davon aus, dass die endstufe für das rauschen verantwortlich war. ich hatte da allerdings kein problem mit. 1. ist der m6 ne laute rocksau, ein mächtiger live amp. die störgeräusche gehen da unter. 2. hatte ich für recordings einen sauberen di out. und wer zusätzlich mikrofoniert, nimmt meist nicht das horn ab, sondern die pappe. der amp sollte aber trotzdem niemals in nähe des mikros stehen. eben wegen des nicht temp-gesteuerten lüfters.

für mich ist der m6 trotzdem einer der besten amps auf dem markt.
 

Kann der dbx nicht auch Noisegate?
Das ist auch immer ne Super Sache :-)
Danke für den Beitrag, aber: Dein Ernst? ^^

Also trotz der vielen kreativen und konstruktiven Antworten hier, für welche ich wirklich dankbar bin, frage ich mich manchmal schon ... Ich bin doch kein totaler Vollhonk!

Ich mache seit mehr als 20 Jahren Musik, ja ich hab schon ne 4 vorne, beschäftige mich sehr, und ich meine seeeehr, mit Equipment und bin in meiner Band für die Technik verantwortlich. Ich bringe also durchaus Erfahrung mit.

Ja, natürlich hat der dbx ein Gate! Aber das hilft ja hier nicht weiter. Ich versuche ja die Quellen zu analysieren und zu eliminieren und ggf. eben auch selbstverantwortete Fehler zu beseitigen. Dafür lasse ich mich auch gern belehren und mir helfen.

Was tut nun so ein Gate? Es schließt. Und zwar alles aus. Klar, dann ist es schön ruhig (bis aufs SWR-Horn), aber bei Pegel öffnet es eben auch für alles und dann sind die Nebengeräusche auch wieder da. Also keine wirkliche Ursachenbekämpfung. Das ist wie Tabletten nehmen bei Kopfschmerzen. Helfen, keine zu haben, aber die Ursache ist weiterhin unklar.

Ein Gate würde ich nur in Erwägung ziehen, wenn z. B. bei Benutzung von Overdrives zuviel Soundmüll mitkommt. Aber ansonsten versuche ich von Haus aus ein gutes Signal zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein m6 hatte auch ein vernehmbares grundrauschen, auch wenn noch kein bass gesteckt war. war unabhängig vom gain und master und ging im spielbetrieb unter.

1. ist der m6 ne laute rocksau, ein mächtiger live amp. die störgeräusche gehen da unter.

2. hatte ich für recordings einen sauberen di out. und wer zusätzlich mikrofoniert, nimmt meist nicht das horn ab, sondern die pappe.

der amp sollte aber trotzdem niemals in nähe des mikros stehen. eben wegen des nicht temp-gesteuerten lüfters.

für mich ist der m6 trotzdem einer der besten amps auf dem markt.

Das unterschreibe ich so auch. Der Amp rockt wirklich. Mir macht das auch wirklich Spaß, wenn ich im Proberaum bin und das Rack auf Strom schalte und dann geht die Post ab. :m_git1:

Ich muss das mal betonen! Ich habe Freude am Amp und meinem Rig, bin aber ein Pedant und versuche daher, ein Optimum aus allem rauszuholen und auch möglichst alles und die Zusammenhänge zu verstehen, schon alleine, um nicht hilflos zu sein, falls mal was hakt. Es ist also weniger ein totaler Hilfeschrei als vielmehr ein Erfahrungsthread, welcher vllt. auch anderen mal bei deren Wahrnehmungen hilft.

So, zurück zum Thema. Ich nehme auch auf mehreren Wegen auf. Wir recorden dry per DI, wet per DI am Amp und per Mikro an der 4x10 und zwar am Übergang zwischen Dome und Membran, also der Naht, meist on axis, weil das Mikro das gut abkann. Danach wird das ganze gemischt und je nach Geschmack eben mehr oder weniger aus einer der Quellen. Das funktioniert tadellos. Wie oben schon erwähnt, eine gute Bass-Elektronik vorausgesetzt.

Das mit den Lüftern löse ich ja nun elegant

Und ja, sonst gibts nichts hinzuzufügen ;-)
 
Ich mache seit mehr als 20 Jahren Musik, ja ich hab schon ne 4 vorne, beschäftige mich sehr, und ich meine seeeehr, mit Equipment und bin in meiner Band für die Technik verantwortlich. Ich bringe also durchaus Erfahrung mit.
War mir anhand dessen was du geschrieben hast nicht vollständig ersichtlich...
 
Nun jaaaa, aber wer schreibt schon gleich von Haus aus immer seine Lebens- (Leidens- ;-)) geschichte, wenn man hier "nur" ein technisches Problem diskutieren möchte. ^^

So gewisse technische Basics (u. a. Bedienung eines Gates etc.) setze ich bei nahezu jedem hier voraus. Und wie gesagt, die Fragestellung hier ist ja nicht, wie man Noise am einfachsten wegbekommt, sondern woher es kommt und wie das eben A bis Z in der gesamten Signalkette zu vermeiden oder halt günstig fürn Sound einzustellen ist und das explizit an meiner Bass/Amp/Effekte/Boxen-Kombination.

So, nix für ungut.
 
Wenn es vom Master-Regler schlimmer wird, dann ist es der Amp.
Manche sind halt, etwas unsinnig konstruiert :D
Ich denke dass deine Signalkette okay ist.
Mein Ibanez, auch die Fremden die ich schon gespielt habe rauschen schon etwas.
Also die Aktiven.
Stimmt, der Sandberg ist um einiges ruhiger.
 
Irgendwann in den späten 80er Jahren hat man gemerkt, dass die supersauberen digitalen Aufnahmen wesentlich lebendiger und wärmer klingen, wenn man beim Mastern etwas Grundrauschen dazumischt. Will sagen: Pedanterie ist beim Musikmachen nicht unbedingt zielführend, ein wenig Rauschen kann evl. einen guten Sound zu einem hervorragenden Sound machen.
 
Ja, sehe ich ähnlich. Bei den Gitten rauscht es ja ganz fröhlich viel mehr, weil mehr im Signalweg hängt und weil die halt auch viel mehr verzerren. Da ist das noch ganz anders. Von daher, wie oben schön erwähnt, bin ich ja zufrieden, wenn meine Signalkette stimmt und eben der Amp klingt wie er klingt. :lechz:
 

Zurück
Oben Unten