BASSTOWN reloaded The boys are back in town

BASSTOWN

BASSTOWN

Well-Known Member
Beiträge
233
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß3.132
Hallo liebe Basser,

Basstown ist wieder online. Nach drei Jahren Abstinenz habe ich beschlossen mit BASSTOWN wieder an den Start zu gehen und da anzuknüpfen wo ich aufgehört habe.

Wir, in Basstown sind mittlerweile ein Team von 4 Köpfen. Ihr werdet sie im Laufe der Zeit alle kennenlernen.

Wir stehen also wieder für euch mit Rat und Tat zur Seite wenn es um das Thema Bassboxen geht. Ich melde mich hier also wieder als Raffi Bauer zurück und freue mich auch persönlich wieder mit euch in Kontakt zu treten. Gott sei Dank bin ich vollends genesen und fröne wieder meiner Leidenschaft, dem Boxenbau.

Ich freue mich auf reges Interesse und interssante Diskussionen.

In diesem Sinne.

Gruß
Raffi Bauer

www.basstown.de


 
Viel Erfolg! Wenn ich mal eine neue brauchen sollte, werde ich an euch denken :-)
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Ich wusste nicht dass die Compondbauweise mittlerweile auch für Instrumentalboxen genutzt wird.
Wer hat sich das denn ausgedacht ????
Wer sich das ausgedacht hat, weiß ich auch nicht; aber ich hatte schon vor Jahren mal eine 2x12"er in Compound-Bauweise von Mick zum Antesten da.

War aber gar nix, das Ding...
Ob da möglicherweise ein Speaker falsch angeschlossen war und dadurch Auslöschungen die Folge waren, kann ich nicht beurteilen - Fakt ist aber, dass das Ding nicht zu gebrauchen war und ich deshalb dieser Compound-Bauweise sehr kritisch gegenüber stehe. [ooo]

 
ich kann mich noch an 2x12 boxen von tech (heute tecamp) erinnern, die in compound-bauweise gebaut wurden. oder zumindest sah die box danach aus: man sah nur 1x12 aber verbaut waren definitiv 2x12 (bin mir ob meiner erinnerung nicht mehr ganz so sicher, ob die zweiter 12er schräg nach hinten im gehäuse verbaut war).
das müsste gute 10 jahre her sein, wenn nicht noch mehr. demnach wäre das prinzip bei instrumental boxen nicht ganz so neu.
interessant finde ich dabei, dass basstown dieses prinzip wohl nun wieder aufleben lässt. kenne meines wissens nach sonst keinen bassboxen hersteller, der derzeit boxen nach compound-bauweise erstellt.
 
Compound funktioniert definitiv nur im Bassbereich. Mit steigender Frequenz funktioniert die Kopplung der Membranen nicht mehr und es kommt zu Interferenzen zwischen vorderer und hinterer Membran. Guter Mittensound ist was anderes! [xx(]

Der einzige Vorteil von Compound liegt in der halbierten Gehäusegröße (das Koppelvolumen mal nicht berücksichtigt), und erkauft wird es mit der benötigten Leistung - die ist für den gleichen Pegel nämlich 2x so hoch wie bei einem Einzelchassis. Ach ja, und man muss natürlich doppelt so viele Chassis kaufen [;-)] Wenn die Chassis spielgelbildlich angeordnet werden, verringert sich als positiver Aspekt noch der durch unsymmetrische Antriebe der Laustsprecher verursachte Klirr, aber im Vergleich zu den Problemen, die man sich oberhalb der Bassfrequenzen einhandelt ist das vernachlässigbar - vor allem, wenn nichtmal sicher ist, ober die Chassis tatsächtlich so angeordnet sind.

Wenn dann manche Hersteller noch den Eindruck vermitteln wollen, z.B. eine 2x2x10-Compound-Box wäre ebenso leistungsfähig wie eine normale 4x10-Box, ist das schon eine ziemlich dreiste Behauptung. [):] Der Maximalpegel einer Box ist allein vom möglichen Verschiebevolumen der Membranen abhängig. Das Verschiebevolumen von 2 Chassis in Compoundanordnung ist aber exakt gleich wie das eines einzelnen Chassis, und damit auch der maximal erreichbare Pegel gleich. Eine 2x2x10-Compoundbox ist pegelmäßig nur eine 2x10-Box, aber keine 4x10-Box.

Aber jeder muss selbst wissen, was er für richtig hält [:D]

Gruß FF
 
Der Vorteil ist eben die geringere Gehäusegröße.

Wirkungsgradsteigerung - warum? Die schwingende Masse verdoppelt sich, die abstrahlende Fläche bleibt aber gleich -> -3dB.

Wenn beide Chassis parallel geschaltet werden (und der Amp das abkann, Konstantspannungsquelle vorausgesetzt) wird am Compoundsystem dann die doppelte Leistung abgegeben -> +3dB

Macht summa-summarum dann +/-0dB, halbe Größe und doppelte anliegende Leistung.

Gruß FF
 
Die Basstown-Box habe ich mir nicht genau angesehen. Aber bei einem Compound-System entsteht quasi ein neuer Treiber mit halbem Volumenbedarf für die gleiche Gehäuse-Abstimmung (ok, das Koppelvolumen zwischen den Chassis kommt auch noch hinzu), halbiertem Wirkungsgrad und halbierter Impedanz. Alle anderen Parameter entsprechen dem Einzelchassis.

Für einen Übertragungsbereich oberhalb der Tiefbässe ist das Prinzip aus meiner Sicht aber völlig ungeeignet, daher interessiert mich die Basstown Lösung en detail auch nicht wirklich.

HOS hatte ja auch seine Tandem-Boxen. Und immer wird damit geworben, dass die Box dann eine bessere/kleinere 4x10, 4x12 etc. sei. Und das ist einfach nicht richtig so...

Gruß FF
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was ist dann der Vorteil von einer Compound Box?

Das kleiner Volumen kann man nur als Vorteil gelten lassen, wenn eine 2x2x10" in Wirkungsgrad auch mit einer echten 4x10" vergleichbar wäre.
Wenn man die 2x2x10" allerdings nur mit einer 2x10" vergleichen kann, würde ich nicht "kleineres Volumen" sondern "größeres Volumen" sagen.

Oder sollte der einzige Vorteil sein, dass die gesamte Box mehr Verstärkerleistung verträgt?
Das wäre bei sinkendem Wirkungsgrad aber eine Milchmädchenrechnung.

 
Moin,

schön das Ihr wieder da seit[:-)]!
ich habe eine leichte Basstown 2x12(wohl Eine der Letzten die rausgingen) und bin total happy mit dem Teil,top Sound, top Verarbeitung - weiter so!
 

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Das würde bedeuten dass eine 212er Compound einen um -3dB schlechteren Wirkungsgrad hat als eine einzelne 12er!
Das muss kein Problem sein: wenn z.B. 2x 8-Ohm als Compound parallel geschaltet werden, sieht der Amp im Vergleich zum Einzel-Chassis ein Compound-System mit halber Impedanz und kann die doppelte Leistung abgeben - beide Boxen sind dann bei gleicher Reglereinstellung gleich laut, nur dass die Compound eben die doppelte Leistung verbrät und dafür kleiner ist. In Reihe schalten ist dagegen gar keine gute Idee [;-)]

Schwierig wird es eventuell, wenn 2x 4-Ohm parallel geschaltet werden sollen, dann muss der Amp halt 2-Ohm-stabil sein. Aus diesem Grund dürften die 2x2x10" bzw. 2x2x12"-Anordnungen beim Hersteller so beliebt sein: bei kombinierter Reihen-Parallelschaltung kommt am Ende eben wieder die gleiche Impedanz raus wie beim Einzelchassis. Der Witz ist aber, dass eine 4x10"-Box in herkömmmlichem Design und Reihen-Parallelschaltung bei gleicher Leistung +6dB mehr liefert als ein Einzelchassis. Die 2x2x10"-Box mit Reihen-Parallelschaltung liefert im Vergleich zur 1x10"-Box aber nur exakt den gleichen Pegel - bei gleicher Leistung (die Impedanz ist ja auch wieder gleich).

Der Max-Pegel ist natürlich 3dB höher als bei der 1x-10"; doppeltes Verschiebevolumen eben. Der Max-Pegel ist aber auch 3dB niedriger als bei der 4x10"; weil im Vergleich nur das halbe Verschiebevolumen zur Verfügung steht. Darauf läuft es eben immer wieder hinaus: die effektiv abstrahlende Menbranfläche - und hier ist Compound eben eine Mogelpackung. [;-)]

Für kleine Subs kann das durchaus interessant sein und wie oben schon erwähnt, werden Nichtlinearitäten des Antriebs verringert bei spielgelsymmetrischer Anordnung der Chassis. Das wären aber alles Punkte, die mit ausreichend potentem Amping zu lösen wären.

Was nicht lösbar ist, ist das Interferenzproblem bei höheren Frequenzen:
Bei den Basstown-Compounds sind die vorderen Lautsprecher mit der Membran nach außen eingebaut.

a.) Angenommen, die hinteren Lautsprecher sind mit gleicher Orientierung eingebaut, damit das Koppelvolumen halbwegs klein bleibt, dann kann man davon ausgehen, dass die hinteren Chassis ca. 10cm hinter den vorderen Chassis liegen. Aufgrund des Tiefenversatzes werden die Signale von den hinteren Chassis daher zeitverzögert bei den vorderen Chassis ankommen und sich mit deren Schall überlagern. Zu destruktiven Interferenzen kommt es, wenn das Signal der hinteren Chassis mit 180° Phasendrehung zu den vorderen Chassis steht. Dies ist der Fall für alle Frequenzen, deren Wellenlänge zum Tiefenversatz im Verhältnis 1/2, 3/2, 5/2 usw. steht.
10cm Versatz entsprechen einer halben Wellenlänge von ca. 1.700Hz, bei dieser Frequenz gibt es also eine starken Frequenzgangeinbruch, weil sich die Signale der vorderen und hinteren Chassis gegenseitig auslöschen. Der nächste EInbruch liegt dann bei ca. 5.200Hz usw.

b.) sind die hinteren Chassis spiegelsymmetrisch zu den vorderen eingebaut, um die Nichtlinearitäten zu verringern, d.h. mit Magnet an Magnet, kann man vereinfacht mal von ca. 20cm Abstand der Chassis zueinander ausgehen.
Der 1. Einbruch für die 1/2 Wellenlänge liegt dann sogar schon bei ca. 850Hz, der 2. bei ca. 2.600 Hz.

Dass starke Einbrüche im Frequenzgang nicht gerade förderlich für guten Sound sind, sollte einleuchten. [;-)]

Findige Schrauber werden jetzt auf die Idee kommen, die hinteren Lautsprecher per Frequenzweiche langsam auszukoppeln, um im Bassbereich die Vorteile zu nutzen und in den Mitten die Nachteile zu vermeiden. Da aber jede Weiche auch wieder Phasendrehungen verursacht, verschieben sich die Auslöschungen nur in andere Frequenzbereiche, vermeiden lassen sie sich nicht.

Aus meiner Sicht ist das vor allem ein Marketing-Gag, mit dem man sich klanglich nur Nachteile einhandelt. Wenn der Hersteller für die angesprochenen Probleme eine wirklich funktionierende Lösung erarbeitet hat, fände ich es aber spannend, wenn er hierzu ein paar Worte schreiben könnte.

Die angegebenen hohen Empfindlichkeiten sind dagegen kein wirkliches Rätsel, da nicht dabeisteht, bei welcher Frequenz sie ermittelt wurden - könnte ja ein schöner Peak im Frequenzgang sein. Ein Frequenzschrieb wäre da sehr viel aufschlussreicher, auch wenn das bei Instrumentalboxen eher unüblich ist.

Gruß FF
 
Ich besitze eine 212er Tandem von HOS, mit der ich nach wie vor sehr zufrieden bin. Ich finde die Compound Bauweise ist auf keinen Fall mit ner "echten" 2x12er Bauweise zu vergleichen. Allerdings klingt die Box wie ne sehr fette 12er. Fetter als ne 1x12er. Von daher sage ich mal, dass diese Bauweise als Zwischending zwischen 2x12er und 1x12er schon eine Berechtigung hat.

Ich hatte mein Fender Preamp anfangs nur an ner 4x10er Glockenklang betrieben, hab jetzt noch zusätzlich die HOS-Tandem angeschlossen, und der Sound ist nun viel voller. Fühlt sich jetzt insgesamt an, als wäre ne 1x15er dazugekommen.

Werde auf jeden Fall mal in meinem Nachbarkaff bei Basstown vorbeischauen, da ich für meine HOS-Tandembox nach wie vor (seit 3 Jahren) noch ein Gitter benötige. War ja bei HOS angeblich nie lieferbar..
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Vorsicht! Doppeltes Verschiebevolumen entspricht +6dB !
Doppeltes Verschiebevolumen erreicht man bei einer Box durch doppelte Spannung an den Boxenklemmen, und damit vierfache Leistung, entspricht +6dB!
Du hast völlig recht, mein Fehler. [;-)]

Gruß FF
 
welcome back raffi![:-)]

das freut mich echt, dass es dir wieder vollends gut geht und du hier wieder aktiv werden willst! ich kenn deine "alte" 410 und fand die echt dufte! :-)

ich wünsch dir viel erfolg und find es klasse, dass wir jetzt wieder 2 Boxenhersteller im forum haben! das hat für alle nur gutes [^]

 
Hier sind 2 Beispiele für die Interferenzen, die durch hintereinanderliegende Lautsprecher erzeugt werden. Es handelt sich um eine Simulation mit Boxsim, verwendet wurde aus der Datenbank der BGS-40, ein 15"-er mit sehr glattem Roll-Off. Der Bereich unter 500Hz in den Simus ist uninteressant, da kein Compound simuliert wurde, sondern die Chassis nur virtuell hintereinandergelegt wurden.

Mit 10cm Abstand der CHassis ergibt sich folgendes Bild (die blaue Linie ist der Frequenzgang der Einzelchassis, schwarz ist die Summe. Sehr schön sind die Auslöschungen bei ca. 1700Hz und 5100Hz zu erkennen):
http://img52.imageshack.us/img52/2634/versatz10cm.png

Mit 20cm Abstand der CHassis ergibt sich folgendes Bild:
http://img19.imageshack.us/img19/2865/versatz20cm.png

Gruß FF
 
Das ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür, wie eine Idee zerredet wird! Der Raffi hats gebaut, man kann sie ausprobieren! Wenn man in das halbe Volumen die doppelte Leistung reinpumpen kann, sehe ich das schon als Vorteil. Und den Sound so einer Box muss man hören, um ihn beurteilen zu können.
Freut mich, dass Du wieder dabei bist Raffi!

Grüsse von der Ostsee
 
Hallo Raffi,

schön, dass Du wieder da bist!

Viele Grüße
Ingo
 
Hallo,

erst mal danke für die freundliche Aufnahme. [:-)]

Es ist erstaunlich das gerade die compact Serie hier so diskutiert wird. FF hat schon recht mit seinen technischen Ausführungen, allerdings zeigt sich auch gerade hier das die Reduktion eines Klangkonzeptes auf die Summe seiner technischen Eigenschaften kein Maßtstab einer Beurteilung zulässt, da es ja halt nur die Theorie behandelt. Entscheidend ist was herauskommt und das kann nur die Praxis zeigen. Insofern ist die Schlussfolgerung (sinngemäß): "Interessiert mich deshalb nicht" inkonsequent, denn ein Urteil sollte erst gefällt werden wenn man solch eine Box mal angespielt hat.

So haben sich im Laufe der Geschichte immer wieder Konzepte durchgesetzt die laut der Theorie nach eigentlich nicht so interessant waren, dennoch aber mit großem Erfolg eingesetzt werden (z.B. Dipol Konzept) weil sie in Teilbereichen Erstaunliches zu liefern in der Lage sind.

Und hier zeigt sich ein weiteres hörphysiologisches Phänomen: das des subjektiven Eindrucks !!! Musik hören und machen ist immer eine subjektive Angelegenheit und kann nicht mit "objektiv" bewertet werden. Sicherlich kann ich beurteilen wie fingerfertig und technisch perfekt jemand spielt, aber eine technische Perfektion ohne eine Portion "Gefühl" wird immer "kalt" klingen.

Genau dieses Phänomen kann man auf Lautsprecherbau übertragen, denn wie ein Chassis klingt ist nicht allein mit seinen technischen Parametern beschreibbar (hier liefern die Thiele Small Parameter nur einen möglichen pysikalischen Ansatz zur Beschreibung.) Erst die Kombination aus Sicke, Schwingspule, Membrangeometrie und Membranmaterial, Antrieb etc und schlußendlich sein ganz spezifischer Frequenzgang formen einen Klangcharakter, den ich entweder begradige oder ihn eben zur Geltung bringe.

Wieso klingen Legendäre Boxen so speziell. weil sie einen ganz bestimmten Klangcharakter besitzen. Sie sounden !!!! Und das kann ich nicht messen. Ich kann lediglich einen Frequenzgang messen aber der Klangcharakter eines Chassis wird subjektiv empfunden. 2 unterschiedliche Chassis mit gleichen Parametern und relativ gleichen Frequenzgängen werden unterschiedlich klingen. Das kann ich physikalisch nicht beschreiben, weil ich subjektives Empfinden physikalisch nicht messen kann und somit keinen Maßstab einer "objektiven" Beurteilung habe !!!!

Genauso ist die Basstown Compact. Sie soundet und das ist beabsichtigt. Sie klingt dunkler wie eine reguläre 10er Box, was auch nachvollziehbar ist, weil die vordere Membran wie ein Filter auf höhrere Frequenzen wirkt, die vom hinteren Chassis abgestrahlt werden. Ich kann das sicherlich mit einer Weiche noch regelt. Das ist aber eine Geschmacksfrage. Für Rockbassisten ist auch eine 10er Compact sicherlich interessant, weil sie einen ganz eigentümlichen Klangcharakter produziert, den man lieben oder auch hassen kann.

Eine Polarisierung ist hier eben völlig normal und gewünscht, weil es eben eine subjektive Angelegenheit ist. Nichtsdestotrotz klingt die Basstown 10 und 12 Compact durchzugsstärker und kraftvoller als eine Standard 10er oder 12er, weil das Konzept mit allen seinen von ff erwähnten Nachteilen auch seine Vorteile und somit seine Daseinsberechtigung hat.

In diesem Sinne
[;-)]

Raffi
 
Hey Raffi,
schön dass du wieder werkelst. Hab meine Basstown immer noch mit großer Begeisterung im Einsatz. Klasse Kasten.
 

Zurück
Oben Unten