Bassvideo-Tutorials von Eddi Andreas

  • Ersteller Ersteller AndreBas
  • Erstellt am Erstellt am
  • #281
dass sie schwierige Stellen teils 30-50x wiederholt, auch dies hat mein Üben verändert und stressfreier gemacht.
30 bis 50 Mal geht ja noch. Blöd nur, dass man es bei Nichtfunktionieren am nächsten Tag wieder 50 Mal und immer wieder 50 Mal üben muss 8D Kommt auch drauf an, was das Ziel ist. Wenn ich für einen Gig in 3 Tagen 15 Songs lernen muss, dann sind die Details erstmal unwichtig. Aber klar, richtig Üben ist nicht das gleiche wie schnell Songs zu lernen...
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, cwegy und daphonque

  • #282
Dieses Video von Bob Reynolds hat mein Üben völlig überarbeitet und ich komme tatsächlich schneller voran.

Warnung! Extrem anstrengender Inhalt, nur für Masochisten, Bassisten und Saxophonisten gedacht!



schwierige Stellen teils 30-50x wiederholt, auch dies hat mein Üben verändert und stressfreier gemacht.

Z.Z. übe ich die Ungarischen Tänze Nr. 5 (Ja, Klassik….very schwer und helpful auf dem Sax für Technik und Ausdruck)

Bei meiner letzten Übestunde (vorm Urlaub) habe ich in den für dieses Stück vorgesehene Übungszeit von 15Min. den A-Teil 2x durchgespielt, um in den Flow des Stückes zu kommen und den Rest der Zeit diese beiden Takte bei 60-100Bpm geübt, dabei peinlich auf alle Details geachtet, ein Auge auf dem Stimmgerät.
dasselbe mit dem schier endlosen wiederholen kenn ich von janek gwizdala, der da ja auch unerbitterlich ist. gwizdala ist ja auch ein jahrelanger wegbegleiter von bob reynolds - hatte die beiden live gesehen, war ein sehr gutes konzert.

kai eckhardt sagte zu mir es sei effektiv 3 minuten wiederhlungen zu spielen, dann kurze pause, und wieder von vorn.

so ganz kleine pausen tun gut damit sich das geübte besser setzen kann.
ich geh danach auch wieder konzentrierter dran.

und oft isses dann schon am nächsten tag viel besser weil man es über nacht auch nochmal verinnerlicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AndreBas, Dommbasstisch, ViPe und 2 andere
  • #283
Auf eine scheinbar einfache Schülerfrage, wie er den die Leersaiten abdämpfen könne, wenn er mit dem Plektrum spielt, wollte ich eine kurze Antwort geben... und stellte dann fest, dass ich es gar nicht so schnell beantworten konnte, weil es doch viele Möglichkeiten gibt. Alle mir bekannten habe ich nun in diesem Video dargestellt:



P.S. Ja, mein Bass hat eine tiefe Saitenlage, vielleicht auch zu tief für das Plektrum, aber mein Sprachmikro verstärkt die perkussiven Sounds und das Saitenschnarren unerbittlich. Das ist also nicht der Sound, der aus meinem Verstärker bei einer Probe oder einem Konzert kommt ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch, cwegy, redbusbluebus und 4 andere

  • #284
Habe ich mir eigentlich noch nie Gedanken drüber gemacht welche ich denn seit dem ich spiele benutze.
1 und 4 sinds nach dem schauen deines Videos.:-)
Plekspiel wird von vielen etwas belächelt...von wegen das mache ich ja nebenbei.
Dem ist aber nicht so nach meiner Erfahrung.
Ich habe über die Jahre so einige Kollegen gehört/gesehen die mit den Fingern sehr gut spielen und beim Plekspiel klangs dann aber eher bescheiden.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: cwegy, crystalgreen, bassmansemi und eine weitere Person
  • #285
Hallo @Scorn8, wow was für eine schnelle Antwort und Analyse noch dazu :-) Das mit dem Belächeln kommt wahrscheinlich von "unterbelächelten" Leuten. Ist echt eine Kunst für sich.
 
  • Like
Reaktionen: cwegy, crystalgreen und Scorn8
  • #286
Ja,ich schaue deine Videos sehr gerne.
Du bringst das immer sehr sympathisch und nachvollziehbar ohne großes Theater rüber.
 
  • Like
Reaktionen: cwegy, licorice, crystalgreen und 3 andere
  • #288
Ich finde deine Videos auch sehr gut! Dieses hier macht Lust, das Plektrumspiel, das ich leider selbst auf der Gitarre nie richtig beherrscht habe, mal wieder anzugehen.
Habe mir gerade übrigens dein Walking Bass-Buch bestellt. Bin gespannt!

Und noch was ganz anderes: Du lebst doch in Kolumbien - hast du mal überlegt was zu kolumbianischer Musik zu machen? Da gibt es doch wirklich tolle Sachen. Das hier zum Beispiel groovt meiner Meinung nach wie die sprichwörtliche Hölle:



Könnte ja auch auf den spanischen Kanal, mit deutschen Untertiteln. Nur eine Idee!
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: AndreBas, bassmansemi, crystalgreen und eine weitere Person
  • #289
Was für eine saubere Technik! :O!:-)
Danke, aber das täuscht auch in diesen Videos, weil ich ja alle Fehler rausschneiden kann. Mir selber bringen die Videos aber auch etwas, da ich beim Editieren auch mal nur die Bassspur höre, ob es sauber genug ist, was ich da fabriziere ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Inside-Outside, crystalgreen und cwegy
  • #290
Ich finde deine Videos auch sehr gut! Dieses hier macht Lust, das Plektrumspiel, das ich leider selbst auf der Gitarre nie richtig beherrscht habe, mal wieder anzugehen.
Habe mir gerade übrigens dein Walking Bass-Buch bestellt. Bin gespannt!
Danke für's Lob und die Bestellung meines Buches :-)
Und noch was ganz anderes: Du lebst doch in Kolumbien - hast du mal überlegt was zu kolumbianischer Musik zu machen? Da gibt es doch wirklich tolle Sachen. Das hier zum Beispiel groovt meiner Meinung nach wie die sprichwörtliche Hölle:
Überlegt habe ich das, aber habe es bisher nicht gewagt. Hinter den zig verschiedenen kolumbianischen Rhythmen stecken lange Traditionen und da will ich mich nicht zum Affen machen. Dass du Camilo erwähnst, ist lustig, da gerade gestern beim Mittagessen im Restaurant mehrere Songs von ihm nacheinander liefen und wir über ihn sprachen. Den Song, den du gepostet hast, der geht ja noch. Das ist sozusagen die einfachste Variante von Cumbia, wobei der Bass immer eine Halbe und zwei Viertel spielt.

Aber da gibt es andere Rhythmen, bei denen ich höllisch aufpassen muss, mitzukommen. Hier ist ein Demo von einem Sänger, mit dem ich eine Zeit lang spielte. Dass die kolumbianischen Bassisten viele Töne spielen, hat mich gestresst, da ich eigentlich mit dem Motto "less is more" ausgebildet wurde. Aber da musste ich mich dann "reinfuchsen":


Oder hier diese Vallenato-Sachen, das hat mich anfangs viel Anstrengung gekostet, in jeden Grundton zwei Mal pro Takt reinzu"sliden":


Ich habe gerade viele Sachen auf YouTube nicht gefunden, die ich aber noch auf meiner Festpatte habe. Aber pädagogisch traue ich mich da nicht ran, weil ich mich selber ranhalten muss. Und auf Deutsch gibt es da leider auch kein Publikum für: Meine Salsa-Tutorials kommen auf Spanisch auf 128.000 Aufrufe, auf Deutsch gerade mal auf 2.000. Aber danke für dein Interesse :great:
 
  • Like
Reaktionen: Inside-Outside, 4enima, ViPe und 5 andere
  • #291
Cumbia, wobei der Bass immer eine Halbe und zwei Viertel spielt.
Das hab ich mal von nem verrückten Haufen Mexikaner gelernt. Ziemlich abgefahren, so "stumpfe" Bassfiguren in so einen Rhythmus reinzuspielen. Es klingt aber klasse.

Die Süd- und Mittelamerikanische Musik ist ein ganz anderes komplettes Universum, denke ich. Salsa würde ich gerne können, habe es auch mal probiert. Wenn ich drüber nachgedacht habe, was ich spiele, bin ich rausgeflogen.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: claudio und crystalgreen
  • #292
Das hab ich mal von nem verrückten Haufen Mexikaner gelernt.
Da geht's schon los: Cumbia kommt aus Kolumbien, und was Mexikaner und vor allem Peruaner dann damit anstellen, wird von den Kolumbianern teilweise richtig verachtet :D Da will ich mich gar nicht einmischen, da sitze ich als Deutscher am Ende zwischen allen Stühlen :juhuu:

Das hier ist übrigens authentisch kolumbianisch: Cumbio/Vallenato fusioniert mit "Rock", auch wenn das für Europäer nichts mit Rock zu tun hat. Diesen Song und andere musste ich mal vor Jahren für einen Gig lernen, also raushören. Da ging ich echt auf dem Zahnfleisch! Denn eine Sache ist es, etwas zu transkribieren, eine andere ist es, das rhythmische Konzept so zu verinnerlichen, dass man die Transkription gar nicht braucht und sein eigenes Ding damit macht (vor allem deshalb, weil es die Kolumbianer am Ende sowieso nicht so spielen, wie es in der Probe vereinbart war :bier: )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: claudio, Scorn8, crystalgreen und 3 andere
  • #293
was Mexikaner und vor allem Peruaner dann damit anstellen, wird von den Kolumbianern teilweise richtig verachtet
Ich sag ja, ein eigenes Universum, aber das war für mich persönlich die authentischste Erfahrung mit mittelamerikanischer Musik. Ziemlich verrückt ziemlich klasse.
das rhythmische Konzept so zu verinnerlichen, dass man die Transkription gar nicht braucht und sein eigenes Ding damit macht
Chapeau! Das kann man sich als Deutscher Provinzmukker wahrscheinlich nicht vorstellen.
:great: :bier:
 
  • Like
Reaktionen: claudio, AndreBas, crystalgreen und eine weitere Person
  • #295
aber das täuscht auch in diesen Videos, weil ich ja alle Fehler rausschneiden kann.
Hier ist ein Demo von einem Sänger, mit dem ich eine Zeit lang spielte. Dass die kolumbianischen Bassisten viele Töne spielen, hat mich gestresst, da ich eigentlich mit dem Motto "less is more" ausgebildet wurde. Aber da musste ich mich dann "reinfuchsen"
Sauber, und echt schön!
Aber auch ein krasser Sänger.
 
  • Like
Reaktionen: AndreBas und EADG
  • #296
Wenn Du jetzt noch mit dem "einzig wahren Pisco" zwischen Chile und Peru vermittelst, hast du direkt noch mehr für die Völkerverständigung getan. 😂
 
  • Like
Reaktionen: AndreBas
  • #297
Nee danke, mich nervt schon der ewige Streit, ob die Arepa venezolanisch oder kolumbianisch ist. Dabei sind beide Varianten total verschieden und beide lecker.
 
  • Haha
Reaktionen: Ray Mahogany und crystalgreen
  • #298
Mal was ganz traditionelles: Schritt-für-Schritt Anleitung, welche Töne der Pentatonik für die besten halte, um Basslinien zu schreiben:

 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, Irrlicht und Ray Mahogany
  • #299
Hi @AndreBas

Ich habe mir gerade dein Video zur Dur- Pentatonik angesehen.
Sehr schön erklärt, hab alles kapiert...

Und ich bin außerdem echt beruhigt, das auch du, ein "alter Hase" am Bass, Verfasser von Lehrbüchern und -videos, auch noch aufs Griffbrett guckst, beim Spielen... :D
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: AndreBas, crystalgreen und cwegy
  • #300
@Geosammler Solange ich keine Noten lesen muss, gönne ich mir den Luxus auf's Griffbrett zu schauen. Manchmal, wenn ich in Videos spiele und gleichzeitig etwas in die Kamera sage, ärgere ich mich beim Editieren, weil ich sehe, dass die Finger dann nicht exakt vor dem Bundstäbchen greifen...
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch, crystalgreen, cwegy und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten