Batteriefach für Fender Jazzbass

Pogel

Member
Beiträge
19
Ort
CH
Bassix
ß818
Tag zusammen

ich besitze einen (ziemlich genialen [:D] ) Fender US Jazzbass (non deluxe). Ihm habe ich Noiseless-Pickups von Fender (Gen. 1) und Audere Aktivelektronik verpasst – eine Wucht. [8D]

Aber natürlich ist mir jetzt versehentlich das passiert, was nicht passieren soll: ich habe das Instrumentenkabel stecken lassen und bin in Urlaub gegangen. Schwupps, ist der 9V natürlich leer. [ooo]

Toll fände ich jetzt ein Batteriefach, durch das der Akkuwechsel schnell geht, will aber nichts am Korpus des JB zerspanen. Gibt es da schlaue Lösungen?

Hat jemand Erfahrung mit Einschlaggewinden? Momentan sind bei den Beschlägen mit den Reglern halt einfache Holzschrauben im Korpus, und bei jeden Schrauben wird das schlechter.

Ggf. könnte man ein Batteriefach extern dranhängen, aber das fände ich auch nicht ideal…

Viele Grüße & Danke für alle Tipps,

Stefan
 

Nachtrag: Zur Not kann gerne auch was zum Thema "Fräsen eines Batteriefachs" gesagt werden, ich sitze in der Schweiz, Nähe Bregenz / Lindau. Kennt da jemand gute Leute?

Weitere Idee: tatsächlich einen Akku nehmen, und als Minimalinvasion eine Ladebuchse bohren. Dann könnte der Bass von Außen bei Bedarf geladen werden.
Wie ist das: wenn das Instrumentenkabel gezogen ist, kann ich dann ohne Schaden Ladespannung an den Akku hängen? Was für ein Netzteil müsste ich da rechnen?

Danke nochmals für alle fachkundigen Tipps!
 
Der Einbau von Gewindehülsen wäre natürlich eine Option.
Der Marcus-Miller hat das auch (man muss es ja auch nicht unbedingt auf der Frontseite machen).
Funktioniert gut, ist aber unpraktisch, da du trotzdem schrauben musst.

Ich persönlich würde mir keinen Kopf machen, wenn du gelegentlich mal aufschraubst, das Holz hält schon etwas aus.
und wieoft wechselst du die Batterie? 1-2mal pro Jahr??

Falls das Loch ausgeleiert ist, gibt du ein paar Fasern von einen Zahnstocher mit Holzleim rein (kein Streichholz!). Das hält dann wieder ewig.

Wenn du es wirklich konfortabel willst, würde ich ein richtiges Batteriefach einbauen (also fräsen).

Eines ist klar: der Wiederverkaufswert des Basses sinkt damit ziemlich. Daher würde ich es lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Pogel
Momentan sind bei den Beschlägen mit den Reglern halt einfache Holzschrauben im Korpus, und bei jeden Schrauben wird das schlechter.
Die sind ja auch nicht dafür gedacht, dass sie ständig raus- und reingedreht werden.
 
@badmatafaka: ja klar, normalerweise hält die batterie ewig, aber wenn man ein wenig dusslig oder im stress ist, und dann mal wieder das kabel stecken lässt…
da ist es ggf. die elegantere lösung mit einschlaggewinden: äußerlich kein großes manko, und die schrauben sind für jahrzentelanges rein- und rausschrauben gemacht

was auch @chuck als antwort passt: ist mir schon klar, deswegen ja der thread. ;-)
 
Wenn du die Schrauben bevor du sie festziehst erst einmal nach links drehst bis sie in den alten Gewindegang hineinfallen
und evtl. noch etwas Kerzenwachs an die Schraube schmierst, dann wird da auch nichts schlechter.

OLI
 
Zitat:Original erstellt von: Pogel
aber wenn man ein wenig dusslig oder im stress ist, und dann mal wieder das kabel stecken lässt…
man kann sich angewöhnen, wenn man den bass ablegt, das kabel zu ziehen. wenn man dusslig ist dauert das halt länger, ist aber machbar. stress lass ich auch nicht gelten. beim musikmachen nimmt man sich zeit, wirft ballast ab, wie z.b. stress. ich hab ein einziges mal das kabel stecken lassen und das war im februar 1979. damals hatte man es unterlassen, mich drauf hinzuweisen, dass in der buchse ein schaltkontakt ist.
 
Ich habe mir damals beim Einbau meiner EMG's in meinen 83er Squier-Jazz einfach gleich einen Minischalter zum Abschalten der Batterie in die Kontrollplatte eingebaut.
Allerdings muss bzw. sollte man dann halt zum Abschalten der Batterie die Lautstärke runterdrehen sonst bekommt man von den Speakern ein "plopp" zu hören [;-)].
Dafür bekommt man so 'ne Kontrollplatte normalerweise immer nachgekauft und man braucht auch in Spielpausen etc. nie den Stecker zu ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: Pogel
aber wenn man ein wenig dusslig oder im stress ist, und dann mal wieder das kabel stecken lässt…
man kann sich angewöhnen, wenn man den bass ablegt, das kabel zu ziehen. wenn man dusslig ist dauert das halt länger, ist aber machbar. stress lass ich auch nicht gelten. beim musikmachen nimmt man sich zeit, wirft ballast ab, wie z.b. stress. ich hab ein einziges mal das kabel stecken lassen und das war im februar 1979. damals hatte man es unterlassen, mich drauf hinzuweisen, dass in der buchse ein schaltkontakt ist.

Ja, Mutter.

Ich ziehe das Kabel normal immer, habe es mir angewöhnt, aber wenn z.B. die Kinder mal dazwischen kommen, weil sie Hilfe brauchen? Ich bin kein Roboter, aber wenn Du einer bist… [;-)]

Ich überlege mir das mit ein Einschlaghülsen wohl oder versuche die feinfühlige Methode mit Gewinde erfühlen und Wachs.
 

Interessant (und bisher nie umgesetzt?!!!) wäre, in den Gurthalter einen Kontakt einzubauen. [:O!]

Eigentlich / technisch eine "Kleinigkeit" ...
Ein Schließer (wie dieTürklingel) wird betätigt, wenn "Druck" auf den Gurtpin ausgeübt wird (durch das Gewicht es Basses selbst). Dieser "Schließer" kommt seriell in die Plus-Leitung.

Hängt man den Bass ab (weil die Kinder Hilfe brauchen), wird automatisch die Batterie von der Schaltung getrennt. Hängt man den Bass wieder um, wird der Schließer durch das Eigengewicht des Basses betätigt und die Batterie ist wieder da. Also völlig unabhängig, ob der Stecker im Bass ist oder nicht ...

Nachteil:
Beim Trennen - aber wohl eher beim Zuschalten der Batterie - kann es einen tierisch lauten Impuls geben, der Verstärker und Box ruinieren kann. Vor dem Umhängen sollte also die Vorstufe am Amp zugedreht werden.

Wer es schafft eine Verzögerungsschaltung für das Zuschalten der Batterie zu entwerfen, hat vermutlich die beste aller Lösungen ... [:D]
 
...und wenn ich auf der Bühne in Eifer der Gefechts mal in die Luft springe, ist der Ton mal kurz weg.
Außerdem kann man den Bass nur im stehen spielen... (kann ich ja gleich einen FlyingV-Bass kaufen...) *smile*

Ich denke, das sind 2 gute Gründe, warum das noch niemand eingebau hat... :-)


Aber im Ernst: für kurze Zeiten braucht kein Mensch den Stecker ziehen, oder...? Es geht doch nur darum ihm zu ziehen, wenn man längere Pausen macht...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten