Billig Bass zu Käse Bass umbauen - stabil genug?

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Dachte da auch weniger an die Stabilität als an die Ton-Entfaltung. Kann mir vorstellen, dass eine Unterbrechung des schwingenden Bereichs unter den Saiten da durchaus Auswirkungen haben könnte.
Ja könnte sein, dass das minimale Auswirkungen hat, aber durch die PU Fräsungen hat man die Unterbrechung der Fasern sowieso.
Bei so einem günstigen Bass aus Linde oder Pappel sollte da allerdings sowieso nichts von zu merken sein, da dämpft der weiche Body die Saitenschwingung sowieso recht stark, was ja nicht schlecht sein muss.
Bei durchgehendem Hals würde ich das auch als bedeutsamer ansehen
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman

  • #42
Klassiker!!!
1730455360898.png
 

  • #44
Hahaha! Käse Antje - mein heimlicher Schwarm!
1730457677473.png
Ich finde den Bass in meinem ersten Post aber schöner. Wenige und grössere Löcher ist irgendwie cooler!
 
  • #45
@Whying_Dutchman
Hmmmm . . . dann lass das ganze Horn weg und mach einen E-Zigaretten-Halter draus
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #46
Käsereibe-Pickguard = Hammeridee. Man muss halt wissen, was man tut. DOWNSTROKES OR DEATH! :rock:

Die "Halbe-Blasen-Idee" ist auch gut für eine realistischere Käseoptik. Es gibt ja KEgelsenker für die Bohrmaschine (https://www.contorion.de/p/wera-845-einschneide-kegelsenker-bit-c76976830?q=senker) Vielleicht gibt es ja auch KUgelsenker.

EDIT: Ach ja natürlich. Nach Art einer Fräse: https://www.diabohr-tech.com/diaman...p0GLil2uDVdvfYCdRTzQyqkITXB0vJ0-OMOEvYrZXFN9H Aber FALLS es die in der richtigen Größe gibt, kannst du wahrscheinlich einen neuen HB Bass dafür kaufen...
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Axel und Whying_Dutchman
  • #47
- wird der Body mit solchen Löchern zu instabil?
Wenn Du den zentralen Bereich intakt lässt bzw dort, wo nötig aussteifst, nicht.

ABER: das wird verdammt viel Arbeit werden. Einfach, weil der Lack wegsplittern wird (ich weiß, wovon ich da rede...), und zwar soweit, dass Du ihn komplett runtermachen musst. Und dann bleibt das vermutlich ziemlich unansehnliche Schichtholz übrig. Und bis dahin richtig viel Arbeit.

M.E. ist es daher weniger Arbeit, wenn Du den Korpus selbst baust. Hast Du zufällig ein paar Leimholzplatten, die schon seit langem trocken im Keller stehen? Möglichst eine in 18 und eine in 27mm, und zwar Nadelholz? Sowas aufeinandergeleimt, mit unterschiedlichen Maserungsrichtungen, ist eine prima Basis für so ein Projekt, wenn es denn billig sein soll.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: daphonque, EADG und Whying_Dutchman
  • #48
... oder direkt ein hartes stück käse für den body nehmen ?

*gg
 
  • Gute Idee
  • Haha
Reaktionen: Ray Mahogany und Gast86117
  • #49
@beate - ich würde wirklich supergerne nen Bass nach meinen Vorstellungen bauen. Und ein Body zu basteln wäre der erste Schritt!

Was dagegen spricht, ist dass ich eigentlich weder der super Handwerker bin, noch das Werkzeug oder die Werkstatt habe.
Ich bastele aktuell alles in der Küche ... wir haben ne kleine Wohnung.

Muss mich also laaaaaaangsaaaaaaaaam an mein Ziel herantasten. Habe nen Dremel, Lochsäge, sowas eben ... also alles für die Löcher im Käse. Nen Body zu bauen erfordert u.a. präzises Routing. Dafür habe ich weder Knowhow noch die Mittel...

Ich wollte, es wäre anders!
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk und Bass_Zicke
  • #50
Mit den großen Löchern finde ich das auch besser, zumal die Löcher ja Kugelförmig sein müssten. Das sieht bei dem Käsebass, den @airbagger oben gepostet hat nicht gut aus, finde ich. Außerdem wäre mir das ausgelöcherte obere Horn zu filigran. Im zentralen Bereich ist es gar nicht so dramatisch, weil die Kräfte um das Loch herum laufen können. Ich glaube auch, dass die großen Löcher aus der Entfernung auf der Bühne besser wirken.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #51
... oder direkt ein hartes stück käse für den body nehmen ?

*gg
leider ist bei Emmentaler die Schallgeschwindigkeit zu niedrig, nur 1.5 km/s. Und seine Dichte liegt trotz der paar Löcher bei 1 g/cm³. So ein Korpus würde also heftig schwer ausfallen ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Haha
Reaktionen: bassilisk und EADG
  • #52
Ich bastele aktuell alles in der Küche ... wir haben ne kleine Wohnung.
Och, in der Küche hab ich auch schon mal ne Archtop gebaut... übrigens kann man Weichholz noch einigermaßen mit ner Laubsäge sägen, also mit vergleichsweise wenig Dreck und kleinwohnungsgerecht wenig Lärm. Und mit einer sparsamen, aber geschickten Auswahl an Handwerkszeug kommt man mit so einem Projekt schon sehr weit.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #54
Mit Laubsäge und Raspel geht das auch.
Für ne Basteltante vielleicht ... aber für nen Tölpelonkel sieht es ganz anders aus!
Ich mach erst mal kleine Schritte ... modded Käsebass oder Fretless...
 
  • #55
Ich finde das eine geile Projektidee. Insbesondere, wenn du ein Fly... Whying Dutchman bist.
Der Lack muss eh runter, muss ja gelb sein... Go! Go! Go!
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #56
Yeah ... habe ich zwar auch noch nie gemacht, aber wahrscheinlich einfach mit groben Schleifpapier, Spucke und viiiiieeeeeeeeeeeellllllllll Geduld!
 
  • Like
Reaktionen: EADG
  • #57
Hast du Zugang zu einem Winkel- oder Bandschleifer?
Rein Händisch wird das ziemlich lange dauern.

Und: mach das BITTE nicht in deiner Küche. Sonst verbietet dir deine Frau alle zukünftigen Projekte.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #58
Winkel- oder Bandschleifer?
Da müsste ich mal in der Werkstatt eines Freundes schauen. Denke schon.

Ja, ich bastel immer an meinen Bässen, wenn meine Freundin nicht da ist. Und bevor sie kommt mache ich erstmal ne total macho-mässig männliche putz Aktion .-)
 
  • #59
Ich sag doch immer dass du einer von den Guten bist ;)

Aber den Staub (übrigens Lack . . . wahrscheinlich nicht gesundheitsförderlich) hast du nachher ÜBERALL.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten