Bin zu dämlich zum Einstellen: Markbass Saiten

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.563
Lösungen
1
Bassix
ß61.971
Hi,

habe mir heute die Markbass Andrew Gouche Saiten draufgemacht. Gekauft, weil sie auf alle Saiten tapercore sind.

Vorher waren Hi-Beams 40120 DR Strings drauf.

Jetzt habe ich das Problem, dass ich den bass nicht mehr eingestellt bekomme. Gefühlt was ich mache, fret buzz bei stärkerem (aka akzentuierterer Anschlag) Anschlag, auf HEAD. G is besser, da musste ich aber auch nicht viel einstellen, weil die aufgrund der Dünne kein tapercore hat.

Ohne einstellen ging generell nix, weil das tapercore mir mit der vorherigen Einstellung die neuen Saiten quasi vollflächig auf die Bünde gespannt hat...

Bin jetzt tatsächlich zu Dämlich, das jetzt einzustellen!
Wunsch ist wie immer die Gradwanderung zwischen niedrigster Saitenlage und größtmöglichen Schwingverhalten.

Könnt ihr mir helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Gibt's den auch als Dinnerlight?:rofl:

Genau was @Buchitsch vorschlägt: bei niedrigerem Saitenzug, am besten (1/4 Drehung maximal) vorsichtig den Spannstab anziehen. Bei weniger Zug genau andersherum: entspannen. Immer mit Augenmaß und lieber nochmal kontrollieren und dann mehr/weniger.
 
Ich hatte den Spanstab auch schon gelockert, hatte da aber nur ein µ an Änderungen bemerkt. Es war auch tatsächlich höchstens eine 3/4 max. 1/3 Umdrehung.

Daraufhin hab ich die Saitenreiter ordentlich rausgeschraubt.

In Summe wenig Änderung für die Höhe an Saitenlage die ich jetzt habe.

Ich probier weiter, ohne Frage.

Mein Fehler war wahrscheinlich, dass ich tatsächlich als erstes den Spannstab mehr lockern hätte müssen und nicht gleich die Saitenreiter. Mit den Dr Strings war der Hals jedenfalls brett-gerade.
 
Ok, erstmal, daß Du das, was die Saite an Taper am Auflagepunkt dünner ist, am Saitenreiter wieder hochdrehen musst, ist absolut normal. Deshalb das auch als allererstes. Also sorry @Fab1983 genau umgekehrt.
Den Stahlstab fasst Du an, wenn Du nachgeschaut hast, ob das Relief noch stimmt, also ob bei auf erstem und letztem Bund aufgelegter Saite in der Mitte (ca. 7-9 Bund) noch ordentlich Luft ist. So ca. 1mm sind das bei mir, für Leute mit dicken Plecks oder Elefantenfingern könnens 1,5 sein, bei filigranen Spielern 0,75. Wenn der Hals brettgrade ist, taugt das nicht.
Wie steif oder schlabberig sich die Saite anfühlt hängt auch von anderen Punkten ab, als nur vom reinen Zug.

P.S.: daß Markbass die Andrew Gouche mit folgendem Text bewirbt:
a hex high carbon content core with a special semi-exposed section at the bridge, so string rides low and tight in saddle, allowing for a very comfortable low-action
ist imho eine der peinlichsten Fehlleistungen, die ich von ahnungslosen Marketingfuzzis in letzter Zeit lesen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:

Klemm mal nen Kapo auf den ersten Bund, Daumen auf den 13. Bund und dann mit dem Zeigefinger grob auf der Mitte der Länge mal auf die Saiten tippen. Ein minimaler Relief darf gerne sein, ich mache das nach Gefühl aber um die 0,3mm sollen wohl ein guter Richtwert sein.
 
Ok, erstmal, daß Du das, was die Saite an Taper am Auflagepunkt dünner ist, am Saitenreiter wieder hochdrehen musst, ist absolut normal. Deshalb das auch als allererstes. Also sorry @Fab1983 genau umgekehrt.
Den Stahlstab fasst Du an, wenn Du nachgeschaut hast, ob das Relief noch stimmt, also ob bei auf erstem und letztem Bund aufgelegter Saite in der Mitte (ca. 7-9 Bund) noch ordentlich Luft ist. So ca. 1mm sind das bei mir, für Leute mit dicken Plecks oder Elefantenfingern könnens 1,5 sein, bei filigranen Spielern 0,75. Wenn der Hals brettgrade ist, taugt das nicht.
Wie steif oder schlabberig sich die Saite anfühlt hängt auch von anderen Punkten ab, als nur vom reinen Zug.
Okay, das klingt logisch ☝🏼
 
Als nächstes musst Du dann noch Exposed Cores ausprobieren, wie die Super Steps von Labella oder die von Galli. Da hast Du das ganze dann in verschärft :D
Schau auch unbedingt nach, ob die Oktavreinheit noch stimmt. Die verändert sich durch die Taper auch.
 
Den Stahlstab fasst Du an, wenn Du nachgeschaut hast, ob das Relief noch stimmt, also ob bei auf erstem und letztem Bund aufgelegter Saite in der Mitte (ca. 7-9 Bund) noch ordentlich Luft ist. So ca. 1mm sind das bei mir, für Leute mit dicken Plecks oder Elefantenfingern könnens 1,5 sein, bei filigranen Spielern 0,75. Wenn der Hals brettgrade ist, taugt das nicht.
Ich zähle mich sicherlich zu filigranen Spielern. Wie messe ich 0,75mm?!

Der TM5 hat 22 Bünde, da wär die Mitte dann der 11. Bund.

Sorry wenn ich so dumm Frage 👍🏻
 
Schau auch unbedingt nach, ob die Oktavreinheit noch stimmt.
Oktavreinheit passt sogar. Das fand ich auch verwunderlich, ehrlich gesagt.

Wenn ich nun ein Relief von 0,75mm hinbekomme, bzw. sogar eingestellt habe, der Bass hinten raus aber trotzdem scheppert, OBWOHL ich die Reiter mehr als das was die tapercore einsparen rausgedreht habe, stimmt doch was nicht...
 
Ja, das mit dem Messen ist das spannende an diesen ganzen Saitenlagenschwanzvergleichen :D Da gehen die Messungen für mein Gefühl mehr auseinander als die Ansichten über die richtigen Werte.
Also, erstmal musst Du die Saite auf den ersten und letzten Bund aufgelegt bekommen. Wie @Fab1983 oben schreibt, ein Kapo am ersten hilft ungemein, dann ist eine Hand frei für den letzten.
Dann gibt es so kleine Lineale für diesen Zweck
15468640_800.jpg

Ich finde das eine echte Challenge, da Licht unter die Saite zu bekommen, und dann richtig abzulesen, bei welcher Marke noch Luft zur Saite ist, und welche dann das richtige Maß nennt. Ich benutze tatsächlich eine Fühllehre, die ich mir mal gekauft habe, als ich noch einen C-Kadett besaß, bei dem man das Ventilspiel selber einstellen konnte. Aber auch das ist niggelig....ab wann klemmt das Blech zwischen Saite und Bund, und halte ich es optimal flach?
Egal, an der Stelle kommt die ergebnisorientierte Analyse. Wenn der Bass über alle Lagen gleichmässig schnarrt, lässt Du den Stahlstab in Ruhe und hebst nur die Steg-Reiter an. Schnarren nur die tiefen Lagen, dann ist das Relief zu flach. wenns die hohen sind, ist es zu tief.
Und wie Du eingangs schriebst:
wie immer die Gradwanderung zwischen niedrigster Saitenlage und größtmöglichen Schwingverhalten.

Wichtig noch, die Mitte der Schwingenden Saite ist bei 22 Bünden nicht der 11.Bund, sondern so bei 7 oder 8.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten