Bin zu dämlich zum Einstellen: Markbass Saiten

:bier:

Die tapercore Saiten nutze ich, weil der TM5 SL eine unheimlich schlecht-klingende H-Saite abliefert, wenn man normale Saiten aufzieht und nicht um die Saitenlage nach unten zu kriegn - die Lage war nie das Problem. Ich habe zu dieser schlecht-klingenden H-Saite in einem anderen Thread schon Seiten damit gefüllt und mit einem überaus netten und kompetenten User hier telefoniert.

Ich habe die H-Saite aber bisher nicht zum Klingen gebracht, außer mit einer tapered H-Saite. Ich empfinde tapercore Saiten tatsächlich auch als Murks, aber was willste machen, wenn es sonst nicht tut?

... und was ich an dem Bass mit den Saiten schon gemacht habe: Von .120er bis .135er Saiten alles durchprobiert, alle Schrauben nachgezogen (Hals, Mechaniken, Brücke usw. usf.), Saiten ausschlagen, Saiten verdrillt aufgezogen, Saiten "normal" aufgezogen", usw. usf., aber nur tapercore Saiten tun wie sie sollen. Das die Gouchè-Saiten über alle 5 Saiten tapercore sind, ist halt ein weiteres Experiment. Nicht mehr nicht weniger.

Apropos: Sandberg selbst empfiehlt für die H-Saite tapercore.
 
Zuletzt bearbeitet:

Och, tapercore oder gar exposed core selber finde ich gar nicht so murksig, funktioniert ja beim Klavier auch nicht so schlecht :D. Sicher suboptimal ist die fest Länge der Taper, da waren die alten Rotosound exposedcore mit dem Ballend zum Basteln (Yps Heft für Bassisten :D) ja ein guter Ansatz.
Wenn es so für Deinen Bass passt, ist es doch gut. Ich mein, der olle Leo hat einfach ein Stück Schwamm in einen Blechdeckel gesteckt, um einen für ihn guten bzw. gut verkäuflichen Sound hinzubekommen. So what :prost:
 
Und der Abstand 12. Bund ungedrückt der E-Saite ist bei sage und schreibe 1,2mm.
Ich bin ein wenig verwirrt, du hattest vorher Probleme mit Fret Buzz und bist jetzt bei 1,2 mm an der E-Saite und es funktioniert? Wie flach war es denn vorher eingestellt? :confused:
 
Gar nicht flach. Eher in der Nähe der vorgeschlagenen Werte der KI sogar. Dass es da trotzdem gescheppert hat, lag daran, dass ich die Saiten quasi zu wenig gedehnt habe bzw. besser ausgedrückt zu viel Spiel nach dem Aufrollen auf die Mechanik gegeben war.
Interessant, das hab ich so auch noch nie gehört. Wieder mal was gelernt.
 

Och, tapercore oder gar exposed core selber finde ich gar nicht so murksig, funktioniert ja beim Klavier auch nicht so schlecht :D. Sicher suboptimal ist die fest Länge der Taper, da waren die alten Rotosound exposedcore mit dem Ballend zum Basteln (Yps Heft für Bassisten :D)
Das gibt's (gab's? ) auch bei den LaBella SuperSteps, fand ich cool! :-)
Tapercore find ich null Murks, hilft nur, den Zu-kurze-Mensur-fürs-B-Murks zu kompensieren...:D;-) So wie der Saitenniederhalter den Nicht-gewinkelte-Kopfplattenmurks kompensiert...;-):D:keks:
(Nich' hauen bitte!:tomatoes:)
;-)
 
Ein Shim muss nicht flächig sein. Ich empfinde flächig dogar als eher negativ (Begründung steht hier irgendwo).
Der Shim gehört dahin, wo die Schrauben sitzen. Dann zieht man den Hals such nicht krumm.
Ich bin einfach etwas misstrauisch nach dem Erlebnis geworden, da wurde aber auchn nen halber Türstopper reingweworfen.
Dafür ist er top hergerichtet, neu bundiert etc worden und hat einen sehr wetterfesten Hals.
 



Zurück
Oben Unten