Braucht man eigentlich ein Griffbrett?

  • Ersteller Ersteller Lynx Krueger
  • Erstellt am Erstellt am

  • #22
Oh ja, der lekkere orange...
Klingt aber doch ziemlich anders als ein 400er, auch wegen des Esche- (statt Erle-) Korpus'.
 
  • #23
wow :O!, da sind die Griffbretter auf meinen Bässen ja richtige Planken dagegen.
das kann dann ja wirklich nicht meher viel klangliche Färbung verursachen...

sogar mein Fender hat ein dickeres Griffbrett!
 

  • #25
Joa, da hab' ich wohl auch eher 'n Brett auf dem Hals.
 
  • #27
Wie soll man dann einen Jazzbass-Hals beschreiben? Ast? Ästchen? Brettchen?

Beim 7er US-JB mit "modern-C-shape"?

images


:o)
 
  • #29
Nur mal so ne Vermutung.
Vielleicht war der Hintergrund eines
Griffbretts eher praktischer Natur.
Es laesst sich bei Bedarf austauschen.
Weiss nich genau waere für mich schon
vorstellbar
 
  • #31
Ja das bestimmt.
Aber wer sein Hals mal gefunden hat gibt den
ungern her. .......war eh nur ne Vermutung
 
  • #32
Das Griffbrett hat seinen Ursprung ja nicht bei den "ersten Bässen",
also Fender, sondern ist viel Älter.
Damals war ein Musikinstrument noch etwas wertvolles und nicht beliebig austauschbar.
Evtl, war da sogar das Geiffbrett materialmäßig das teuerste Teil,
das Instrument als Ganzes aber ungleich wertvoller.

Saiteninstrumente waren damals entweder bundlos, oder mit Darmbünden versehen.
Da bekam das Griffbrett richtig was ab.
Sogar mir Darmseiten.

Und mit sicherheit spielen auch klangliche Gründe eien Rolle,
auch wenn das bei elektrisch verstärkten Instrumenten oft bestritten wird.
Es kann nur verstärkt werden, was da ist und bei dem was da ist spielt das Holz eine Rolle,
fragt mal einen Geigenbauer danach.
Nicht nur Holz und Lach, ja sogar 200 Jahre alter Pilzbefall spielen da mit.

OLI
 
  • #33
also tatsächlich benötigt man imho kein griffbrett; eine sitar zb spielt man ja auch ohne griffbrett.
ich glaube allerdings, dass ein griffbrett mitsamt sorgfätig abgestimmter bünde sehr zur stimmstabilität beiträgt.
ich habe einmal so eine yngwie malmsteen strat (mit komplett ausgehöhlten bünden) in der hand gehabt
--> einmal zu fest gedrückt, schon ist der ton zu hoch ...
 
  • #34
Da gabs auch mal ne Richie-Blackmore-Signature-Strat mit den ausgehölten Bünden - die waren noch dazu falsch
:D:D:D
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
34
Aufrufe
27K
DRe
DRe

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten