Das Griffbrett hat seinen Ursprung ja nicht bei den "ersten Bässen",
also Fender, sondern ist viel Älter.
Damals war ein Musikinstrument noch etwas wertvolles und nicht beliebig austauschbar.
Evtl, war da sogar das Geiffbrett materialmäßig das teuerste Teil,
das Instrument als Ganzes aber ungleich wertvoller.
Saiteninstrumente waren damals entweder bundlos, oder mit Darmbünden versehen.
Da bekam das Griffbrett richtig was ab.
Sogar mir Darmseiten.
Und mit sicherheit spielen auch klangliche Gründe eien Rolle,
auch wenn das bei elektrisch verstärkten Instrumenten oft bestritten wird.
Es kann nur verstärkt werden, was da ist und bei dem was da ist spielt das Holz eine Rolle,
fragt mal einen Geigenbauer danach.
Nicht nur Holz und Lach, ja sogar 200 Jahre alter Pilzbefall spielen da mit.
OLI