Carvin Bass


Ich habe einen Carvin LB76 und LB76F von den frueheren 90er. Beide sind hervorragende Instrumente, die mit super Ton, und super speilbar sind. Die neue Carvins mit den Activ/Passiv Preamp sind noch ein Stufe besser. Damals waren Carvin Baesse, besonderweise als Sechssaiter, die beste fuer Pres/Leistung.

Ich bin von Carvin weggekommen, aber auf einen Marleaux.

Ein Carvin waere keine schleckte Enscheidung.
 
Moagen,
ich hab mir damals, als dieser ominöse SSP den deutschen Vertrieb hatte, einen B5 bauen lassen, aufpreispflichtig ein swamp ash body und der MM-Pickup. War ein toller Baß, angenehm leicht (the older I get, ya know) und ein Klasse Sound. Sagen wir so, der SR5, den ich später noch bekam, klang vllt etwas bässer, aber keine € 1000.- bässer. Die bridge mit string-thru-body Möglichkeit und die Gotoh Mechaniken sind schon i.O. ;-) Öhm ja - ich spiele keine 5er mehr...
 
Ich habe einen Carvin B5 mit geschraubtem Hals, alsowerde ich mich nur auf die Verabreitung und das Handling von Carvin-Instrumenten beziehen und beides ist vorbildlich.
Man bekommt kaum Besseres für sein Geld
 
Nur dass Carvin jetzt Kiesel heisst und der Thread jetzt schon volljährig ist ;-)

Ich habe nur eine Gitarre von Carvin, allerdings mit einem Customhals von Rainer Buschmann aus Minden. Die Humbucker sind sehr ungewöhnlich. Etwas schmaler als Standard und mit 11 Polepieces pro Spule. Müssen aus den 80ern sein. Die Pickups haben mehr Output als mein EMG bestückter Bass und sind dabei noch extrem brilliant. Nix mumpfig bei High Gain. Das Ding macht einfach nur Spass! Damit decke ich alles von Paula über Strat und Tele mit ab. Dagegen wirken die PRS-Gitarren meiner Mitstreiter irgendwie fußlahm. Carvin hat schon schöne Sachen gemacht...
 
Ich habe nie einen Carvin Bass in den Fingern gehabt, erinnere mich aber noch immer lebhaft, wie ich (zeitweilig) Kelly Conlon mit seinem Carvin mit den Augen an den Fingern hing - 1995 auf der Death Symbolic-Tour in den Hamburger Docks.
:engel:
 



Zurück
Oben Unten