Custom Bass - Ist DER SO umsetzbar?

@ TE:
ich würde mal so 1 bis 3 Instrumenten-/Bassbauer fragen und mit denen dikutieren, ob und wie deine Idee umsetzbar ist.
Die haben halt viel Erfahrung und können das gut abschätzen.
 
So....nun hab ich mir nochmals Deine Anforderungen durchgelesen und meine Kommentare mal in Blau hinzugefügt. Allerdings muss ich sagen, dass ich mich bei Yamaha nicht so auskenn. Ja, ich weiß, dass das ein Fehler ist, aber mir sind bisher kaum welche untergekommen...

Wenn Du mit Deinem Instrument wie du schreibst zu 95 % zufrieden bist, tust du vermutlich gut daran mit der Holzauswahl ziemlich am Original zu bleiben.....
Dann gibt es noch genügend andere Komponenten, die du anpassen must....

Was mich aber schon erstaunt ist, dass du anscheinend genügend High End Bässe hast, die dich nicht zufrieden stellen.... da muss der zukünftige Bassbauer aber schon zaubern.... oder Du kaufst Dir einen zweiten BBNE und tauscht mal die PU´s, die Elektroik, die Schaltung aus....ware vielleicht auch eine Option?

Den Edel Look hast du dann halt nicht...


Also los gehts.....

So soll er sein:
  • Bauweise:
    • Korpus: Basis Yamaha / Fodera Emperor
    => sollte kein Problem sein, ist ja auch stark am JB angelehnt
    • Durchgehender Hals für verbessertes Sustain
    (Yamaha BBNE hat dies ebenfalls)
    => auch kein Problem
    • Matching Headstock
    => kein Problem
    • Monorail Brücke (Sustain)
    => kein Problem
    • Ebenholzgriffbrett
    => kein Problem
    • Blockinlays MOPs
    => kein Problem
    • Spacing 18 mm
    => kein Problem, sollte mit den Monos gehen
    • Nullbund
    => kein Problem
    • Mehrteiliger Hals für Stimmstabilität
    => kein Problem
    • Binding Griffbrett in Holzoptik
    => kein Problem
  • Decke: Buckeye Burl oder vergleichbare schöne Maserung
=> Buckeye klingt nicht sagt Tom... da würd ich Dir was anderes empfehlen oder eben ganz dünn
  • Lackierung: Hochglanz
=> ein gutter Bassbauer hat auch einen guten Lackierer, sollte also machbar sein
  • Pickups: Der Sound soll dem Yamaha nahe kommen, aber etwas mehr Charme haben. Die "normalen" Humbucker sind mir teilweise zu "nörgelig". Daher benutze ich neben den original Yamaha stacked Humbucker z. B. die Delano JSBC. Humbucker-Druck, aber etwas offener im Klang. Schön wäre hier den Split zwischen Humbucker und reiner Single-Coil-Nutzung.
    • Stacked Humbucker (z. B. JSBC von Delano?)
    • Supersingles z. B. Nordstrand oder Aguilar?
    • Timespare?
    • Custom?
  • => kann ich jetzt nicht viel dazu sagen, ich habe auch schon die Delano Ostereier verbaut. Die klingen auch wirklich toll. Ein MUSS ist aus meiner Sicht hier die Schaltung Single Coil // Humbucker um mehr Sounds ohne viel Fummelei rauszukriegen
    • Keine Lautstärkeunterschiede zwischen den Modi Humbucker und Single-Coil (z. B. soll der MTD Norm Stockton das schaffen, hier sind Bartollinis verbaut)
=> ich merk da bei mir mit Delanoeiern und Delano Elektronik auch nichts...
    • Ggf. gibt es auch die Möglichkeit die Humcanceling-Spule ganz zu deaktivieren um einen True-Single-Coil zu bekommen.
=> sollte machbar sein....ist das bei einer SC Stellung am Schalter nicht automatisch so?
  • Elektronik:
    • Aktive-Passiv-Schaltung
    => Standard
    • Passive Höhenblende auch im Aktivmodus nutzbar
=> wie auch im Aktiv Modus? Was ich kenn (z.B.: Richter) ist ein seperater Poti für die Höhenblende, die aber dann nur im Passiv Modus funktioniert. Delano bietet auch eine Passive Höhenblende als Option an. Nachteil hier ist, dass der Poti dann im ativen als auch im passive Modus in der gleichen Stellung ist...
    • Passive Höhenblende mit wählbaren Kondensatoren
=> ist schaltungstechnisch kein Problem, ist halt wieder ein Knopf oder ein Schalter mehr...

    • Variable Mittenfrequenz bzw. generell variable Frequenzen (z. B. in meinem mBass befindet sich eine programmierbare elektronik)
=> gibt es mehrere Möglichkeiten bei den Standart elektronoken z.B.: Noll
  • Ergonomie: Die Yamaha BBNE-Ergonomie gefällt mir schon gut, aber an 2-3 Stellen ist die Verbesserungswürdig. Insbesondere die Handauflage der rechten Hand könnte etwas flacher sein.
=> ist kein Problem
  • Optionale Ideen:
    • A-Tuner für die H-Saite (wie beim Dingwall Lee Sklar)
    => da hab ich keine Ahnung, wenns die Hardware gibt ist es wohl auch kein Problem...
    • Chambering (da ggf. wir ggf. schon auf ein gutes Gewicht kommen)
    => auch kein Problem, wobei die erzielte Gewichtseinsparung hier vermutlich überschätzt wird. Je nach verwendetem Holz schätz ich mal 200 - max 300 gr

    • LED-Site-Dots (da ich oft in sehr dunklen Verhältnissen spiele und Noten lesen muss)
  • => hierzu sag ich mal lieber nix...:D:D sollte aber machbar sein. Allerdings wird das Griffbrett schon mächtig ausgehöhlt... oder "Glühwürmchen...)

    • Neutrik Jack (wie Dingwall) bzw. seitlicher Klinkenanschluss wie BBNE und Dingwall
=> sollte auch kein Problem sein. Es ist halt auch eine Frage vie viel Platz da nachher noch im E-Fach ist. Aus meiner Sicht wirds da dann eng hergehen.
    • Batteriefach mit Magneten (Dingwall) oder Holz, hauptsache schnell zugänglich.
=> dürfte auch kein größeres Problem sein. Wobei ich hier halt die Kunststteile zum rausklappen einsetz... Batteriewechsel MUSS aber ohne Werkzeug möglich sein...da bin ich voll Deiner Meinung
 
Erst mal bis hierhin vielen Dank für eure Posts. Den ein oder anderen Hinweis hab ich auch als PM bekommen, auch hierfür vielen Dank! Ich nehme auch die Hinweise des "abspeckens" sehr ernst und werde da noch mal in mich gehen, was ich wirklich benötige und was nicht. Auch die Frage, ob man einen solchen "Alleskönner" überhaupt bauen kann ist mir noch fragwürdig. Vielleicht bleibe ich auch dabei, dass ich einen fast perfekten Alleskönner im BBNE habe und die anderen Bässe als das akzeptiere was sie sind: Tolle Spezialisten!

So....nun hab ich mir nochmals Deine Anforderungen durchgelesen und meine Kommentare mal in Blau hinzugefügt. Allerdings muss ich sagen, dass ich mich bei Yamaha nicht so auskenn. Ja, ich weiß, dass das ein Fehler ist, aber mir sind bisher kaum welche untergekommen...
Ja, solltest Du zumindest mal den BBNE oder einen BB2025 testen. Das sind schon gute Instrumente.....

Wenn Du mit Deinem Instrument wie du schreibst zu 95 % zufrieden bist, tust du vermutlich gut daran mit der Holzauswahl ziemlich am Original zu bleiben.....
Dann gibt es noch genügend andere Komponenten, die du anpassen must....
Genau, das versuche ich auch zu erreichen. Sonst bin ich wieder zu weit von meinen Vorstellungen entfernt....

Was mich aber schon erstaunt ist, dass du anscheinend genügend High End Bässe hast, die dich nicht zufrieden stellen.... da muss der zukünftige Bassbauer aber schon zaubern.... oder Du kaufst Dir einen zweiten BBNE und tauscht mal die PU´s, die Elektroik, die Schaltung aus....ware vielleicht auch eine Option?

Den Edel Look hast du dann halt nicht...
Ich habe jetzt in kurzer Zeit die Erfahrung gemacht, dass Edelbass oder High-End-Bass nicht gleich bedeutet, dass diese Bässe alles richtig machen. Ja, ich besitzte nun einige und ich habe es auch bewusst vermieden diese aufzuzählen, denn Neiddebatten wollte ich gar nicht führen. Aber es ist tatsächlich so, dass jeder dieser Bässe eine Disziplin sehr gut beherrscht, andere aber dafür nicht. Und manche sehen einfach auch extrem toll aus, sind aber aufgrund des Wertes oder der Bauweise für die Wald-und-Wiesen-Feste nicht geeignet.
Die Idee mehrere BBNE´s ist gar nicht schlecht. Auch das wollte ich eigentlich nicht unbedingt breit treten, aber ich habe bereits drei Exemplare und in diesen mit Pickups experimentiert. Der eine hat Delano Stacked Humbucker drin, der andere True-Single-Coils und der dritte ist noch in der Original-Ausstattung. Was ich in der Tat eigentlich noch vor hatte ist die Elektronik mal komplett austauschen zu lassen. Du merkst ja, dass ich ein Fan dieses Basses bin. Daher würde mich interessieren, welchen Anteil die Elektronik dieses Basses am Klang hat. Die ist extrem speziell und nicht zu vergleichen mit anderen Elektroniken. Als ich mal einen Bassbauer das Efach mit Kupferfolie abdichten hab lassen war er verwundert, wie das Teil aufgebaut ist. Wollte eine passive Höhenblende nachgerüstet habe, aber da wollte er die Finger von lassen.

die monorails kenn ich nicht, würde die jetzt aber eher als leichtgewichte einschätzen und damit als nicht sonderlich sustainförderlich.
Ich habe die Monorails an meinem Yamaha und meine Kenntnis ist, dass durch die direkte Übertragung einer einzelnen Seite ohne Auslöschung durch die Schwingung anderer das besser aufs Holz übertragen wird. Die werden ja häufiger eingesetzt... Aber ist nur mein Wissen, muss nicht so sein.

beim thema pickup würde mir zu deinen wünschen spontan das quadcoil-delano-ei einfallen, das ist vielfältig schaltbar und bringt in jedem modus schicke charaktersounds raus. da geht von humbucker über splitcoil bis singlecoil alles.
Da hatte ich auch schon drüber nachgedacht, aber ich tue mich äußerst schwer mit der Form :-)

@ TE:
ich würde mal so 1 bis 3 Instrumenten-/Bassbauer fragen und mit denen dikutieren, ob und wie deine Idee umsetzbar ist.
Die haben halt viel Erfahrung und können das gut abschätzen.
Habe schon mit einem Kontakt aufgenommen, wollte aber erst mal die neutrale Meinung der Member bekommen.
 
Ja, ich besitzte nun einige und ich habe es auch bewusst vermieden diese aufzuzählen, denn Neiddebatten wollte ich gar nicht führen.

Die Idee mehrere BBNE´s ist gar nicht schlecht. Auch das wollte ich eigentlich nicht unbedingt breit treten, aber ich habe bereits drei Exemplare und in diesen mit Pickups experimentiert.

Ach was, Du bist doch hier unter lauter Verrückten. Wer hat denn nur das, was er oder sie braucht... (keine Frage, die hier im Thread beantwortet werden sollte).

Probiere mal einen Bass mit den "Delano-Eiern" aus. Die sind ja in ein paar Bässen verbaut, so dass Du sicher einen zum Antesten finden kannst. Klar, wenn es gar nicht Deine Optik ist, wird´s schwierig. Ich finde, die Möglichkeiten, die man damit beim Entwurf des Instruments hat schon spannend, weil sie einfach die ausgetretenen Pfade verlassen. Aber, das ist natürlich Geschmackssache.
 
Bring Deinen Yamaha mal vorbei. Ich hab mir eine Delano Ostereier Frässchablone machen lassen, Dann bauen wir die gleich mal ein....:D:D:D

Ostern kommt eh bald....

Ne im Ernst die Dinger sind super. Auch passiv ne Wucht. Optisch na auch nicht unbedingt meine Lieblinge aber super im Sound und durch die Splittmöglichkeiten extreme vielfältig.....
 
Bring Deinen Yamaha mal vorbei. Ich hab mir eine Delano Ostereier Frässchablone machen lassen, Dann bauen wir die gleich mal ein....:D:D:D

Ostern kommt eh bald....

Ne im Ernst die Dinger sind super. Auch passiv ne Wucht. Optisch na auch nicht unbedingt meine Lieblinge aber super im Sound und durch die Splittmöglichkeiten extreme vielfältig.....

Da muss man sich aber vorher festlegen wie die verdrahtet werden sollen oder? Die Marleaux in denen ich die schon gesehen hatte, waren alle wie meine mBässe mit Parallel, seriell und Single Coil. Nix Splitcoil. Wären ja dann vier Varianten für die Pickups richtig?
 
Du suchst doch einen Bass mit Charakter. Da sind die Delano-Eier glaub ich nicht so angebracht. Das sind tolle Pickups, dominieren aber ganz schön wie ich finde.

Hi Tom, Dominanz ist aber auch ein Charakter, oder? Die Frage ist, ob er hier past.... was ware hier Dein Tipp?

Da muss man sich aber vorher festlegen wie die verdrahtet werden sollen oder? Die Marleaux in denen ich die schon gesehen hatte, waren alle wie meine mBässe mit Parallel, seriell und Single Coil. Nix Splitcoil. Wären ja dann vier Varianten für die Pickups richtig?
Also vorher muss man sich nicht festlegen. Die Verdrahtung geht über die einzelnen Spulenleitungen, die vom PU in das E-Fach gezogen werden...
Über die Möglichkeiten habe ich hier mal einen Trööt gemacht:
https://www.bassic.de/threads/soununterschied-parallele-oder-serielle-schaltung.14838704/

Bei mir habe ich die auch Single Coil / Parallel / Seriell verdrahtet und ich nutze die seriell eigentlich nie. Bei meinem Kumpel habe ich den vorderen so verdrahtet , dass der den ersten single Coil / Parallel / zweiten Single Coil schalten kann. Der hintere PU ist standardmäßig verdrahtet. Aber einen Unterschied zwischen den beiden SC höre ich nicht..... (Schaltschema Seite 9 unten)


Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten dargestellt (Seite 8 und 9):
http://delano.de/uploads/tx_smtdelano/delano-installation-guide_15.pdf

Also Porsche fahren ist schon toll, aber du wirst nicht glücklich warden, wenn Du eigentlich einen VW Bus gesucht hast.... will heißen: "es muss halt zu DIR passen".
Falls Dir mal ein Marleaux Votan über den Weg läuft probier den mal aus, ob das in der Richtung past.
Ich find den sehr universell
 
Bei charakterstarken Hölzern würde ich immer zu ehrlichen Pickups tendieren. Nordstrand, Aguilar und wie sie alle heissen. Und dann am Besten noch passiv, aber dann fehlt halt die Vielfalt.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Die Frage nach der Möglichkeit einer Eierlegendenwollmilchsäuen ist eng verknüpft mit der Frage, ob man auch entsprechend spielen kann. Ein Preci mit Flats macht noch keinen Mowtown und ein Stegtonabnehmer auf eine Fretless noch keinen Jaco. Hat man auch den passenden Anschlag, den richtigen Aufsatz in der Greifhand, von Groove und Lines ganz zu schweigen. Da es niemanden auf der Welt gibt, der alles spielen kann in Perfektion, ist vielleicht zu überlegen, ob so ein Bass überhaupt sinnvoll ist...

Ich würde die Frage auch weniger von den PUs sondern mehr von den Klangfarben und Charakter angehen: Dunkel oder/und hell? Agressiv oder zurückhaltend? Viel Attack oder sehr weich und sanft? Alle Extreme zu vereinen ist nicht möglich, dafür schließen sich gewisse Eigenschaften gegenseitig aus.

Was mit persönlich machbarer erscheint ist es, einen Bass für eine gewisse Musikstilrichtug auszulegen und innerhalb dieser alle Variationen abzudecken, die auftreten können. Als Beispiel mal der typische Jazzbassist (Jazz als Oberbegriff). Er muss Swing, Latin, Funk/Soul, Weltmusik, moderne Kunstmusik, Fusion und ein bisschen Pop/Rock spielen können. Welche Anforderungen stellen sich da an seinen Bass? Frettet oder Fretless? Am besten beides? Was brauch er für Sounds? Einmal einen kackig-hellen Sound für Funk aber auch einen dunklen-erdigen Sound für Swing. Moderne Kunstmusik schreit nach Effekten, Fusion nach einer extrem guten Bespielbarkeit und mehreren Saiten... Es gibt jetzt viele Möglichkeiten dies zu erreichen, ein passiver Jazzbass als 5- oder 6-Saiten kommt dem aber schon sehr nahe. Es gibt auch noch viele andere Instrumente die diese Eigenschaften mitbringen, aber man wird mit Sicherheit keinen MuMa entdecken, auch keinen Shortscale von Höfner oder Thunderbird von Gibson. Auch ein Preci wird sehr sehr selten zu finden sein...

Was braucht ein Pop/Rock-Bass? Vlleicht ein P/J mit MuMa-Pu hinten wie im klassischen Lakland? Auf jeden Fall eine knackige Elektronik wie die von Sadowsky um in einer richtig rockigen Nummer von hinten die Band anzuschieben und den Bass ideal gegen verzerrte Gitarren und fette Keyboards abzusetzen. Ein schlanker, passiver Jazzbass wird hier dann eher die Ausnahme sein.

Was ich damit sagen will ist: Beschränke dich auch ein bestimmtes Aufgabenfeld, schaue dir die dort benötigten Sounds an und arbeite dann einen praxistauglichen Bass aus mit 3 guten Sounds die in sich nochmal angepasst werden können. Auf lange Sicht wirst du so glücklicher werden als dem Pornobass samt Bordcomputer der mehr Zeit zum Einstellen braucht als der Techniker für den Soundcheck! ;-)

Gruß Hen
 
Zuletzt bearbeitet:

Die Frage nach der Möglichkeit nach Eierlegendenwollmilchsäuen ist eng verknüpft mit der Frage, ob man auch entsprechend spielen kann. Ein Preci mit Flats macht noch keinen Mowtown und ein Stegtonabnehmer auf eine Fretless noch keinen Jaco. Hat man auch den passenden Anschlag, den richtigen Aufsatz in der Greifhand, von Groove und Lines ganz zu schweigen...

Ich würde die Frage weniger von den PUs sondern mehr von den Klangfarben und Charakter angehen: dunkel/hell? Agressiv oder zurückhaltend? Viel Attack oder sehr weich und sanft? Alle Extreme zu vereinen ist nicht möglich, dafür schließen sich gewisse Eigenschaften gegeneinander aus.

Was mit persönlich machbarer erscheint ist es, einen Bass für eine gewisse Musikstilrichtug auszulegen und innerhalb dieser alle Variationen abzudecken, die auftreten können.

Als Beispiel mal der typische Jazzbassist (Jazz als Oberbegriff). Er muss Swing, Latin, Funk/Soul, Weltmusik, moderne Kunstmusik, Fusion und ein bisschen Pop/Rock spielen können.

Welche Anforderungen stellen sich da an seinen Bass? Frettet oder Fretless? Am besten beides? Was brauch er für Sounds? Einmal einen kackig-hellen Sound für Funk aber auch einen dunklen-erdigen Sound für Swing. Moderne Kunstmusik schreit nach Effekten, Fusion nach einer extrem guten Bespielbarkeit und mehreren Saiten... Es gibt jetzt viele Möglichkeiten dies zu erreichen, ein passiver Jazzbass als 5- oder 6-Saiten kommt da schon sehr nahe, gibt auch noch andere Instrumente, aber man wird mit Sicherheit keinen MuMa entdecken, auch keinen Shortscale von Höfner oder Thunderbird von Gibson. Auch ein Preci wird sehr sehr selten...

Entscheidend für mich ist der Bereich, an einen Pop/Rock-Bass stellen sich andere Anforderungen, vielleicht ein P/J mit MuMa-Pu hinten wie im Lakland? Auf jeden Fall eine knackige Elektronik wie die von Sadowsky um in einer richtig rockigen Nummer von hinten die Band anzuschieben. Ein schlanker passiver Jazzbass wird hier eher die Ausnahme sein.

Was ich damit sagen will ist: beschränke dich auch ein bestimmtes Aufgabenfeld, schaue dir die dort benötigten Sounds an und arbeite dann einen praxistauglichen Bass aus mit 3 guten Sounds die in sich angepasst werden können. Auf lange Sicht wirst du so glücklicher werden als dem Pornobass samt Bordcomputer der mehr Zeit zum Einstellen braucht als der Techniker für den Soundcheck! ;-)

Gruß Hen

Hallo Hen,
danke noch mal für die warmen Worte. Da Du mich aus unserem Treffen näher kennst, hast Du natürlich hier einen Vorteil gegenüber den anderen :-) Aber umso besser kannst Du das vermutlich auch einschätzen. Und ich glaube, dass ich bereits durch die vielen Anregungen hier und netten PMs auch genau auf diesen Punkt gekommen bin. Du hast, neben den anderen hier auch, die Angelegenheit auf den Punkt gebracht, dass man das vermutlich in diesem Maße wie ich es mir vorgestelle kaum realisieren kann. Natürlich war das mal ein netter Versuche diese Fragestellung in den Raum zu werfen und vielleicht wäre ich ja überrascht gewesen wie leicht er sich realisieren ließe. Aber letztlich geht es mir ja genau darum, sämtliche Projekte mit einem Bass perfekt bedienen zu können. Das erreiche ich mit dem Yamaha zu 95 % würde ich sagen. Die letzten 5 % sind Optik und Zusätze, die gar nichts mit Sound zu tun haben, sondern nur das Leben erleichtern würden. Und da wären wir wie Deine Ausführungen zeigen quasi wieder bei den Spezialisten. Du kannst meine Bässe ja etwas einschätzen, daher teile ich mittlerweile auch die Auffassung, dass ich in den Fällen der besonderen Anforderung auch einen Spezialisten mitnehmen werde um dann ggf. zu wechseln. Ich werde zwar die Idee des Custom-Basses im Auge behalten und weiter verfolgen, aber vielleicht passe ich die Grundanforderung noch einmal an. Daraus ergeben sich dann auch die Spezifikationen.

Ich hab durch den Thread jedenfalls noch mal einiges mitgenommen.

Für mich ist es damit vorerst mal abgeschlossen. Ich glaube die Frage der eierlegenden Wollmilchsau hab ich größtenteils bereits zuhause. Ich glaube auch, dass das die meisten hier so sehen. Zwischenzeitlich spiele ich ja auch einen Prezi, was ich vor zwei Jahren noch gänzlich ausgeschlossen habe, da viel zu simpel. Aber genau das musste ich erst mal selbst erfahren und war überrascht, wie gerne ich den mittlerweile spiele. Gerade diese Einfachheit und auch er Sitz im Mix haben meine Sichtweisen noch einmal stark verändert.
 


Also ich habe mir dieses Video genau zweimal angeschaut, einmal mit Bild und einmal ohne nur nach Gehör. Neben dem tollen Werbeeffekt für einen wirklich guten Bassisten sagt es mir ziemlich wenig, denn die Unterschiede zwischen den Instrumenten sind marginal, soll heißen: Ja sie sind vorhanden und hörbar, werden aber nur durch bewusstes Zuhören und darauf achten wirklich wahrgenommen. Wenn man die klanglischen Unterschiede von Fretless und Bundiert mal außer Acht lässt klingt doch alles irgendwie ähnlich: ein mittiger Sound mit rech ordentlichem Attack und viel "Schmutz" im Ton. Dies kommt aber zu 90% aus den Fingern dieses Bassers, er hat eine tolle aber/und individuelle Technik mit dem er jeden Bass nach ihm klingen lässt. Dies ist in meinen Augen (und Ohren) großartig und gut so, denn wenn man einen Sound und eine Spielweise perfekt kopieren könnte durch das Kaufen des gleichen Equipments, gebe es keinen Grund mehr Zeit, Energie und Lebensqualität ins Üben zu stecken - und ja, richtiges Üben kostet meiner Meinung nach einiges an Lebensqualität und macht nicht wirklich Spaß. Das Ergebnis der harten Arbeit bereitet einem dann die Freude, für welche man sich die Mühen gemacht hat.

Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten