Das alte Thema: Gage oder was ist die Musik wert?

Das möchte ich ergänzen: Geld bezahlt wird, Sozialabgaben und Steuern geleistet werden.

und das is meiner Meinung nach ein großes Problem: Der Profi muss, der Amateuer müsste eigentlich auch, macht es aber meistens nicht (Unwissen oder Vorsatz sei mal dahin gestellt). Ich habe jedenfalls schon Veranstalltungen erlebt, bei denen dadurch die lokale Vorband unterm Strich mehr Geld mitgenommen hat, als die Tourende Profi Band.
 
Es ist halt bei uns so, dass wir gerne bei der Frage nach Gage bisher auch nein gesagt haben, um Papierkram zu sparen. Jetzt steht’s auch aus anderen Gründen an, das Büro zu eröffnen.
 
Ja ein altes und bekanntes Thema... meine bescheidene Meinung mit "Pseudoprofigetue" @KammerMusik ... ;-)



Wenn man es so banal rechnen würde stimmt das, allerdings ist es eben nicht realistisch in der Praxis und das gilt nicht nur für Musiker. Ich kenne Physiotherapeuten, Masseuere oder private Pfleger aus dem sozialen Bereich die genau die gleichen Probleme haben. Würden sie alles aufrechnen wie ein Handwerker hätten sie keine Aufträge. Angebot und Nachfrage regelt es und die Gesellschaft legt fest was eine Leistung wert ist. In Deutschland leben wir nun mal in einem eher konservativen, materialistischen und kapitalistischen Land. Ich wohne als Künstler und Freigeist in einer netten Neubauwohngegend in einer Kleinstadt. Ich kenne meine Nachbarn ein wenig, wir begegnen uns freundschaftlich und respektvoll ohne was gemeinsam zu haben. Diese stecken jeden Cent in ihre Eigenheime, ständig wird hier gebaut und erweitert, ein neuer Carport, ein Zaun, neue Fenster, Reinigung des Daches... Keiner hier in der gesamten Straße geht auf ein Konzert oder ins Theater obwohl es mit weniger als 30 Minuten Anfahrt im PKW (den jeder hier hat) die Möglichkeit gebe in allen Sparten. Kultur interessiert die Menschen nicht, ich erfahre es täglich in Gesprächen auf der Straße. Das Radio läuft nebenbei, ja früher ist man mal auf ein Konzert seiner Schulkumpels gegangen, heute sind die Prioritäten woanders. Das schreibe ich ohne Wut oder Groll oder irgendeine negative Abwertung sondern einfach so wie ich es wahrnehme und wie es wohl auch ist. Entsprechend interessieren sich alle für Handwerker anstatt für Musiker und entsprechend liegen die Preise.



Die Musikbranche ist ein Spiegelbild der Gesellschaft, entsprechend ist das Einkommen verteilt. Auf 999.999 Musiker die von Konzerten alleine ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können kommt eben ein Mulitmillionär der Star geworden ist. Wenn eine lokale Band 20 Euro Eintritt nimmt für einen Clubgig überlegen die Leute sich gut, ob sie das Geld investieren wollen denn mit Getränken und vielleicht etwas vom Merch lässt man da gut 60 Euro an einem Abend. Wenn Elton John 600 Euro für eine Karte nimmt ist es binnen Minuten ausverkauft. Angebot und Nachfrage führt eben auch zur ungleichen Verteilung. Auch das schreibe ich ohne Wut oder erhobenen Zeigefinger sondern eben so wie es ist. Wir Musiker machen weiter weil wir eben dann doch immer den Traum haben in andere Bereiche aufzusteigen. Ein Kollege von mir drückte es mal sehr poetisch aus: "Wir sind nur einen Anruf von der Millionen entfernt." Vielleicht ein bisschen übertrieben aber irgendwo auch richtig.



Der Satz hier klingt sehr hart, weswegen ich ausführlich darauf eingehen möchte. Grundsätzlich ist er richtig, allerdings erwähnt er nicht was viel wichtiger ist als alles Geld der Welt:

Persönliches Lebensglück

Obwohl ich zu den gut gebuchten Leuten meiner Branche/Szene gehöre, einen gewissen Namen habe (nicht 1. Liga aber solide 2.) und viel Spielen kann (wenn ich das will), wäre es schwer allein von Konzerten zu leben. Ich habe keine Probleme offen über Geld zu sprechen, hier also mal ein paar Zahlen:

Die aktuellen Standardgagen von Dienstleistungsmuggen, also Cover/Tribute/Top40 bewegen sich im Schnitt bei etwas zwischen 300 und 400 Euro. Es gibt immer gute Jobs bei Firmen oder Hochzeiten wo mehr übrig bleibt, da kommen auch mal 500, 600 oder 700 Euro pro Nase rum und jeder Mugger hat seine Story von dem einen Abend wo es 1000 gab, auch in der Regel einmal pro Jahr... Aber dann gibt es eben auch das Schützenfest das man eben doch mal spielt da man den Kalender voll machen will, ein Kollege einen um einen Gefallen bittet oder man einfach das Geld braucht wo dann nur 200 oder 250 Euro gezahlt werden. Wer viel spielen will, kann sich die Gagen nicht wirklich aussuchen. Manchmal spiele ich Tourneen wo es nur 150 Euro pro Gig gibt. Dafür habe ich dann 20 Gigs in 25 Tagen, also mache ich es. Alternativ mache ich 3 Gigs in 20 Tagen für 350 Euro. Wo verdiene ich am Ende des Monats mehr? Nicht schwer zu rechnen...

Für Jazz gibt es in der Regel weniger. Viele Musiker machen es aber weil sie Lust drauf haben. Wenn die Jamsession einen Bassisten sucht der spielt solange keiner da ist, dann macht man das an einem Mittwoch Abend für 50 Euro. Man trifft Kollegen, netzwerkt beim Bierchen und ist eben bei nem Gig und nicht zu Hause auf der Couch wo es kein Geld gibt. Sonntags morgens ist selten nen fetter Gig zu spielen (der Südbahnhof in Ffm hat ja zu). Da macht man eben ne Kirchenmugge mit ner Messe für 100 Euro oder nen Jazzfrühshoppen für den selben Preis, vielleicht ein bisschen mehr. Die selben Kollegen die dort Muggen vermitteln dir aber auch nen Job bei ner Firmenfeier wo es 500 Euro gibt für ne Stunde Sektempfang oder eine Konzertreise mit dem Orchester auf einer Chinatour. Auch hier gilt die gesamte Kalkulation.

Ich kann hier natürlich nur für mich sprechen aber aus Erfahrung weis ich, dass 99,9% der professionellen Musiker mehr oder weniger so arbeiten. Es gibt einen kleinen Teil der sich die Gigs aussuchen kann, der immer tolle und hohe Gagen aufruft. Das sind aber lediglich 0,1% und auch hier spreche ich ohne Neid, die allermeisten haben sehr hart gearbeitet um dahin zu kommen und sind auch jahrelang durch die Sche*** gegangen. Der Rest hat keine Möglichkeit Gagen zu verhandeln, du nimmst was dir angeboten wird oder lässt es. Bei einer kurzfristigen Aushilfe ist vielleicht ein bisschen Spielraum drinne wobei auch das meistens nur großzügigere Fahrtkosten sind.

Ich entscheiden schon lange nicht mehr nach der Gage ob ich einen Gig spiele sondern einzig allein ob ich darauf Lust habe oder nicht. Gagen sind zweitrangig denn am Ende geht es mir um den Spaß an der Musik, ansonsten lohnt es sich sowieso nicht. Ich habe aber auch einen langen Leidensweg hinter mich gebracht um dieses Mindset bekommen zu haben. Früher habe ich gemeckert über zu wenig Geld, sich beschwert, lamentiert und schlechte Laune gehabt. Was hat es mir gebracht? Nichts, außer mich unbeliebt bei Kollegen zu machen. Wenn ich heute zu einem Gig fahre bin ich 100% motiviert (na gut, manchmal auch bisschen weniger) und dahinter und mache es, weil ich Lust drauf habe. Geld kommt rum, mal mehr mal weniger aber davon alleine kann ich mir kein Glück kaufen.

Das führt uns aber zur Gesamtkalkulation. Der Begriff "Quersubvention" ist hierfür zwar richtig, jedoch lässt er Aspekte der persönlich-künstlerischen Selbstverwirklichung außen vor. Kann man in Deutschland alleine von Gigs leben? Theoretisch ja aber praktisch nahezu unmöglich. Ich kenne ganz ganz wenige Profis die das tun und wenn ich mir das Leben der Leute anschaue, würde ich es für mich nicht wollen. Die tanzen nämlich wirklich auf jeder Hochzeit, nehmen alles mit, egal ob gut oder schlecht und leben in ständiger Angst vor dem Zusammenbruch des Kartenhaus. Das geht auch ohne Corona gut, man muss nur mal krank werden oder einen Unfall haben. Bis auf die auserwählten 0,1% die mit sehr guten Gagen bei tollen Gigs ein solides Jahreseinkommen bestreiten ist das Gesamtvolumen was ein Leben kostet kaum zu stemmen. Also führen wir Profis eine musikverwandte Tätigkeit aus, um das Gig-Geschäft zu entzerren.

Wie viel das jemand macht hat dabei absolut null mit seiner Qualität als Musiker zu tun sondern allein mit der persönlichen Einstellung. Ich kenne wahnsinnig tolle Jazzmusiker die eben in die Schule gegangen sind um sich ihrer Kunst frei von finanziellen Zwängen widmen zu können. Die Leute hätten locker auf dem freiberuflichen Markt mit Gigs überleben können, hätten dann aber Kommerz machen müssen was sie nicht wollten. Sind sie deswegen schlechter oder weniger Profis als ihre Kollegen die 5 mal die Woche im Musical sitzen? Auf keinen Fall, ich nehme sie sogar als glücklicher und musikalisch befreiter war. Aktuell bereite ich gerade einen Gig mir genau in so einer Jazzband vor. Zwei sind Lehrer an Musikschulen, einer am Gymnasium. Das Niveau ist extrem gut, natürlich nicht auf dem einer Radio-Bigband (aber wer hat das schon) aber gut genug im mit 98% aller Jazzmusiker mitzuhalten. Was jedoch viel entscheidender ist: Eine unglaubliche Spielfreude! Da wenige Gigs im Jahr gespielt werden ist jeder einzelne ein Fest mit bester Vorbereitung, alle künstlerische Kraft wird kanalisiert in den einen Moment gesteckt, das Ergebnis ist überragend. Mit Muggern die 5 mal die Woche spielen ist das anders hier wird "abgeliefert" oder "abgedrückt", zwar auf hohem Niveau aber oft auch seelenlos und langweilig, selbst im Jazz....

Kommen wir zurück zum wichtigsten Punkt: Persönliches Lebensglück!

Jeder muss seinen Weg finden, allgemein im Leben und auch als professioneller Musiker. Meiner ist es z.B. mit ein klein wenig Unterricht (2 Tage die Woche) die Grundkosten zu decken und dann viele Gigs zu spielen. Ich habe es eine Zeit lang ohne Unterricht probiert und das ging, ich konnte alleine von der Musik leben. Das Ergebnis waren 2 Jahre mit 250 Gigs in über 15 Ländern auf 3 Kontinenten. War cool, das Traum des Muggers, heute hier, Anruf und morgen da - aber auch sau anstrengend. Private Kontakte gingen flöten, mein anderes Hobby konnte ich nicht mehr ausführen und irgendwann wurde das Reisen nur noch langweilig, man stumpft innerlich ab. Auch habe ich gemerkt das die Angst vor Ausfällen nie ganz weg geht um das brachte mir innere Unruhe. Zuletzt ging auch die musikalische Qualität flöten, das klingt komisch aber passiert schnell. Da man nur unterwegs ist kommt man nicht mehr zum Üben, also wird man schlechter und liefert nur ab. Das hat mich richtig genervt, anstatt wie früher in Ruhe im Übezimmer sich mit einer Sache auseinanderzusetzen musste ich auf Hotelzimmer die Stunde vor dem Aufbau nutzen um ein paar Tonleiter zu machen. Klingt erst mal cool auf dem Hotelzimmer Bass zu üben, kommt auf Insta ganz toll, ist in der Praxis aber extrem unbefriedigend.

Mit meiner "Quersubvention" kann ich entspannt meine Kosten decken und muss weniger Gigs spielen, dafür kann ich diese dann besser genießen. Ich kann mich unter der Woche vorbereiten und befreiter aufspielen, dazu mache ich mir weniger Sorgen wenn mal was ausfällt. Und nicht falsch verstehen, ich spiele trotzdem 50-80 Jobs im Jahr, also auch nicht gerade wenig. Zusätzlich schreibe ich noch für Amazona was auch noch ein bisschen was einbringt und zeit- wie ortsunabhängig getan werden kann. Und ich habe den Podcast hier der mir zwar finanziell nichts bringt aber große Freude bereitet und Energie gibt, die ich woanders einsetzen kann.

Trotzdem ist mein Leben ein finanzieller Totalschaden! Wenn ich schaue was andere nach Studium verdiene.. da komme ich nicht ran. Ist mir aber egal, ich bin glücklich. Ich habe mein Hobby als Jugendlicher zum Beruf gemacht und stehe jeden Tag auf und freue mich Bass zu spielen (ok fast jeden...). Das kann mir keiner bezahlen, dafür gibt es kein Preisschild.

In diesem Sinne,
Grüße in die Runde vom Hen
Wow...danke für diesen tiefen Einblick in das Leben eines Profis. Ich Hätte das jetzt noch ewig weiter lesen können😃
 
Antwort b: Einen Unkostenzuschuss als Bezahlung zu verkaufen.....F-Jugendfußballtrainer gehen für das, was die meisten Hobbylette unter den Musikern als Höchstgage verbuchen, bestimmt nicht in ihr Ehrenamt.
Im Fussball kann ich mir das vorstellen. Bei uns als Basketballverein sind die Übungsleiterpauschalen im Breitensport nicht so üppig (knapp über dem Mindestlohn). Unsere Trainer machen es halt weil es ihnen Spaß macht.
Was die Definition Profi angeht ist das auch so eine Sache. In der Coronazeit dürften wir nicht spielen, weil die 1. Regionalliga von den zuständigen Ämtern als Amateursport eingestuft wurde. Was ich auch im Nachgang nicht verstehen kann. Inzwischen spielen wir wieder 2.Liga und das Budget in Sachen Gehälter für Spieler sowie Back Office haben sich nur unwesentlich verändert.
freie Verpflegung ohne Limit. Aber ich/wir spielen auch nur auf privaten events im erweiterten Bekanntenkreis und max mal wenn es um ein soziales Projekt geht. Stadtfeste oder Clubs etc sind für alle ein no go, da hat keiner Bock drauf
Genauso halten wir es auch. Wenn dann jemand kommt, der eine "kommerzielle" Veranstaltung macht, kriegt dieser eine Hausnummer gesagt und fertig. Derzeit sind das 500 € für rund zwei Stunden, wir sind übrigens zu sechst. Zu viel oder wenig? Egal, wir sind damit zufrieden.
Wir sind halt hyperkorrekt.
Und das ist auch gut so. Einige meiner Bandmitglieder hatten nämlich schon mal den Fiskus am Hacken. Okay, die waren in der Spitze saisonal auch jedes WoEnd im Monat unterwegs und haben sich damals ein gutes Zweitgehalt verdient. Merke: auch das Finanzamt liest Zeitung! Heißt: wenn über öffentliche Veranstaltungen in den Medien berichtet wird, der selbe Bandname häufiger auftaucht und die Band/Musiker keine Steuernummer für freiberufliche Einkünfte haben/hat, wird's kritisch. Wie mir ein befreundeter Finanzbeamter steckte, kommt gelegentlich auch Futterneid vor. Will sagen, dass Bands andere bei den Behörden verzinken. Richtig ätzend wird's, wenn das Finanzamt die Einkünfte mangels Belege schätzt. Okay, bei einem oder zwei Gigs im Jahr wird (sehr wahrscheinlich) keiner etwas sagen.
Wow...danke für diesen tiefen Einblick in das Leben eines Profis. Ich Hätte das jetzt noch ewig weiter lesen können😃
Fand ich auch richtig spannend. Wäre doch mal ein klasse Podcast-Thema (@Hen).
 
Im Fussball kann ich mir das vorstellen. Bei uns als Basketballverein sind die Übungsleiterpauschalen im Breitensport nicht so üppig (knapp über dem Mindestlohn). Unsere Trainer machen es halt weil es ihnen Spaß macht.
Nun, selbst da sehe ich ja keinen Widerspruch. Die Frage kam ja von:
Mal provokant gefragt: wer wird sonst für die Ausübung seines Hobbys bezahlt?
und nicht von der Einkommenssituation der Pros.
Und für die (meisten) unter uns, die das mit der Musik ehrlicherweise als Hobby einstufen müssen wäre "knapp über dem Mindestlohn" ja ein Traum. Wahrscheinlich sogar für einige, die daraus ihren Lebensunterhalt komplett bestreiten, denn als Selbsttändiger den Mindestlohn am Ende des Jahres übrig zu haben ist beileibe weniger trivial, als es klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ein altes und bekanntes Thema... meine bescheidene Meinung mit "Pseudoprofigetue" @KammerMusik ... ;-)



Wenn man es so banal rechnen würde stimmt das, allerdings ist es eben nicht realistisch in der Praxis und das gilt nicht nur für Musiker. Ich kenne Physiotherapeuten, Masseuere oder private Pfleger aus dem sozialen Bereich die genau die gleichen Probleme haben. Würden sie alles aufrechnen wie ein Handwerker hätten sie keine Aufträge. Angebot und Nachfrage regelt es und die Gesellschaft legt fest was eine Leistung wert ist. In Deutschland leben wir nun mal in einem eher konservativen, materialistischen und kapitalistischen Land. Ich wohne als Künstler und Freigeist in einer netten Neubauwohngegend in einer Kleinstadt. Ich kenne meine Nachbarn ein wenig, wir begegnen uns freundschaftlich und respektvoll ohne was gemeinsam zu haben. Diese stecken jeden Cent in ihre Eigenheime, ständig wird hier gebaut und erweitert, ein neuer Carport, ein Zaun, neue Fenster, Reinigung des Daches... Keiner hier in der gesamten Straße geht auf ein Konzert oder ins Theater obwohl es mit weniger als 30 Minuten Anfahrt im PKW (den jeder hier hat) die Möglichkeit gebe in allen Sparten. Kultur interessiert die Menschen nicht, ich erfahre es täglich in Gesprächen auf der Straße. Das Radio läuft nebenbei, ja früher ist man mal auf ein Konzert seiner Schulkumpels gegangen, heute sind die Prioritäten woanders. Das schreibe ich ohne Wut oder Groll oder irgendeine negative Abwertung sondern einfach so wie ich es wahrnehme und wie es wohl auch ist. Entsprechend interessieren sich alle für Handwerker anstatt für Musiker und entsprechend liegen die Preise.



Die Musikbranche ist ein Spiegelbild der Gesellschaft, entsprechend ist das Einkommen verteilt. Auf 999.999 Musiker die von Konzerten alleine ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können kommt eben ein Mulitmillionär der Star geworden ist. Wenn eine lokale Band 20 Euro Eintritt nimmt für einen Clubgig überlegen die Leute sich gut, ob sie das Geld investieren wollen denn mit Getränken und vielleicht etwas vom Merch lässt man da gut 60 Euro an einem Abend. Wenn Elton John 600 Euro für eine Karte nimmt ist es binnen Minuten ausverkauft. Angebot und Nachfrage führt eben auch zur ungleichen Verteilung. Auch das schreibe ich ohne Wut oder erhobenen Zeigefinger sondern eben so wie es ist. Wir Musiker machen weiter weil wir eben dann doch immer den Traum haben in andere Bereiche aufzusteigen. Ein Kollege von mir drückte es mal sehr poetisch aus: "Wir sind nur einen Anruf von der Millionen entfernt." Vielleicht ein bisschen übertrieben aber irgendwo auch richtig.



Der Satz hier klingt sehr hart, weswegen ich ausführlich darauf eingehen möchte. Grundsätzlich ist er richtig, allerdings erwähnt er nicht was viel wichtiger ist als alles Geld der Welt:

Persönliches Lebensglück

Obwohl ich zu den gut gebuchten Leuten meiner Branche/Szene gehöre, einen gewissen Namen habe (nicht 1. Liga aber solide 2.) und viel Spielen kann (wenn ich das will), wäre es schwer allein von Konzerten zu leben. Ich habe keine Probleme offen über Geld zu sprechen, hier also mal ein paar Zahlen:

Die aktuellen Standardgagen von Dienstleistungsmuggen, also Cover/Tribute/Top40 bewegen sich im Schnitt bei etwas zwischen 300 und 400 Euro. Es gibt immer gute Jobs bei Firmen oder Hochzeiten wo mehr übrig bleibt, da kommen auch mal 500, 600 oder 700 Euro pro Nase rum und jeder Mugger hat seine Story von dem einen Abend wo es 1000 gab, auch in der Regel einmal pro Jahr... Aber dann gibt es eben auch das Schützenfest das man eben doch mal spielt da man den Kalender voll machen will, ein Kollege einen um einen Gefallen bittet oder man einfach das Geld braucht wo dann nur 200 oder 250 Euro gezahlt werden. Wer viel spielen will, kann sich die Gagen nicht wirklich aussuchen. Manchmal spiele ich Tourneen wo es nur 150 Euro pro Gig gibt. Dafür habe ich dann 20 Gigs in 25 Tagen, also mache ich es. Alternativ mache ich 3 Gigs in 20 Tagen für 350 Euro. Wo verdiene ich am Ende des Monats mehr? Nicht schwer zu rechnen...

Für Jazz gibt es in der Regel weniger. Viele Musiker machen es aber weil sie Lust drauf haben. Wenn die Jamsession einen Bassisten sucht der spielt solange keiner da ist, dann macht man das an einem Mittwoch Abend für 50 Euro. Man trifft Kollegen, netzwerkt beim Bierchen und ist eben bei nem Gig und nicht zu Hause auf der Couch wo es kein Geld gibt. Sonntags morgens ist selten nen fetter Gig zu spielen (der Südbahnhof in Ffm hat ja zu). Da macht man eben ne Kirchenmugge mit ner Messe für 100 Euro oder nen Jazzfrühshoppen für den selben Preis, vielleicht ein bisschen mehr. Die selben Kollegen die dort Muggen vermitteln dir aber auch nen Job bei ner Firmenfeier wo es 500 Euro gibt für ne Stunde Sektempfang oder eine Konzertreise mit dem Orchester auf einer Chinatour. Auch hier gilt die gesamte Kalkulation.

Ich kann hier natürlich nur für mich sprechen aber aus Erfahrung weis ich, dass 99,9% der professionellen Musiker mehr oder weniger so arbeiten. Es gibt einen kleinen Teil der sich die Gigs aussuchen kann, der immer tolle und hohe Gagen aufruft. Das sind aber lediglich 0,1% und auch hier spreche ich ohne Neid, die allermeisten haben sehr hart gearbeitet um dahin zu kommen und sind auch jahrelang durch die Sche*** gegangen. Der Rest hat keine Möglichkeit Gagen zu verhandeln, du nimmst was dir angeboten wird oder lässt es. Bei einer kurzfristigen Aushilfe ist vielleicht ein bisschen Spielraum drinne wobei auch das meistens nur großzügigere Fahrtkosten sind.

Ich entscheiden schon lange nicht mehr nach der Gage ob ich einen Gig spiele sondern einzig allein ob ich darauf Lust habe oder nicht. Gagen sind zweitrangig denn am Ende geht es mir um den Spaß an der Musik, ansonsten lohnt es sich sowieso nicht. Ich habe aber auch einen langen Leidensweg hinter mich gebracht um dieses Mindset bekommen zu haben. Früher habe ich gemeckert über zu wenig Geld, sich beschwert, lamentiert und schlechte Laune gehabt. Was hat es mir gebracht? Nichts, außer mich unbeliebt bei Kollegen zu machen. Wenn ich heute zu einem Gig fahre bin ich 100% motiviert (na gut, manchmal auch bisschen weniger) und dahinter und mache es, weil ich Lust drauf habe. Geld kommt rum, mal mehr mal weniger aber davon alleine kann ich mir kein Glück kaufen.

Das führt uns aber zur Gesamtkalkulation. Der Begriff "Quersubvention" ist hierfür zwar richtig, jedoch lässt er Aspekte der persönlich-künstlerischen Selbstverwirklichung außen vor. Kann man in Deutschland alleine von Gigs leben? Theoretisch ja aber praktisch nahezu unmöglich. Ich kenne ganz ganz wenige Profis die das tun und wenn ich mir das Leben der Leute anschaue, würde ich es für mich nicht wollen. Die tanzen nämlich wirklich auf jeder Hochzeit, nehmen alles mit, egal ob gut oder schlecht und leben in ständiger Angst vor dem Zusammenbruch des Kartenhaus. Das geht auch ohne Corona gut, man muss nur mal krank werden oder einen Unfall haben. Bis auf die auserwählten 0,1% die mit sehr guten Gagen bei tollen Gigs ein solides Jahreseinkommen bestreiten ist das Gesamtvolumen was ein Leben kostet kaum zu stemmen. Also führen wir Profis eine musikverwandte Tätigkeit aus, um das Gig-Geschäft zu entzerren.

Wie viel das jemand macht hat dabei absolut null mit seiner Qualität als Musiker zu tun sondern allein mit der persönlichen Einstellung. Ich kenne wahnsinnig tolle Jazzmusiker die eben in die Schule gegangen sind um sich ihrer Kunst frei von finanziellen Zwängen widmen zu können. Die Leute hätten locker auf dem freiberuflichen Markt mit Gigs überleben können, hätten dann aber Kommerz machen müssen was sie nicht wollten. Sind sie deswegen schlechter oder weniger Profis als ihre Kollegen die 5 mal die Woche im Musical sitzen? Auf keinen Fall, ich nehme sie sogar als glücklicher und musikalisch befreiter war. Aktuell bereite ich gerade einen Gig mir genau in so einer Jazzband vor. Zwei sind Lehrer an Musikschulen, einer am Gymnasium. Das Niveau ist extrem gut, natürlich nicht auf dem einer Radio-Bigband (aber wer hat das schon) aber gut genug im mit 98% aller Jazzmusiker mitzuhalten. Was jedoch viel entscheidender ist: Eine unglaubliche Spielfreude! Da wenige Gigs im Jahr gespielt werden ist jeder einzelne ein Fest mit bester Vorbereitung, alle künstlerische Kraft wird kanalisiert in den einen Moment gesteckt, das Ergebnis ist überragend. Mit Muggern die 5 mal die Woche spielen ist das anders hier wird "abgeliefert" oder "abgedrückt", zwar auf hohem Niveau aber oft auch seelenlos und langweilig, selbst im Jazz....

Kommen wir zurück zum wichtigsten Punkt: Persönliches Lebensglück!

Jeder muss seinen Weg finden, allgemein im Leben und auch als professioneller Musiker. Meiner ist es z.B. mit ein klein wenig Unterricht (2 Tage die Woche) die Grundkosten zu decken und dann viele Gigs zu spielen. Ich habe es eine Zeit lang ohne Unterricht probiert und das ging, ich konnte alleine von der Musik leben. Das Ergebnis waren 2 Jahre mit 250 Gigs in über 15 Ländern auf 3 Kontinenten. War cool, das Traum des Muggers, heute hier, Anruf und morgen da - aber auch sau anstrengend. Private Kontakte gingen flöten, mein anderes Hobby konnte ich nicht mehr ausführen und irgendwann wurde das Reisen nur noch langweilig, man stumpft innerlich ab. Auch habe ich gemerkt das die Angst vor Ausfällen nie ganz weg geht um das brachte mir innere Unruhe. Zuletzt ging auch die musikalische Qualität flöten, das klingt komisch aber passiert schnell. Da man nur unterwegs ist kommt man nicht mehr zum Üben, also wird man schlechter und liefert nur ab. Das hat mich richtig genervt, anstatt wie früher in Ruhe im Übezimmer sich mit einer Sache auseinanderzusetzen musste ich auf Hotelzimmer die Stunde vor dem Aufbau nutzen um ein paar Tonleiter zu machen. Klingt erst mal cool auf dem Hotelzimmer Bass zu üben, kommt auf Insta ganz toll, ist in der Praxis aber extrem unbefriedigend.

Mit meiner "Quersubvention" kann ich entspannt meine Kosten decken und muss weniger Gigs spielen, dafür kann ich diese dann besser genießen. Ich kann mich unter der Woche vorbereiten und befreiter aufspielen, dazu mache ich mir weniger Sorgen wenn mal was ausfällt. Und nicht falsch verstehen, ich spiele trotzdem 50-80 Jobs im Jahr, also auch nicht gerade wenig. Zusätzlich schreibe ich noch für Amazona was auch noch ein bisschen was einbringt und zeit- wie ortsunabhängig getan werden kann. Und ich habe den Podcast hier der mir zwar finanziell nichts bringt aber große Freude bereitet und Energie gibt, die ich woanders einsetzen kann.

Trotzdem ist mein Leben ein finanzieller Totalschaden! Wenn ich schaue was andere nach Studium verdiene.. da komme ich nicht ran. Ist mir aber egal, ich bin glücklich. Ich habe mein Hobby als Jugendlicher zum Beruf gemacht und stehe jeden Tag auf und freue mich Bass zu spielen (ok fast jeden...). Das kann mir keiner bezahlen, dafür gibt es kein Preisschild.

In diesem Sinne,
Grüße in die Runde vom Hen
Ein sehr guter Einblick. Ich bin zwar selber kein Profi und kann es mir leisten, die Musik als Hobby zu machen, das unter dem Strich mehr kostet als es einbringt. Aber ich spiele mit Unterbrechungen seit 45 Jahren und Du beschreibst relativ exakt, wie es den Profis geht, mit denen ich zusammen spiele. Sehr gute Musiker, aber keine Bekanntheiten oder gar Berühmtheiten.
 
Wichtig ist immer alles gut aufzuschlüsseln.
Wir spielen für jugendgottwsdienste Im Osten. Jugend+Kirche+Osten -> da liegt keine Kohle vergraben…

Daher waren wir am Anfang immer viiiiel zu billig. (200€) für 7-8 Personen inkl. Technik.
Wenn wir mehr wollten haben sich alle schwer getan, auch bei 50€

Dann haben wir die Kommunikation geändert und aufgeteilt:
- Fahrtkosten pro Person
- Technikmiete
- meist 25€ pro Person

Dadurch haben sich die Preise verdoppelt, aber keiner hat sich je beschwert, einfach weil sie sehen, dass wir auch nur minus damit machen.

Transparent kommunizieren und kosten aufschlüsseln sind da ganz wichtig.
 
Wenn ich Musik als Beruf mache
...bzw. machen möchte, sollte ich wissen, wie der Arbeitsmarkt aussieht.

Dann schauen wir uns den mal an. Tatsächlich gibt es einen, der von der Öffentlichkeit nur so am Rande wahrgenommen wird: Orchestermusiker. Dazu kommen dann noch Unterrichtende an Schulen und Musikschulen, auch eine Art Berufsmusiker. Plus Kirchenmusiker. Fertig.

Kirchenmusiker: Immer weniger in Vollzeit, weil immer mehr Leute aus diesem merkwürdigen Verein austreten und dann trotz massiver staatlicher Zuschüsse das Geld für den Orgelspieler nicht mehr reicht. Langfristige Perspektive: Semi-Amatheur.

Schule: Na ja. Nix für jedermann. Komplexes Studium, blödes Zweitfach und mit Musik hat der tägliche Dienst eher nichts zu tun. Bei passendem Deputat kann es die passende Hälfte zum freiberuflichen Musikerdasein sein. Langfristige Perspektive: wird benötigt.

Musikschule: Seit mindestens 2 Jahrzehnten schleichender Umbau von TVöDem-Verträgen auf Honorarverträge. Letztere sind für den Popo, weil sie massive finanzielle und strukturelle Nachteile mit sich bringen. Langfristige Perspektive: wird sich mit dem Ausbau der Schulen zu Ganztagsschulen von selbst erledigen oder in die Schule verlagern.

Orchestermusiker: Aktuell gibt es aus der Hüfte geschossen rund 110 Kulturorchester in D. Da ist dann von Oper bis WDR-BigBand alles mitgezählt. Wenn wir so grob 80 Nasen pro Orchester rechnen, kommen wir auf irgendwas zwischen 8.000 - 10.000 Stellen. Gehen wir mal von 40 Dienstjahren aus, dann komme ich bei 10.000 Orchesterstellen auf rechnerisch 250 freie Plätze pro Jahr. Und nur noch auf knapp 180 Stellen bei 45 Dienstjahren und 8000 Plätzen insgesamt. Tendenz: fallend. Orchester werden zusammengelegt, verkleinert, ersatzlos gestrichen.

Der Rest, nennen wir sie Musikhandwerker, bewegt sich nicht in einem Arbeitsmarkt, sondern im so genannten freien Markt, wo Angebot, Nachfrage, Bestechung, Dumping, die nächstbilligere Kapelle und die Nichtexistenz jedweder Regulierung den Preis bestimmen. Über allem thront in güldenen Lettern von weitem zu erkennen das Dauer-Mantra: WENN DU GUT GENUG BIST, KANNST DU ES SCHAFFEN. ES LIEGT AN DIR.

Amateuren mit professionellem Anspruch empfehel ich, mal den Hauptjob zu kündigen und sich 1 - 2 Jahre durchzuschlagen. Dann wird die Debatte auf jeden Fall lustiger.
 

Dann schauen wir uns den mal an. Tatsächlich gibt es einen, der von der Öffentlichkeit nur so am Rande wahrgenommen wird: Orchestermusiker. Dazu kommen dann noch Unterrichtende an Schulen und Musikschulen, auch eine Art Berufsmusiker. Plus Kirchenmusiker. Fertig.

Kirchenmusiker: Immer weniger in Vollzeit, weil immer mehr Leute aus diesem merkwürdigen Verein austreten und dann trotz massiver staatlicher Zuschüsse das Geld für den Orgelspieler nicht mehr reicht. Langfristige Perspektive: Semi-Amatheur.

Schule: Na ja. Nix für jedermann. Komplexes Studium, blödes Zweitfach und mit Musik hat der tägliche Dienst eher nichts zu tun. Bei passendem Deputat kann es die passende Hälfte zum freiberuflichen Musikerdasein sein. Langfristige Perspektive: wird benötigt.

Musikschule: Seit mindestens 2 Jahrzehnten schleichender Umbau von TVöDem-Verträgen auf Honorarverträge. Letztere sind für den Popo, weil sie massive finanzielle und strukturelle Nachteile mit sich bringen. Langfristige Perspektive: wird sich mit dem Ausbau der Schulen zu Ganztagsschulen von selbst erledigen oder in die Schule verlagern.

Orchestermusiker: Aktuell gibt es aus der Hüfte geschossen rund 110 Kulturorchester in D. Da ist dann von Oper bis WDR-BigBand alles mitgezählt. Wenn wir so grob 80 Nasen pro Orchester rechnen, kommen wir auf irgendwas zwischen 8.000 - 10.000 Stellen. Gehen wir mal von 40 Dienstjahren aus, dann komme ich bei 10.000 Orchesterstellen auf rechnerisch 250 freie Plätze pro Jahr. Und nur noch auf knapp 180 Stellen bei 45 Dienstjahren und 8000 Plätzen insgesamt. Tendenz: fallend. Orchester werden zusammengelegt, verkleinert, ersatzlos gestrichen.

Der Rest, nennen wir sie Musikhandwerker, bewegt sich nicht in einem Arbeitsmarkt, sondern im so genannten freien Markt, wo Angebot, Nachfrage, Bestechung, Dumping, die nächstbilligere Kapelle und die Nichtexistenz jedweder Regulierung den Preis bestimmen. Über allem thront in güldenen Lettern von weitem zu erkennen das Dauer-Mantra: WENN DU GUT GENUG BIST, KANNST DU ES SCHAFFEN. ES LIEGT AN DIR.

Amateuren mit professionellem Anspruch empfehel ich, mal den Hauptjob zu kündigen und sich 1 - 2 Jahre durchzuschlagen. Dann wird die Debatte auf jeden Fall lustiger.
Als ich Anfang der 80er mein Abi machte, sah die Musikwelt noch etwas optimistischer aus und ich überlegte ernsthaft Musik zu meinem Beruf zu machen. Ich bin froh es nicht getan zu haben und meine Brötchen stattdessen als Elektroningenieur verdient zu haben. Das gab und gibt mir eine Menge Freiheiten, die ich als Jemand, der von der Musik leben muss nie gehabt hätte. Wenn man jedoch das Wagnis, vor dem ich grösste Hochachtung habe, tatsächlich eingehen sollte, ist die Wahrscheinlichkeit des finanziellen Scheiterns so gross, dass man als professioneller Künstler auf jeden Fall einen Plan B für das (Über)Leben braucht. Alles Andere ist ein riskantes Glücksspiel.
 
Die "Profis", die ich kenne, haben entweder eine Stelle im Orchester, lehren an einer Hochschule oder an Musikschulen. Musiklehrer an öffentlichen Schulen, die auftreten, kenne ich komischerweise keine. Die an den Musikschulen mit Honorarverträgen haben tatsächlich keine rosigen Einkommensverhältnisse wogegen es sich mit einem Hochschullehrergehalt oder Lehrergehalt sehr gut lebt. Wo ich echt neidisch werde, sind die Ferien, die nur noch von Semesterferien getoppt werden. Das Problem scheint mir in der Struktur der Musikschulen zu liegen. Das können aber nur die Musiklehrerinnen und -lehrer selbst ändern.

Schwierig ist es im Bereich "freischaffend". Es gibt keine Honorarordnung für Musiker und es gibt auch keinen formalen Anspruch an die Ausbildung, wenn man auftreten will. Wobei man aber auch mal ehrlich sagen muss, dass ein Arzt oder eine Ingenieurin bei der Ausübung ihrer Tätigkeit mehr Verantwortung tragen als Musiker. Schlecht gespielte Musik gefährdet keine Menschenleben. Deshalb bin ich auch gegen den Zwang zu einer formalen musikalischen Ausbildung als Voraussetzung für öffentliche Auftritte. In dieser "freien Wildbahn" ein Einkommen zu generieren ist nicht so leicht. Wer sich darauf verlassen kann, regelmäßig gebucht zu werden und vielleicht mit zusätzlichem Unterricht genug Einkommen erzielt, hat es gut. Wer regelmäßige Einkünfte über die GEMA erzielt, hat es noch besser.

Die Höhe der Gage ist völlig frei verhandelbar. Jemandem vorzuwerfen, dass er exorbitante Gagen verlangen kann, ist genau so unsinnig wie Musikern vorzuwerfen, dass sie sich zu billig verkaufen und den anderen das Geschäft kaputt machen. Wer macht denn einem Künstler das Geschäft kaputt, wenn er weniger Gage bekommt? Macht Dua Lipa Lady Gaga das Geschäft kaputt? Von "Geschäft kaputt machen" kann nur reden, wer keine Eigenständigkeit hat. Wenn Stammelreim für weniger Geld auftritt als Reimstamm und deshalb gebucht wird, hat Reimstamm halt Pech gehabt. Beide nehmen ja auch weniger als Stammheim (oder wie die heißen) und wollen davon leben. Bei Top 40-Bands sehe ich das ähnlich.

Was nimmt jetzt die kleine Amateurband? Zur Not kann man auch kostenlos spielen. 200 oder 250 € für eine 6 bis 7köpige Band würde ich vielleicht als Fahrtkosten bezeichnen. Da würde ich eher kostenlos spielen, wenn mir die Veranstaltung sympathisch wäre. Es hat auch was mit Achtung vor der Leistung der Band zu tun. Wenn ich mit einem Hut rumgehe, habe ich auch schon mal Kleingeld zurückgegeben und gesagt, dass ich nicht bettele und dass man auch ohne Unkostenbeitrag zuhören darf. Für eine private Feier -nicht im Freundeskreis- haben wir zuletzt zu Fünft 1000,-€ für 2 Stunden Programm bekommen. Stadtfeste oder ähnliche Veranstaltungen sind in der Lage, Gagen zu bezahlen. Kneipen können keine Festgagen bezahlen, wenn sie keinen separaten Saal haben. Für deine Kneipe kannst du keinen Eintritt nehmen. Das nehmen Stammgäste dir übel. Meine Priorität war eigentlich immer so oft spielen, wie es geht. Die Gagen werden mit der Zeit höher, wenn die Leute einen hören wollen.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Profis", die ich kenne, haben entweder eine Stelle im Orchester, lehren an einer Hochschule oder an Musikschulen.

Na ja, dann sind das in der Regel studierte Leute, die ihren Job sehr gut auszuüben imstande sind. Die muss man nicht in Anführungszeichen setzen. Der "Profi" in Anführungszeichen ist der wannabe, meistens also ungefähr das Gegenteil des Hochschuldozenten.

Ich antworte, weil sich in dieser kleinen Spitzfindigkeit ein Teil des Dilemmas dieser Debatte hier verbirgt: Es gibt keine klare Definition von "Profi", da geistern zu viele Ansichten durch den Äther. Ich finde "Berufsmusiker" die bessere sprachliche Wahl, das ist eindeutig.

Die Höhe der Gage ist völlig frei verhandelbar. Jemandem vorzuwerfen, dass er exorbitante Gagen verlangen kann, ist genau so unsinnig wie Musikern vorzuwerfen, dass sie sich zu billig verkaufen und den anderen das Geschäft kaputt machen.

Genau so ist es. Dieser Markt ist auch dann nicht regelbar, wenn man ihn unbedingt regeln will. Es klappt nicht.

Deshalb bin ich auch gegen den Zwang zu einer formalen musikalischen Ausbildung als Voraussetzung für öffentliche Auftritte.

Den gibt es ja auch nicht.

Stadtfeste oder ähnliche Veranstaltungen sind in der Lage, Gagen zu bezahlen.

Das wäre so in etwa mein Ansatz: Überall da, wo öffentliche Gelder eingesetzt werden, sind Mindeststandards einzuhalten. Die beziehen sich auf Löhne und Sozialversicherungen.

Aber machen wir uns nichts vor: Auch eine solche Maßnahme hätte nur minimalsten Einfluss auf die in der Regel prekäre Lage der Berufsmusikanten. Es gibt schlicht und ergreifend nicht genug Arbeit für alle. Und sie sind auch nicht das einzige Gewerk, das von Umstrukturierungen betroffen ist.
 
Na ja, dann sind das in der Regel studierte Leute, die ihren Job sehr gut auszuüben imstande sind. Die muss man nicht in Anführungszeichen setzen.
Die beiden, die ich meine, würden sich, glaube ich, als Komponist, bzw Lehrer für Komposition und Orchesterschlagzeuger bezeichnen. Die Anführungszeichen sind dem Phänomen geschuldet, dass der Begriff "Profi" gerne angewandt wird, wenn man sich seiner Funktion und seiner Bedeutung nicht sicher -, beziehungsweise darauf angewiesen ist, diese klarmachen zu müssen. Der Koch im Restaurant ist auch "Profi". Wenn er gut ist, muss er das nicht betonen und braucht sich nicht darüber zu beschweren, wenn ich beim Vereinsfest am Bratwurstgrill stehe.
:bier:

Edit: Es ist tatsächlich nicht notwendig, einen Studienabschluss zu haben, um beim Stadtfest auf der Bühne zu stehen. Die Zahl der Stellen in Orchestern, Big Bands, Opernhäusern , wo ein Studienabschluss notwendig ist, ist begrenzt. Ich weiß nicht, wie viele feste Stellen in den Musicalproduktionen oder den zum Glück wieder modern gewordenen Studiobands der Fernsehshows existieren. Aber die Zahl ist begrenzt und wenn man irgendwo Jazz oder Popmusik studiert, sollte jedem Erstsemester klar sein, dass eine Verbeamtung nicht unbedingt Option ist und dass es im Bereich des Möglichen liegt, auch mal einer besser bezahlten Arbeit nachgehen zu müssen für sein Geld. Musikjournalismus fällt mir gerade ein ;-)
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber machen wir uns nichts vor: Auch eine solche Maßnahme hätte nur minimalsten Einfluss auf die in der Regel prekäre Lage der Berufsmusikanten. Es gibt schlicht und ergreifend nicht genug Arbeit für alle. Und sie sind auch nicht das einzige Gewerk, das von Umstrukturierungen betroffen ist.
Das trifft genauso auf viele andere Bereiche zu. Ich persönlich würde jetzt keinen Kredit aufnehmen, um ein Reisebüro zu eröffnen. Umgekehrt bleiben viele Ausbildungsstellen im Handwerk unbesetzt. Will halt keiner machen, weil schwacher Instagram-Faktor. Man kann vielleicht auch nicht erwarten, dass die eine Berufswahl das ganze Leben Bestand haben wird.
 
Ich weiß nicht, wie viele feste Stellen in den Musicalproduktionen oder den zum Glück wieder modern gewordenen Studiobands der Fernsehshows existieren.

Feste Stellen, von Ausnahmen abgesehen, praktisch garkeine. Ausnahmen sind die großen Musicals wie König der Möwen und sowas. Wie viele sind das In Deutschland? Vielleicht 5 - 10. Das, was du im Fernsehen siehst, sind ganz normale Freelancer (ich nenne sie gerne Freilandser, dazu muss man aber meinen speziellen Humor kennen ...), die werden pro Job bezahlt und fertig. Und weil ich die Szene gut kenne, kann ich sagen: Da kommt mehr als Einer am Tag vorbei und erzählt, wie toll es doch ist, in der Glotze aufzutreten und dass man dankbar sein könne, diese Werbezeit in eigener Angelegenheit nicht bezahlen zu müssen.

Musikjournalismus fällt mir gerade ein

Falls das ein versteckter Witz ist: Sehr gut!! Merkel ich mir. Ansonsten ist das erreichbare Zeilengeld ein Witz. Musikjournalismus als Einnahmequelle in digitalen Zeiten funktioniert schon lange nicht mehr. Mal ganz davon abgesehen, dass speziell der Musikequipmentjournalismus nichts anderes als bezahltes Speichellecken und korrektes Zitieren aus güldenen Prospekten beinhaltet.

Ich habe mal Lektorat gemacht für Instrumentalschulen, also für in Buch gebundene Lehrwerke. Schon lustig, was da angeliefert wurde, noch lustiger, dass die Herren in der Regel nicht geschnallt haben, was für einen Bockmist sie teilweise veranstaltet hatten. Die Bezahlung konnt man nicht als solche bezeichnen, ich bin da rasch wieder ausgestiegen. Heute heißt das Blog oder Vlog, die "Experten" erhalten schon lange keine Rückmeldung mehr.
 
Ich versuche es mit der Definition "Profimusiker" mal anders herum:

Nimm aus Deinen Aktivitäten zur Einkommensgenerierung mal alles heraus, was mit Musik zu tun hast. Wenn Du dann ein finanzielles Problem hast, Deine monatlichen Kosten zu decken, würde ich sagen, dass Du professionell von der Musik lebst.

Für mich kann ich das klar mit "nein" beantworten.
 

Zurück
Oben Unten