Dean Bass mit wenig Bässen bei gutem Sound

Wie kann ma so etwas konstruieren!?
Wenn der Korpus einteilig ist, außen herum ist ja noch genügend "Fleisch" damit ausreichend Stabilität im Sinne statischer technischer Mechanik gegeben ist.
Finite Elemente wie bei einer Krankonstruktion, sieht "seltsam zerbrechlich" aus, hält und funktioniert aber trotzdem.

Wenn die Konstruktion "labil" ist und "Klang" klaut, es sollte sich am ehesten in der Wiedergabe der B-Saite widerspiegeln.
Spürbar zu wenig Fundament, so als würde ein HPF wirken der tief unten herum Bassfundament klaut, begleitet von Höhenarmut und mieser Dynamik bzw. lauer tonaler Ansprache.
Solche Instrumente sind am besten als Feuerholz zu gebrauchen...

Dumme Frage, wie ist denn das "Klangempfinden" wenn rein nur trocken gespielt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist es auch etwas anderes.

In dem Bass war als Elektronik eine BQS älteren Datums und eine ABC älteren Datums (zum löten, nicht zum Stecken) eingebaut.

Das Vol Poti hatte 50k und war nicht von EMG.

Habe alles ausgetauscht und eine BCS, ein EMG Vol-Poti und eine EXB eingebaut. Hatte ich noch rumliegen…

EXB??

Hatte ich vor Jahren mal beim T.. gekauft, passte damals nicht. Die macht eine Bass/Höhen-Anhebung mit Mittenabsenkung. Slap Sound stufenlos.

Könnte passen!

Was mir fehlt, ist ein ABC Balance Poti, das gibt es nirgends…

Werde das erstmal ausprobieren, das war ja keine Standard Aktiv-EMG-Elektronik.
 
Kenne ich jetzt nicht persönlich, wird aber vermutlich auch nur die Standard-Kuhschwanz-Regelung enthalten. Mit ein, zwei Festwiderständen am Basspoti müsste die Neutralstellung easy Richtung Bassanhebung verschieben lassen.
 
Also ich würde erstmal einen passiven PU reinbauen, mit einer behelfsmäßigen Strippe nach draußen, vielleicht nen Firebird-Minihumbucker oder nen Gibson/Epiphone Mini ausm EB3, oder auch nen billigen Gitarrenhumbucker (die sind in Bässen alles andere, aber nicht bassarm). Und dann mal schauen, was der klanglich so bringt oder eben nicht. Dann sieht man, obs am Instrument liegt oder an der Elektronik.
 
Ob‘s am Instrument oder der Elektronik liegt, hört man, wenn man unverstärkt spielt. Wenn da der Sound schon zu bassarm sein sollte, bringt Dir die beste Elektronik nichts. Will heißen: elektronisch hinzufügen, was nicht da ist, führt selten zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.
 
Ob‘s am Instrument oder der Elektronik liegt, hört man, wenn man unverstärkt spielt. Wenn da der Sound schon zu bassarm sein sollte, bringt Dir die beste Elektronik nichts. Will heißen: elektronisch hinzufügen, was nicht da ist, führt selten zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.


Ein E-Bass nimmt den Ton der schwingenden Saite ab, nicht des Korpus. Sollte klar sein, oder...?

Das Korpus -/Hals-Material ist eher für die Auslöschungen zuständig, die der Saite Energie klauen.
 
Ein E-Bass nimmt den Ton der schwingenden Saite ab, nicht des Korpus. Sollte klar sein, oder...?
Natürlich ist mir das klar.
Das Korpus -/Hals-Material ist eher für die Auslöschungen zuständig, die der Saite Energie klauen.
Und da das bei unterschiedlichen Bässen in unterschiedlichen Frequenzbereichen unterschiedlich stark passiert, klingt der Bass (unverstärkt) dann so wie er klingt. Meine vorherige Aussage stimmt schon. Mein Alembic mit Ahornkorpus z. B. klingt (unverstärkt) in den Bässen deutlich schlanker als meine Bässe mit Erlekorpus. Dies ist auch verstärkt so.
 

Natürlich ist mir das klar.

Und da das bei unterschiedlichen Bässen in unterschiedlichen Frequenzbereichen unterschiedlich stark passiert, klingt der Bass (unverstärkt) dann so wie er klingt. Meine vorherige Aussage stimmt schon. Mein Alembic mit Ahornkorpus z. B. klingt (unverstärkt) in den Bässen deutlich schlanker als meine Bässe mit Erlekorpus. Dies ist auch verstärkt so.
Bei meinen Bässen nicht. Der Jazzbass klingt unverstärkt wuchtiger als der Yamaha. Am Amp kehrt sich das um...

Die Elektronik ist ein so entscheidender Faktor, das man solche Aussagen nicht allgemeinen treffen kann. Wenn dein Alembic mit niederohmigen Pickups und aktiver Elektronik und steifer Konstruktion praktisch alle Frequenzen wiedergibt, dann klingt er ggf auch mal steril. Was aber nicht heißt, das er keine Bässe liefert.
Wenn der Erle-Fender mit passiven Singlecoils ab den Mitten satte Frequenzverluste hat, dann klingt er nicht fetter, sonder höhenärmer, was am Amp als fetter Bass empfunden wird.

Bau in den Fender aktive Pickups ein , dann musst du die Tonblende ordentlich zurückdrehen, um einen runden Basston zu bekommen. Der Bass selbst ist aber derselbe... Bas noch eine fette Brücke drauf, dann hast noch mehr Obertöne, die am Amp für mehr/höhere Höhen sorgen.

Ich habe zwei Jazzbässe. Ein Squier JV von 1982 mit aktiven EMGs und Schaller 3D Brücke, Erlekorpus, Gewicht 4,3kg. Ein selbst zusammen gebauter Jazzbass mit Carbonhals, aktiven EMGs, Sandberg Brücke, Erlekorpus, Gewicht 5,4kg.
Akustisch ist der Squier lauter, lebendiger, ausgewogener. Der Carbonhals-JazzBass eher flacher, leise, unaufgeregter.
Am Amp klingt der Squier im Vergleich dünner, "gebrechlicher" weicherer Bass, Vitageton. Der Carbonhals-JazzBass hat Druck, klingt kernig, fester Ton, aggressiver, klar umrissen, ausgewogen, moderner Ton.

So einfach Ist das nicht, das der Bass akustisch schon verrät, was am Amp rauskommt.... In den Mitten und Höhen kann man vielleicht erahnen, wohin die Reise geht, ob eher modern oder vintage z.B. Aber ob der Bass mehr Bässe/Wumms liefert konnte ich akustisch selten sicher feststellen. Meistens hat die Elektronik da ein klares Wörtchen mitzureden...
 
Wenn er trocken gespielt "vernünftig" klingt, sollte es auch möglich sein, einen "vernünftigen" elektrischen Ton zu erzielen.
Was ist "vernünftig"? Für jeden wahrscheinlich nicht dasselbe... ;-)

Das sind ja schließlich Tonabnehmer und keine Tonproduzenten... (sagte mein alter Basslehrer immer)
Den Unterschied zwischen P, JJ, M, Soapbars, niederohmig, hochohmig, PU-Abstände, Pickup-Position, usw... würde ich nicht unterschätzen...

Ein Pickup und die Elektronik sind nicht neutral. Sowie die ganze Konstruktion nicht neutral klingt. Neutral will auch niemand, das klingt mit Sicherheit für kaum jemanden hier wirklich attraktiv.
Ob die Frequenzen, die man akustisch wahrnimmt, auch vom Pickup überhaupt vernünftig übertragen werden ist fraglich... und ob man das überhaupt möchte, ist auch fraglich... ;-) Geschmackssache halt.
 
Bei meinen Bässen nicht. Der Jazzbass klingt unverstärkt wuchtiger als der Yamaha. Am Amp kehrt sich das um...

Die Elektronik ist ein so entscheidender Faktor, das man solche Aussagen nicht allgemeinen treffen kann. Wenn dein Alembic mit niederohmigen Pickups und aktiver Elektronik und steifer Konstruktion praktisch alle Frequenzen wiedergibt, dann klingt er ggf auch mal steril. Was aber nicht heißt, das er keine Bässe liefert.
Wenn der Erle-Fender mit passiven Singlecoils ab den Mitten satte Frequenzverluste hat, dann klingt er nicht fetter, sonder höhenärmer, was am Amp als fetter Bass empfunden wird.

Bau in den Fender aktive Pickups ein , dann musst du die Tonblende ordentlich zurückdrehen, um einen runden Basston zu bekommen. Der Bass selbst ist aber derselbe... Bas noch eine fette Brücke drauf, dann hast noch mehr Obertöne, die am Amp für mehr/höhere Höhen sorgen.

Ich habe zwei Jazzbässe. Ein Squier JV von 1982 mit aktiven EMGs und Schaller 3D Brücke, Erlekorpus, Gewicht 4,3kg. Ein selbst zusammen gebauter Jazzbass mit Carbonhals, aktiven EMGs, Sandberg Brücke, Erlekorpus, Gewicht 5,4kg.
Akustisch ist der Squier lauter, lebendiger, ausgewogener. Der Carbonhals-JazzBass eher flacher, leise, unaufgeregter.
Am Amp klingt der Squier im Vergleich dünner, "gebrechlicher" weicherer Bass, Vitageton. Der Carbonhals-JazzBass hat Druck, klingt kernig, fester Ton, aggressiver, klar umrissen, ausgewogen, moderner Ton.

So einfach Ist das nicht, das der Bass akustisch schon verrät, was am Amp rauskommt.... In den Mitten und Höhen kann man vielleicht erahnen, wohin die Reise geht, ob eher modern oder vintage z.B. Aber ob der Bass mehr Bässe/Wumms liefert konnte ich akustisch selten sicher feststellen. Meistens hat die Elektronik da ein klares Wörtchen mitzureden...
Ich habe doch gar keinen Fender :nix: :gruebel::opa:
 
Was ist "vernünftig"? Für jeden wahrscheinlich nicht dasselbe...
Eben. Aber es ja fast schon egal, wie der PU genau klingt. Hauptsache, man findet den Sound "vernünftig" oder "besser als das". Es geht doch nur darum, nicht die alleretzte Gurke in den Bass zu schrauben, sondern etwas, womit man persönlich etwas anfangn kann. Und zwar i.S. eines "einfachen" Systems. Ein EMG mit seiner eingebauten und möglicherweise auch noch dahinter befindlichen Elektronik ist eher nicht "einfach", jedenfalls nicht im Sinn der Fragestellung. Weil man damit die Fehlerquelle kaum lokalisieren kann.
 
Mhmm, ich finde die EMG eigentlich sehr einfach, weil sie einen definierten, vergleichbaren Sound produzieren. Alle Abweichungen sind dann auf den Bass und die Hardware zurückzuführen.
 
Man kann die EMG-Pickups auch ohne BTS (oder sonstwas) betreiben, das ist einfacher, als einen anerden passiven PU einzuschrauben um zu gucken was die Elektronik macht und der passive PU ggf auch eh nicht den Wunsch-Ton bringt.
@cfortner hat die EMGs ja nicht zufällig drin... ;-)
 

Zurück
Oben Unten