Dean Bass mit wenig Bässen bei gutem Sound

...
Den Unterschied zwischen P, JJ, M, Soapbars, niederohmig, hochohmig, PU-Abstände, Pickup-Position, usw... würde ich nicht unterschätzen...
Jaein, wie gesagt, auch ein Pickup kann nur das abnehmen, was vorhanden ist. Natürlich kann er dem ganzen Spektrum seinen Stempel aufdrücken, aber er kann eben nicht wirklich was hinzufügen, was nicht da war. Evtl. schafft er noch das Obertonspektrum zu verändern, z.B. durch Sättigung, oder andere Nichtlineare Einflüsse, aber was Neues kann er nicht erzeugen.
Wenn ein Bass die Grundschwingung schon kurz nach dem Anschlag verliert, weil z.B. die Brücke murks ist, kann ein Pickup das nicht ausgleichen.
 
Jaein, wie gesagt, auch ein Pickup kann nur das abnehmen, was vorhanden ist. Natürlich kann er dem ganzen Spektrum seinen Stempel aufdrücken, aber er kann eben nicht wirklich was hinzufügen, was nicht da war. Evtl. schafft er noch das Obertonspektrum zu verändern, z.B. durch Sättigung, oder andere Nichtlineare Einflüsse, aber was Neues kann er nicht erzeugen.
Wenn ein Bass die Grundschwingung schon kurz nach dem Anschlag verliert, weil z.B. die Brücke murks ist, kann ein Pickup das nicht ausgleichen.
Ja, hinzufügen geht nicht. Nur abschwächen oder verstärken, was schon vorhanden ist...
 
Einen Bass ohne jegliche Bässe dürfte es nicht geben. Jeder Bass hat alle Frequenzen, nur sehr unterschiedlich stark.

Wenn der Dean in den Bässen schwach ist, kann man die natürlich anheben.

Die Anhebung durch den Bassregler der Elektronik wird aber nie so organisch und gut klingend sein, als wären die Bässe per se schon da.

Deshalb versuche ich, den Sound in Mittelstellung der Ton-Potis schon rund zu haben. Das ist mein Ziel.

Da der Bass trocken gut klingt, sollte das eigentlich möglich sein.
 
Einen Bass ohne jegliche Bässe dürfte es nicht geben. Jeder Bass hat alle Frequenzen, nur sehr unterschiedlich stark.

Wenn der Dean in den Bässen schwach ist, kann man die natürlich anheben.

Die Anhebung durch den Bassregler der Elektronik wird aber nie so organisch und gut klingend sein, als wären die Bässe per se schon da.

Deshalb versuche ich, den Sound in Mittelstellung der Ton-Potis schon rund zu haben. Das ist mein Ziel.

Da der Bass trocken gut klingt, sollte das eigentlich möglich sein.
"Organischer" wird's, wenn man statt Bässe anzuheben, die Höhen absenkt.
Bei Humbuckern klingt das aber u.U. nicht so gut, wie bei Singlecoils, da Humbucker schon eine Auslöschung in den hohen Mitten/Höhen haben.
 
Einen Bass ohne jegliche Bässe dürfte es nicht geben. Jeder Bass hat alle Frequenzen, nur sehr unterschiedlich stark.

Wenn der Dean in den Bässen schwach ist, kann man die natürlich anheben.

Die Anhebung durch den Bassregler der Elektronik wird aber nie so organisch und gut klingend sein, als wären die Bässe per se schon da.

Deshalb versuche ich, den Sound in Mittelstellung der Ton-Potis schon rund zu haben. Das ist mein Ziel.

Da der Bass trocken gut klingt, sollte das eigentlich möglich sein.
Vielleicht gehen die Bässe ja anderweitig verloren? Also, wenn der Bass trocken rund klingt.
 
Tja. Habe vorhin den Neck-40DC direkt an ein 25k Vol und von da an die Buchse angeschlossen.

Und - da waren die Bässe! An meiner Testanlage in der Werkstatt, Dynacord 40W Vollröhre an FMC 115UL Mini.

Ich dachte - ok, dann war das die alte EMG-Elektronik und habe die BTS und die EXB (Bassexpander) eingebaut. Nur mit den Neck-PU, da die ABC noch fehlt, zum Test aber ok.

Und - die Bässe klangen deutlich schlanker. Glaube ich.

Alles funktioniert und der EXB macht aus dem Signal bei Bedarf einen Reggae-Bass, ganz rausgedreht aber eher wieder mau.

Konnte das heute nicht zu Ende bringen, es kann gut sein, dass das Psychoakustik war.

Werde das mal ohne EBX und BTS ausprobieren. Wenn es dann bässer ist, ist es ein Elektronik-Problem. So etwas habe ich aber mit EMG noch nie erlebt.
 
Ist schon ungewöhnlich....
Ich bin ja ein Fan von EMGs nur mit passiver Tonblende. Reicht eigentlich für alles...
Aber bei einem Kollegen habe ich auch eine EMG Elektronik zu den EMG Pickups eingebaut, das klang schon gut, nix Bassverlust...
 
Freut mich, dass du dem Problem auf der Spur bist.:bier:
Aber bitte gönne mir einen kleinen Moment der Zufriedenheit, während ich still in mich hinein lächle... ;-)
 

Ich hab das Thema von Anfang an verfolgt, schön daß es jetzt eine einfache Lösung gibt :great: .

Ich nehme daraus mit dass das Thema Holz & Klang bestimmt oft überbewertet wird. Sicher gibt es Unterschiede und "Fehler" im Holz die den Klang vermiesen (Gurken). Ich bin auch voll der Meinung dass die PU Ausfräsungen technisch gesehen nicht das Optimum sind, aber wohin sonst damit. Und auch dass das Batteriefach hier eigentlich nichts zu suchen hat.
Wäre das Batteriefach (an sich) tatsächlich schuld, hätte Dean das ja mit den ersten Prototyp bemerkt und wie auch immer darauf reagiert. Gerade bei 5-Saitern muss jeder Hersteller auf eine Gute H-Saite achten und die Zeichnet ja ein gutes Fundament aus. Nichts geht nach einem einzigen Prototypen in Serie, das Funktioniert in einem QM System ganz einfach nicht. Und spätestens in einer ersten Serie wäre aufgefallen dass was nicht stimmt mit der Konstruktion.
Und natürlich wird nicht immer alles technisch gesehen Optimal konstruiert, sparen ist in jeder Serienproduktion "Thema". Hier noch ein Beispiel zu Sparzwang und "Funktion". Mein erster Bass (ca 1995) war ein Cherie JB, und mein Basslehrer (hat damals bei Warwick gearbeitet) hat damals erwähnt wie gut eine gegossene Brücke ggü nem gebogenem Blechwinkel ist. Jetzt 30 Jahre später gibt es Premiumhersteller die weiterhin diese (sorry) "Billige Fehlkonstruktion" teuer verkaufen.
Technisch ungünstig ausgeführt ist es logisch dass es "anders Klingt":rolleyes:.
Ergo muss nicht alles richtig gemacht werden, dass es taugt bzw Liebhaber findet.

@cfortner
Viel sBass mit dem Dean, schaut geil aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage: Den Anschluss lt. Anleitung "note: reverse" hast du richtig gesteckt? Wo sitzt der EXB in der Signalkette?
Evtl.mal Foto der Elektronik her.
 
Ich habe mal verglichen:

Beide PU über je ein 25k Vol direkt an die Buchse getestet gegen BTS -> EXB -> Buchse.

BTS in Mittelstellung und EXB Linksanschlag (= aus) bringt keinen Unterschied in Pegel und Bassfundament gegenüber Direktausgang.

Wenn zu lange Zeit zwischen den beiden Hörproben liegt (> 15min), bekomme ich den Vergleich nicht mehr hin.

Die Bässe scheinen mir jetzt normal, das werde ich mal im Üraum an einer potenten Anlage testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon ungewöhnlich....
Ich bin ja ein Fan von EMGs nur mit passiver Tonblende. Reicht eigentlich für alles...
Aber bei einem Kollegen habe ich auch eine EMG Elektronik zu den EMG Pickups eingebaut, das klang schon gut, nix Bassverlust...
Aktive Tonabnehmer und passive Tonblende, quasi die Quadratur des Kreises?
Das geht doch eigentlich gar nicht, zumindest nicht so wie es für gewöhnlich gedacht ist und praktiziert wird!
 
Das geht doch eigentlich gar nicht, zumindest nicht so wie es für gewöhnlich gedacht ist und praktiziert wird!
Macht EMG seit den 80ern so... ;-)
Natürlich geht das. 25k-Poti und 100nF Kondensator....

Was anders ist: Die Resonanzfrequenz des Pickup wird nicht beeinflusst. Also eher so, als wenn man ein aktives Treble-Poti ins Minus zieht.
Nichtsdestotrotz ist die Tonblende passiv.
 
Es gibt auch aktive Tonblenden bei EMG ( die X-Version), was m.M.n. aber eher schlechter klingt.
Der Klassiker ( JJ mit Vol, Vol, passve Tonblende) klingt immer noch am besten.... zumindest für mich.
 
Die Tonblende der X-Version heisst VLPF und ist mit X-Pickups unschlagbar. Empfinde das bei meinem PAX und JAX (Schecter Nikki Sixx) mit ABCX,Vol., und VLPF nahe an dem perfekten passiven Klang.
 

Zurück
Oben Unten