Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

BergiaBurns

My Bass is on Fire♨
Beiträge
4.834
Lösungen
1
Bassix
ß365.458
Ein Bass hat einen Deadspot. Ein Ton bricht in sich zusammen und stirbt.

Ist dieser Bass noch zu gebrauchen oder kann jemand der so einen Bass hat noch
unbefangen Bass spielen?

Oder ist alles nicht so wichtig, denn Bassspielen ist viel mehr als die Suche nach Deadspots.
 
also mein bass (siehe avatar) hat einen auf der g-saite 7ter bund (also das D). der ton ist ja nicht unhörbar. er klingt halt nur sehr schnell aus (bei meinem wirklich sehr schnell). da ich da nun nicht wirklich oft endloses sustain brauche ist es mir ziemlich egal.
 
ich habe 4 Jazzy´s und einen Preci special hier.....
angeregt durch die Diskussion im Leo´s Thread, habe ich mal verstärkt drauf geachtet. Ähhhm, bei meinen Bässen ist es kaum, gar nicht, oder mal ein ganz klein wenig wahrzunehmen. Aber immer so, das es im normalen Spielbetrieb zu 99,9% untergeht, bzw. nicht zu merken wäre.
Ich weiß nicht mehr welcher, aber ich hatte mal irgendeinen Bass mit sehr ausgeprägten Deadspot. Da war der Ton wirklich schnell weg, wie abgestorben....
Aber bei meinen jetzigen Fuhrpark muss ich schon auf der G-Saite die Halbtöne hoch und runter juckeln und die Ohren spitzen um ein etwas schwächers Cis auszumachen. Wenn überhaupt.

Vielleicht neigen ja manche Saiten-Typen oder Stärken mehr oder weniger dazu. Oder die Jungs mit Ihren runtergestimmten Bässen? oder zu wenig Halsspannung?
Ich könnte mir vorstellen das es einen Grund gibt das es vielleicht bei dem einen oder anderen Fender-Spielern ausgeprägter ist. Bei meinem Setup (recht streng nach Fender Anleitung) kann ich das jedenfalls kaum bis gar nicht nachvollziehen.
 
Oder ist alles nicht so wichtig, denn Bassspielen ist viel mehr als die Suche nach Deadspots.

Leute echt jetzt... ich denke, dass macht im Livebetrieb nichts aus.
Selbst als Bassist denke ich nicht, dass ich schon mal vor der Bühne stand und dachte ... das C auf der G-Saite des Bassisten hat doch nen Deadspot.
Für Studio sieht das vielleicht etwas anders aus.
Mich würde das nicht stören.




ab 2:05:00

Da erzählt Mister Miller dass er seinen Bass einfach gut kennt. Er weiß welche Töne gut klingen, welche nicht so gut und welche gar nicht.

Grüße
 
Da erzählt Mister Miller dass er seinen Bass einfach gut kennt. Er weiß welche Töne gut klingen, welche nicht so gut und welche gar nicht.

Live ist alles relativ, Deadspots und Wolftones sind nicht so krass wie Raumresonanzen. Im Proberaum muss ich D leiser spielen, in anderen Räumen sind es andere Töne.
Dazu kommt, dass D auf der E Saite, auf der A Saite oder die offene D Saite auch unterschiedlich laut sind und ganz anders klingen.
 
Kommt immer drauf n, wo der Deadspot liegt. Mein Bass hat glücklicherweise keinen, meine Akustische leider schon. Blöderweise das tiefe G#, das gibt's leider nur einmal auf dem Griffbrett
 
ich denke, dass macht im Livebetrieb nichts aus.

kannste so nicht sagen. Wir haben zwei Nummern im Programm, die ich wegen Deadspot in einer anderen Lage spielen muss. Da verreckt mir ansonsten der wichtigste Ton.
Bei mir haben alle dicken Preciprügel einen Deadspot. Meinen JB hab ich gebraucht mit D-tuner und Deadspot gekauft. Ohne D-Tuner hat er jetzt auch keinen Deaspot mehr.
 
Bei mir haben alle dicken Preciprügel einen Deadspot. Meinen JB hab ich gebraucht mit D-tuner und Deadspot gekauft. Ohne D-Tuner hat er jetzt auch keinen Deaspot mehr.

Es heisst Gewichtsänderung verlagert die Deadspots. Meistens tut man Gewicht dazu, mit Fat Finger usw., weil es leichter ist als Gewicht wegnehmen...
 
jeder (absolut jeder!!!) fenderartige bass mit der großen kopfplatte hat einen deadspot auf den hohen saiten, oft im bereich 5. bis 9. bund. das heißt nicht, daß der ton komplett tot sein muß, daß heißt auch nicht, daß das instrument dadurch komplett unnutzbar wird. wenn man nicht explizit drauf achtet, merkt man den oft nicht. wirklich plastisch wird das allerdings mit octaver, wenn der deadspot in die obertöne kippt.

von der technischen mechanik her scheint die kopfplattenmasse relevant zu sein, weshalb die im vergleich zur funktion riesige fenderkopfplatte so anfällig ist. der deadspot "läuft" mit zunehmendem gewicht richtung kopfplatte und mit abnehmendem gewicht richtung korpus. im werkstoff selbst scheint eine biegespannung relevant zu sein.

die erfolgreichste lösung baulich läuft folglich über gewicht. aber: wir reden bei merklichen deadspots über gewichte bis etwa 250g an der kopfplatte. die kollegen, die über 5kg bässe jammern und kopflastigkeit beklagen, werden das nicht akzeptabel finden. 200g reißen schon echt fies an der schulter und belasten die greifhand ungemein.
es gibt verschiedene ansätze: vom fatfinger über einer messingplatte auf der kopfplattenrückseite bis schwerere mechaniken oder autoreifenauswuchtgewichte... so ein popeliger kopfplattentuner bringt nichts.
der umgekehrte weg über leichtere tuner geht theoretisch auch, aber das einsparpotential bei mechaniken ist doch stark begrenzt.

weiters kann gewicht an der brücke etwas bringen. deutlich weniger als gewicht am kopf, aber es tut sich tatsächlich etwas durch den tausch von blechwinkel auf hi-mass.

ein anderer ansatz wäre der über die biegespannung, sprich das spielen mit dem saitenzug, was ich bei einem deadspot schon erfolgreich gemacht habe. geht halt zu lasten des spielgefühls und erfordert unter umständen einiges an teuren tests.

alles bisherige hab ich schon selbst getestet. folgende methode kann ich aber nicht verifizieren: mir wurde schon berichtet, daß vibrationstreatment geholfen hätte. da das ja angeblich auch gegen spannungen im holz arbeitet, wäre es zumindest vorstellbar.



triviallösung wären flatwounds, am besten von rotosound. dann ist jeder ton ein deadspot...
 
Alle Fender-artigen Viersaiter, die ich bisher hatte, hatten einen mehr oder weniger ausgeprägten Deadspot zwischen 4. und 7. Bund auf der G-Saite. Juckt mich aber kein bisschen, weil ich da nur perkussive Töne spiele. Wenn ein hohes C oder D fett und getragen sein soll, spiele ich es auf der D-Saite.
 

Fender HW1 Jazzy: Kleiner Deadspot auf dem Cis der G Saite. kann man super gezielt für umkippende Töne mit Overdrive benutzen.
Wird vom Digi-Octaver im Helix völlig ignoriert
ESP 400 JB: an der gleichen Stelle eine minimale Sustainverkürzung, kippt aber nicht in den Oberton.
Die Musikmänner haben Keinen, der Yamaha auch nicht.
 
Apropos zusätzliches Gewicht an der Kopfplatte: ich habe es mit Neodym-Magnettplättchen unterhalb der Mechaniken versucht – klein, relativ schwer und haften wie Gift. Gebracht hat es leider nichts.
 
Alle meine Bässe haben den berüchtigten Dead Spot Sowohl mein Preci als auch ein Jazz Derivat sowie mein Fretless. Alle so um das Cis auf der G-Saite Bei P + J ist mir das total Jacke, fällt nicht ins Gewicht oder wird kompensiert. Beim Fretless störts mich schon. Gerade das fehlende Schnurren, wenn dem Ton die Substanz wegbricht fällt dann schon auf. Man merkt auch direkt in der Fingerkuppe, wenn der Ton stirbt.

Was allerdings wundert: der Bundlose hat den toten Punkt exakt da, wo auch die Fender abkacken. Und der hat weder ne F-Kopfplatte, noch überhaupt Ähnlichkeit mit nem F-Hals. Kopfplatte Ibanez 2/2, Hals 3-fach gesperrt, Palisander-Griffbrett mit 3mm Epoxy überzogen. Allein der Kunstharz hat den Hals um ein paar hundert Gramm schwerer und leicht kopflastig gemacht.

Statik, Gewichtsverteilung und Eigenresonanzen sind beim fast kerzengeraden Ibanez also vermutlich völlig anders, als beim Vintage P mit seinen liegenden Jahresringen und leicht konkavem Setup. Und auch beim Korpus keine Ähnlichkeiten. Esche vs Pappel, Blechwinkel vs schwerer Messingguss. Fiats vs Steel Rounds. Und trotzdem ist der Dead Spot an derselben Stelle. Schon eigenartig.
 
Greco Gibson EB 3-Kopie: Deadspots. Maruszczyk Jake mit Nullbund: Deadspot.

Das Problem liegt nicht nur in der Form und Masse der Fender-Kopfplatte begründet. Hier wird es erklärt: http://www.justchords.de/bass/faq/deadspot.html. Zitat (gekürzt):
"Auch der Hals eines Instrumentes hat Resonanzfrequenzen,von Instrument zu Instrument unterschiedlich, weil die Struktur des Holzes ganz individuell ist. Je ungleichmäßiger das Holz gewachsen ist, desto eher bilden sich im Holz durch Faser-Verdickungen oder -Ausdünnungen quasi Resonanzkörper. Und es kann passieren, dass die Resonanzfrequenzen des Halses nun in einen Frequenzbereich fallen, der auch die gespielten Noten enthält. Wird nun eine solche passende Note gespielt, so schwingt der Hals stärker mit als bei anderen Noten. Die Folge ist, dass der Hals für sein Schwingen ('Resonieren') die Schwingungsenergie der Saite abzieht, auffrisst, so dass sie abgedämpft wird. Die Note verstirbt, ein Dead Spot ist gefunden. Fiber- oder Graphit-Hälse haben keine Dead Spots, weil sie nicht schwingungsfähig sind.

Ich habe mich inzwischen damit abgefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
der thunderbird hat einen "fendertypischen" (dank ähnlicher kopfplatte), aber weniger ausgeprägt als meine precis. und erst recht als mein "flagschiff in sachen deadspots", der jaguar, an dem ich fast alles probiert habe.
am wenigsten deadspot hat der epi rumblebird.

mir fällt gerade noch ein: deadspots scheinen allgemein tongebunden und nicht positionsgebunden zu sein. durch umstimmen ist zumindest der e-saiten-deadspot beim jaguar immer mitgewandert. bei den g-saiten hab ich das allerdings noch nie probiert.
 

Zurück
Oben Unten