Der KI-Stammtisch

Hatte gedacht, es sei vielleicht ein lustiger Fake, aber ich bekomme das gleiche Ergebnis... 😄

Nachtrag:
Ich glaube, ich habe die Trainingsdaten gefunden...

Äußerst fragwĂŒrdig, wenn KI das fĂŒr bare MĂŒnze nimmt... 😄

na ja, sie scheint ihre quellen zu zitieren, ist schon mal was:

IMG_3266.jpeg
 


Ich probiere ja gerne etwas Neues aus, und im Moment bastle ich mit einem völlig neuartigen Browser namens Comet...

Und ich muss sagen, so etwas krasses, habe ich seit den ersten Versuch mit ChatGPT nicht erlebt. Den gibt es fĂŒr Mac und Windows, und das erste, was man ausprobieren sollte, ist der Assistent.

Achja: die kostenpflichtige "Pro"-Version braucht man nicht, aber so kann man das Ding mal ausprobieren.
 
@Mister Mo, könntest Du vielleicht einmal beschreiben, was daran offenbar so toll ist? Interessiert mich sehr. Ich habe aber sehr starke Hemmungen, mich mehr in die KI-Welt reinzubegeben, weil sie mich bei den meisten Aufgaben wahrscheinlich nicht unterstĂŒtzt, sondern die FĂŒhrung im Denken ĂŒbernimmt - und das hab ich nicht gern. ;)

"Der Browser zielt darauf ab, das Surferlebnis zu personalisieren und die ProduktivitÀt durch die Nutzung von KI-Agenten zu steigern", schreibt die KI-Antwort von Google. Und genau das mit dem Personalisieren möchte ich nicht.
 
Was ich damit z.B. gemacht habe:

Ich biete aktuell ca 100 alte BĂŒcher in Kleinanzeigen.de an - der Verkauf lĂ€uft schleppend.
Nun wollte ich die auch in einer großen Antiquariatsseite anbieten. Die verlangt viel mehr Daten beim Erstellen der Angebote.
Also habe ich Comet dazu gebracht, die vorhandenen Angebote zu nehmen, mehr Daten ĂŒber die BĂŒcher zu recherchieren (GrĂ¶ĂŸe, Gewicht, ISBN etc), diese beim Antiquariat einzutragen und als Entwurf zu speichern. Die Bilder musste ich dann selbst heraufladen. Hat etwa 1h gedauert, ich hĂ€tte dafĂŒr zwei Tage gebraucht.
 
Ich hab Grad Chatgpt genutzt um griechische 7" aus den 60ern bei Discogs einzutragen. Wegen der Schrift und meinen kaum vorhandenen Sprachkenntnissen hÀtte das ohne ewig gedauert.
Was aber wirklich witzig war, war das ChatGPT mich gesietzt hat.
Ich hab das dann zum Test mit aktuelleren Platten probiert und wurde gedutzt.
Dann noch mal mit alten Dixieland Scheiben und wieder kam das Sie.
 
Bislang ist aber auch immer mal ziemlicher Quatsch dabei. Je nachdem, um was es geht, sollte man wirklich vorsichtig sein.

Erst heute wieder habe ich wissen wollen, wie man in einem bestimmten Programm via Suchen und Ersetzen einzelne Worte auf Großschreibung Ă€ndern kann. Nachdem ich einen Fehler gemacht habe und es nicht funktioniert hat, hat mir ChatGPT zugestimmt, dass es in dem Programm gar nicht geht...

Auch Detailfragen zu symmetrischen Kopfhörern haben Stuss ergeben.

Es schadet nicht, wenn man zumindest genug vom Thema versteht, um die Antwort einordnen zu können... 😄
 
Das ist richtig, man muss mit dem Zeug umgehen lernen.
Beispiel: ich hatte ein Problem damit, dass das Tonex Pedal, das ich verwende, mit einem Mal im Proberaum einen viel zu geringen Pegel zum Mixer schickte. Egal wie hoch ich drehte, das reichte nicht.
Also, was tun? Ich habe das aktuelle Handbuch genommen, als als PDF zu ChatGPT und Le Chat raufgeladen und dann beide gefragt, woran das liegen könnte.

Leider habe ich zuerst ChatGPT gefragt. Und dann ging das Spiel los. Das Ding empfahl mir nacheinander ungefĂ€hr zehn verschiedene Tipps, die alle nichts brachten, zum Beispiel erst mal bei jedem Reset und in den globalen Einstellungen den Pegel höher zu stellen. Hab ich mal ausprobiert, hat auch nicht funktioniert. Dann ging es los, dass das Ding mich aus fragte, welche Presets ich verwende, was da eingestellt ist, welche Firmware Version ich verwende, um mir dann zu sagen ‚tja mit dieser oder jener Firmeware Version habe der Hersteller was geĂ€ndert, bla bla bla.‘ Das hat mich mal fast 1 Stunde gekostet.

Dann habe ich Le Chat gefragt und hatte innerhalb von 1 Minute die Antwort, dass es daran liegt, dass ich den falschen Modus eingestellt habe – es gibt den Live Modus und den Interface Modus, und zum einspielen der Firmware hatte ich das umgestellt. In dem Modus wird aber der Pegel deutlich abgesenkt. Das war schon das ganze Problem.

Umgekehrte Erfahrungen habe ich damit gemacht, dass ChatGPT mittlerweile ziemlich wenig halluziniert, Le Chat hingegen, bei der Livesuche, eine ganze Menge Dinge erfindet.

Comet ist auch alles andere als fehlerfrei und zieht seine Besonderheit eben aus der Tatsache, dass es direkt im Browser agiert und man ihm Aufgaben geben kann, die man sonst selbst machen mĂŒsste.

Gestern sollte ich meiner besseren HĂ€lfte helfen, einen Flug und ein Mietwagen zu buchen, weil sie im Ausland was familiĂ€res erledigen muss. ErfahrungsgemĂ€ĂŸ klickt man sich da erst mal durch 100 Seiten auf Vergleich Portalen und hat dann Spaß damit, die Angebote selbst intensiv zu vergleichen.

Ich hatte da keinen Bock drauf und habe Comet verwendet. Das Ergebnis hatte ich in 5 Minuten, dann habe ich aber noch mal sicherheitshalber und um es einschĂ€tzen zu können,eine halbe Stunde investiert, um ganz genau zu ĂŒberprĂŒfen, ob das wirklich die besten Optionen sind. In diesem Fall war es ein Volltreffer. Es war nicht möglich, etwas besseres zu finden.

Bei richtig komplexen AblĂ€ufen schleichen sich auch Fehler ein oder das Ding vergisst, was es zu tun hat. Beispiel: ich suche SpielstĂ€tten fĂŒr meine Band In 200 km Umkreis um unser Hauptquartier. Da ist auch backstage pro keine wirklich ergiebige Quelle, die Google-Suche hilft nur begrenzt. Also habe ich mal versucht, dem Browser eine Liste von Webseiten Ă€hnlicher Bands zu geben, die ziemlich viel auf Tour sind. Dort sollte der Browser dann alle Konzerte auslesen, eine Liste der SpielstĂ€tten erstellen, anschließend URL, Adresse, Kontaktdaten etc. ermitteln und mir eine Tabelle erstellen. Das ging so leidlich. Alle 2-3 Minuten fragte das Ding nach, weil es mit der KomplexitĂ€t ĂŒberfordert war, kam mit der Anweisung „200 km um Darmstadt“ nicht zurecht, und es gab weitere AusfĂ€lle. Ähnliche Probleme bei dieser Aufgabe hatten ChatGPT und Le Chat. Die haben zwar alle jetzt eine Art Erinnerungsvermögen, aber das kurzzeitige ArbeitsgedĂ€chtnis entspricht manchmal dem eines Eichhörnchens (mit ADHS und unter Drogen).

Ich werde das in den nÀchsten Tagen noch einmal anders probieren, indem ich den Ablauf in Einzelteile zerlege.

Also, um mal meine Begeisterung fĂŒr diesen neuen Browser zu relativieren: die Grundidee ist richtig cool, es auszuprobieren macht tatsĂ€chlich Spaß, aber das ist wie alles, was in der KI Welt im Moment zu haben ist, noch lange nicht zu Ende entwickelt.
 
Auf einem Mac geht das komplett ĂŒber das gesamte Betriebssystem: Text auswĂ€hlen, KontextmenĂŒ, alles in Großbuchstaben oder gemischt oder klein oder was immer man will. Mittlerweile auch umformulieren, ĂŒbersetzen etc., und das funktioniert richtig gut.
Das ĂŒbersetzen geht auch auf dem iPhone: Text markieren, KontextmenĂŒ, ĂŒbersetzen, Sprache auswĂ€hlen. Die Übersetzungs-QualitĂ€t ist top. Wenn man will, kann man auch statt der Apple-eigenen Übersetzung DeepL einstellen.
 
@Mister Mo, kann die KI mit den richtigen Fragen inzwischen auch schon transkribieren?

Ich verzweifle gerade an einem fĂŒr mich wunderschönen Jazz-StĂŒck. Die Grundmelodie habe ich mĂŒhevoll hinbekommen, aber jetzt komme ich nicht weiter. Klaus Frechs Elves and Gnomes ist nicht ganz trivial zu transkribieren, unter anderem auch, weil es zwischen 8/8-, 6/8- und 7/8-Takt wechselt. Moises.ai hat nur Notensalat zurĂŒckgegeben. Klangio.io kommt der Sache etwas nĂ€her, aber ist letztlich auch mehr verwirrend, als hilfreich. Capella hatte ich mir mal als Testversion installiert, die Transkriptionsfunktion war nicht freigeschaltet, es ist mir zu teuer fĂŒr ungewisse Experimente.

Hast Du eine Idee, wie man ChatGPT oder eine der KIs fragen mĂŒsste, und ob dabei was herauskommen könnte?
 
Ich probiere ja gerne etwas Neues aus, und im Moment bastle ich mit einem völlig neuartigen Browser namens Comet...

Und ich muss sagen, so etwas krasses, habe ich seit den ersten Versuch mit ChatGPT nicht erlebt. Den gibt es fĂŒr Mac und Windows, und das erste, was man ausprobieren sollte, ist der Assistent.

Achja: die kostenpflichtige "Pro"-Version braucht man nicht, aber so kann man das Ding mal ausprobieren.
Ist halt ein weiterer Datensammler, der Geld verdienen will. Erinnert mich an die AI Zusammenfassungen, die mir Google bei jeder Suche ins Gesicht rammen will. Ich ĂŒberspringe den KĂ€se ja direkt, um zu den Suchergebnissen zu gelangen, aber wenn man NUR noch das als OberflĂ€che hat...?
 
@Mister Mo, kann die KI mit den richtigen Fragen inzwischen auch schon transkribieren?

Ich verzweifle gerade an einem fĂŒr mich wunderschönen Jazz-StĂŒck. Die Grundmelodie habe ich mĂŒhevoll hinbekommen, aber jetzt komme ich nicht weiter. Klaus Frechs Elves and Gnomes ist nicht ganz trivial zu transkribieren, unter anderem auch, weil es zwischen 8/8-, 6/8- und 7/8-Takt wechselt. Moises.ai hat nur Notensalat zurĂŒckgegeben. Klangio.io kommt der Sache etwas nĂ€her, aber ist letztlich auch mehr verwirrend, als hilfreich. Capella hatte ich mir mal als Testversion installiert, die Transkriptionsfunktion war nicht freigeschaltet, es ist mir zu teuer fĂŒr ungewisse Experimente.

Hast Du eine Idee, wie man ChatGPT oder eine der KIs fragen mĂŒsste, und ob dabei was herauskommen könnte?
Gib mir mal die Noten, ich probiere was aus.
 
Gib mir mal die Noten, ich probiere was aus.
Vielleicht habe ich Dich gerade nicht ganz verstanden - mein Problem ist, dass ich keine Noten habe ... Es geht um Klaus Frechs Elves and Gnomes auf Youtube.

moises.ai liefert folgendes (es ist ohne Kosten nur als Screenshot verfĂŒgbar):
elves&gnomes-moisesai.jpg


klangio.io scheint die selbe Engine zu verwenden:
elves&gnomes-klangio.jpg


So weit bin ich in Musescore mit der Transkription schon mal gekommen, aber es gibt noch mehr Töne:
elves&gnomes-musescore.jpg


Danke! :)
 

ZurĂŒck
Oben Unten