Apropos Halluzination und Produkte, die von ChatGPT genannt werden. Die Werbebranche rätselt im Moment intensiv herum, wie man denn die KI dazu bringen kann Produkte dazu bewerben. Da heutzutage jeder scheinbar ChatGPT als Google Ersatz verwendet, hat die Branche richtig große Sorgen, denn das ganze Thema SEO funktioniert nicht mehr so. Natürlich laufen, wie üblich in der Marketing Branche, ein Haufen Leute herum, die einem erzählen, dass sie totalen Durchblick hätten und für nur wenige 1000 € Beratung einem sagen würden, wie es geht.
Die Realität ist, dass absolut niemand Bescheid weiß, aber auch, dass Produktvergleiche bei ChatGPT meist richtig daneben gehen.
Ich habe ein aktuelles Beispiel.
Seit vorgestern suche ich eine DI Box, die nicht nur zwei Kanäle kann, sondern auch tatsächlich Stereo richtig handhaben kann, da scheint es durchaus Unterschiede zu geben. Außerdem soll es eine aktive DI Box sein, damit ein möglichst kräftiges Signal beim Mixer ankommt.
Die Preisunterschiede bei diesen Gerätschaften sind gigantisch. Man kann dafür 20 € ausgeben oder problemlos, auch 500€.
Nachdem ich mal ein bisschen im online Katalog des großen T geblättert habe und resignieren musste, weil ich die Hälfte der technischen Daten nicht verstand, habe ich mal gewagt, ChatGPT zu fragen.
Das Ergebnis war, dass mir das Ding Produkte nannte, die nicht existierten, mehrere vorschlug, die passive Boxen sind und auch so einiges zusammen schwurbelte, was die Tonqualität angeht. Mit anderen Worten: das Ding hat auf irgendwelchen obskuren Webseiten von Influencern irgendeinen Scheiß gelesen und als reine Wahrheit weitergegeben, dafür aber bei den technischen Daten einiges nicht kapiert. Ich habe dann auch LeChat gefragt, das war etwas, aber nicht viel besser. (Am Ende wurde es dann eine mittelpreisige ‚Art Dualxdirect‘, kann laut technischen Daten das, was sie soll.)
Ähnlich war es mir gegangen, als ich mal nach dem Konsum eines blöden Influencer Videos die Frage stellte, ob es vielleicht Sinn macht, dass ich bei meinem Bass neue Tonabnehmer installiere. Das Ding behauptete, die Tonqualität würde sich gewaltig steigern lassen, wenn ich dies, das oder jenes machen würde. Dass dem nicht so ist, wurde mir hier im Forum erklärt.
Ich schätze, bei OpenAI und den anderen Großen US Firmen denkt man intensiv darüber nach, wie man aus der Misere kapital schlagen kann: die ki ist noch zu blöd, um richtige Vergleiche zu machen, die Kunden wollen, dass man ihre Produkte pusht – warum sollte man da nicht einfach Geld nehmen, damit die KI mit Inbrunst bestimmte Produkte empfiehlt? Das wird nicht mehr lange dauern: Google hat nun auch einen KI Browser vorgestellt, und der wird sicherlich genau das tun.