Der "kissenweiche Röhrensound"...

fiss-a-wiss

fiss-a-wiss

Well-Known Member
Beiträge
3.271
Ort
Süddeutschland
Bassix
ß116.156
Hallo beisammen!

Ich spiele live Transistoranlagen bzw. EQ/Endstufenkombis und mache meinen Sound davor - zur Zeit meistens mit der Sansamp VTDI, von wo der Sound in die PA und zu meiner Bühnenanlage geht.
Wichtig dabei ist mir gute Transportabilität und leichtes Gewicht, denn ich muss zwei-bis dreimal die Woche mein Geraffel auf- und abbauen und da wäre mir z.B ein Vollröhrentop zu sperrig und zu schwer.

Jetzt hab ich neulich mal wieder die Hausanlage eines Clubs benutzt: Ein V4B aus den Siebzigern mit 4x12-Box drunter. Und ich war auf Anhieb begeistert von dem samtweichen Basskissen, das meinen Sound unter den Bandsound bettet...
Allerdings nur so lange, bis die etwas komplexeren Passagen kamen; da hätte ich mir wieder die trockene "Transistor-Genauigkeit" gewünscht.

Lange Rede kurzer Sinn:
Ich hätte diesen samtweichen Sound gerne zum An-und Abschalten.

Leider bieten alle mir bekannten "Röhrensound"-Pedale zwar mehr oder weniger den Dreck eines Röhrenamps, diesen "Kissensound" bekommen sie aber nicht hin.
Und auch Bassanhebung per EQ ist nicht die Lösung, denn der Effekt ist doch irgendwie ein anderer.
Ich denke, da spielen bei der Röhrenanlage neben der Kompression die Eigenarten des Ausgangsübertragers und der Dämpfungsfaktor im Zusammenspiel mit den Speakern eine Rolle.

Wer hat mir da einen Tipp?
 
na das klingt schon mal gut .
Danke!

(ich hab noch einen Trace Elliott V-Type Preamp, bei dem ist mir der gewünschte Effekt leider nicht aufgefallen)
 
Der Dämpfungsfaktor ist das Zauberwort. Die Vanderkley Amps haben dafür wenigstens einen Regler.

Ich fürchte das lässt sich nur schwer realisieren mit dem Bodentreter.
Ein Röhrenpreamp schleift zumindest mal die Transienten in die richtige Richtung.
 
Der Dämpfungsfaktor ist das Zauberwort. Die Vanderkley Amps haben dafür wenigstens einen Regler.

Ich fürchte das lässt sich nur schwer realisieren mit dem Bodentreter.
Ein Röhrenpreamp schleift zumindest mal die Transienten in die richtige Richtung.

die Transienten sind wohl weniger das Problem (hab eh meistens einen Compressor mitlaufen).
Aber das Verhalten der tiefen Frequenzen bei niedrigem Dämpfungsfaktor... ich hab schon überlegt, ob wohl so ein Aphex "Big Bottom" was in die Richtung machen könnte.
Ein GT-10B hab ich auch sehr oft dabei - aber auch da machen die Amp-Simulationen nicht das was ich gerne hätte.
 
Ich hatte eine Zeitlang den EBS Valvedrive gespielt. Der macht genau diesen Bass-Weichspüler, wenn man ihn dezent einstellt. Geht allerdings auf Kosten der Durchsetzungsfähigkeit, weil nicht nur der Bass warm angedickt wird, sondern die definierenden Mitten abgesenkt werden. Aber für luftige oder bluesige Stücke fand ich den ganz ordentlich.
 
Ich denke mal, das man den Sound eines Vollröhren Amps auch nur mit diesem wirklich hinbekommt.
Ich spiele immer wieder mal über diverse Ampeg Stacks, meistens von Backlinefirmen. Obwohl das nicht mein Sound ist, behaupte ich mal das die Endstufe hier auch einen entscheidenden Anteil hat.

Eine der überzeugendsten Röhrensimulationen hat für mich bis jetzt die Drive Sektion des Blue Rock abgeliefert. Das war schon ganz erstaunlich wie "Röhrig" dieser Class D Amp plötzlich geklungen hat wenn man den Drive mit dem Voiceregeler aktiviert hat....

Trotzdem, Vollröre bleibt Vollröhre.

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Das Aufweichen hat witzigerweise früher mein Arteq PEQ gemacht, der hat wohl unfreiwillig den Sound schon in Neutralstellung so gefärbt, heute hab ich dafür den Alembic F2B Clone von Dexter's Workshop, der macht das natürlich ein bisschen eleganter. Aber Röhrenendstufe bleibt Röhrenendstufe.
 
Der Dämpfungsfaktor ist das Zauberwort.
Auch.
Die Vanderkley Amps haben dafür wenigstens einen Regler.
Mein Peavey VB3 hat das auch - so kann man einen Röhrenamp "hart/trocken/direkt" klingen lassen. (Gegenkopplung)
Ich denke mal, das man den Sound eines Vollröhren Amps auch nur mit diesem wirklich hinbekommt.
Aber Röhrenendstufe bleibt Röhrenendstufe.
Genau.

Das Kissenweiche ist der miese Dämpfungsfaktor eines Röhrenverstärkers-> der Speaker macht was er will. Dies liegt am Ausgangswiderstand des Amps. Solidstatemoppeds haben in der Regel einen "höheren" Dämpfungswiderstand und klingen im direkten Vergleich unter Umständen "hart/steril" (Mein Sunn1200s ist hier ´ne Ausnahme, der kann den Kissensound auch sehr sehr gut).
Noch härter ist´s, wenn man sich Class-D Vollbrücken anschaut. Da hängt die Pappe wirklich am Finger. ->Als ich Hans´TerrorBass mal da hatte, ist mir das wieder besonders aufgefallen.

Wenn du das willst, dann hilft dir nur eine Röhrenendstufe. Der FMC-Preamp ist super, wird aber in diese Richtung nicht viel biegen können.
Da du, lieber Threadersteller, jetzt Röhre mal erlebt hast, weißt du auch, dass du das mit der EQ-Schraube nicht hinbekommst.

EDIT: FYI
 
ok... Vollröhre...

und wie würde ich diesen Sound dann auch live über die PA bringen? Da führt dann wohl an der Abnahme per Mikro nix vorbei (oder eine Di samt Speakersim, die am Endstufenausgang hängt).

kompliziert das Ganze - und aufwändig :rolleyes:
 

Was für ne Box spielste denn normal ?

Kann natürlich am Amp liegen.
Mein Veyron T klang an der
Mesa Diesel 215 schon weicher als
meine 212 FMC.
Den Sansamp fand ich auch recht kühl
vom Sound
 
Ich möchte etwas Kleines, das miesen Dämpfungsfaktor simuliert!
Wer will das nicht. =)
Der VB3 ist z.B. sehr leicht für einen Vollröhrenverstärker. Knappe 16kg für 300W find´ich jedes Mal, wenn ich ihn heben muss tierisch geil.

Dieses Feel bekommt man - meiner Meinung nach - kaum analog hin. -> Wenn dann mit einem DSP.->CABSIMs von TwoNotes sind sehr sehr schicki und anscheinend auch gut.

Gegenfragen:
Brauchst du das auf dem PA-Signal? Macht der Mischer mit? Wird man den Unterschied hören?
Man könnte mal, den Vergleich machen.

Versuchsaufbau:
-Sunn1200s/Fender Bassman 1200PRE in die Endstufe des Peavey VB3 an meiner 810er. Mic an einen 10er der Box und aufnehmen. Am besten ein "Lick" per Looper eingespeist. Danach nimmt man die Endstufe vom Sunn.

Dann könnte man schauen, ob man´s mikrofoniert bekommt. Jetzt mal ehrlich, wenn dir das gefällt, dann besorg dir nen VB3 oder VB2. Die Kisten sind spitze für ihre Kohle, und mit einem kleinen MOD am Preamp ist der Overdrivekanal ein Tier.
 
Was für ne Box spielste denn normal ?

Gegenfragen:
Brauchst du das auf dem PA-Signal? Macht der Mischer mit? Wird man den Unterschied hören?

Es ist so: Ich bin auf der Bühne eigentlich eher leise und höre mich bei vielen Gelegenheiten mindestens zur Hälfte auch über die (Klein-)PA, insofern ist es für mich tatsächlich entscheidend, was über die PA zu hören ist.
Mir selbst reicht da manchmal sogar so ein Mini-Combo mit 1x10; bei größeren Sachen hab ich eine FMC 212 am Start.

Ich würde den gewünschten Sound nicht zum reinen Privatvergnügen haben wollen... wenn, dann sollen auch alle etwas davon mitbekommen.
 
Etwas kleines, was einen miesen Dämpfungsfaktor erzeugt... Eigentlich ganz simpel.. Man nehme einen dezenten Widerstand 2,7 bis 4,7 Ohm, mit etwa 25% der Leistung, die der Amp liefert, befestige den auf einem Kühlkörper. Dazu nen Bypass-Schalter, der aber 16A können sollte. Das ganze dann in eine Kiste mit Klinke oder Speakon In/Outs. Der Vorwiderstand liegt dann einfach in der heissen Leitung zum Speaker. Diese Dämpfung lässt dem Speaker wesentlich mehr Eigenleben. Die Bässe werden etwas butteriger, die Mitten gehen etwas zurück. Auch wenn theoretisch viel weniger Leistung am Speaker ankommt, wird es nicht sonderlich leiser, nur etwas badewanniger und cremiger. Dem Transistor-Amp schadet das nix.
 
Oder - ohne Leistungsverlust - einfach zwei Lautsprecher in Reihe schalten. Dann wirkt jeweils der eine Lautprecher für den anderen als Vorwiderstand.

Weil das bei einer 412 von ein paar Ausnahmen abgesehen meistens der Fall ist, dürfte auch die Box nicht unerheblich zum "Kissensound" beigetragen haben. Sie hat ihren Dämpfungsfaktor selbst verschlechtert.

Röhrenendstufen sind übrigens in der Regel ebenfalls recht deutlich gegengekoppelt, vor allem die mit EL34, bei der das wegen derer vergleichsweise großer Verstärkung gut geht.
 
Der einzige Bodentreter, der das unter meinen Fingern einigermaßen simulieren konnte, war der Tube Bass Twister von GP Lightstone.
Aber auch nicht wirklich glaubwürdig.

Ansonsten decken sich meine Erfahrungen mit denen von Paulito und Flobert. Die Endstufe macht das. Ein Techniker hat mir mal wortreich erklärt, dass die Sättigung, die dieses Federnde hervorruft, allerdings mit Trafo und Ausgangsübertrager bzw. deren Metallkernen zusammenhängt.
Die haben Treter nun mal nicht.

Nicht, dass ich verstanden hätte, was der geredet hat...:D
 
Etwas kleines, was einen miesen Dämpfungsfaktor erzeugt... Eigentlich ganz simpel.. Man nehme einen dezenten Widerstand 2,7 bis 4,7 Ohm, mit etwa 25% der Leistung, die der Amp liefert, befestige den auf einem Kühlkörper. Dazu nen Bypass-Schalter, der aber 16A können sollte. Das ganze dann in eine Kiste mit Klinke oder Speakon In/Outs. Der Vorwiderstand liegt dann einfach in der heissen Leitung zum Speaker. Diese Dämpfung lässt dem Speaker wesentlich mehr Eigenleben. Die Bässe werden etwas butteriger, die Mitten gehen etwas zurück. Auch wenn theoretisch viel weniger Leistung am Speaker ankommt, wird es nicht sonderlich leiser, nur etwas badewanniger und cremiger. Dem Transistor-Amp schadet das nix.

Ja, aber das ist schon die Dampfhammermethode. =)
 
Wenn die 412 Box bzw. die Speaker ebenfalls noch aus den 70ern sind, tippe ich mal stark auf die mittlerweile wohl ziemlich butterweichen Papierschalltrichter der Speaker. Den Effekt kenne ich noch aus den alten Röhrenradios aus den 50er/60ern, die wir als Schüler ohne Ahnung oder Kohle in den 70ern als Instrumentalamps missbraucht haben. Den butterweichen Sound hatten die nämlich auch noch als wir die Lautsprecher in den Röhrenradios mit selbstgebauten Transitorverstärkern beschallt hatten.
 

Zurück
Oben Unten